Dienstag, 3.Januar

Heute haben
J.R.R.Tolkien * 1892
Maxie Wander * 1933
Geburtstag
____________________________________________

Was vorüber ist / ist nicht vorüber /
Es wächst weiter / in deinen Zellen /
ein Baum aus Tränen / oder / vergangenem Glück.

Rose Ausländer (* 11.05.1901 + 3.1.1988)
____________________________________________

Schön, wenn es Buchtipps von KundInnen gibt.
Da habe ich an ein Ehepaar ein italienisches Buch verkauft und im Gespräch sagten die beiden, dass es noch ein viel besseres gäbe. Bei Bibliographieren stellt sich heraus, dass es im Buchladen vorrätig ist und unbeachtet im Klassikerregal steht.
Also schnappte ich mir das Buch und gebe, nach der Lektüre, die Begeisterung des Ehepaares weiter.

Beppe Fenoglio: „Eine Privatsache
Aus dem Italienischen von Heinz Riedt
Mit einem Nachwort von Francesca Melandri
Wagenbuch Verlag € 20,00

Bei uns in Deutschland ist dieser Roman nicht sehr bekannt. In Italien scheint dieser (posthum erschienene) Roman wohl wegweisend zu sein. Italo Calvino nannte ihn das Buch, das eine ganze Generation von Autoren gern geschrieben hätte, und verglich es mit Ariosts ‚Orlando furioso‘. Es wurde dreimal verfilmt, zuletzt 2017 von den Brüdern Taviani. Allerdings hatte das Buch auch dort eine lange Anlaufzeit, da die Geschichte des italienischen Faschismus und der Partisanenguerilla bis dahin nur ansatzweise verarbeitet worden ist.
In einer einfachen Sprache erzählt Beppe Fenoglio wie der Partisan Milton auf die Suche nach seinem Freund und Mitkämpfer Giorgio ist, von dem er gehört hat, dass er ein Verhältnis mit seiner Freundin Fulvia hatte.
Die Suche nach dem Freund und Rivalen wird zu einer wilden Geschichten um Leben und Tod, in der der Autor sehr genau über die Gewaltbereitschaft der Partisanen schreibt.
Francesca Melandri schreibt in ihrem Nachwort, dass es gerade die Suche Miltons ist, was uns nachhaltig bewegt und dass es die Suche ist, auf das unser aller Leben basiert.

Beppe (Giuseppe) Fenoglio wurde als Sohn eines Metzgers 1922 in Alba, Provinz Cuneo, geboren. Er studierte Philologie an der Universität Turin und begann früh, aus dem Englischen zu übersetzen. 1944 schloss er sich den Partisanen an. Nach dem Krieg arbeitete er für eine Weinexportfirma, was ihm Zeit fürs Schreiben ließ. Seine Erfahrungen im Widerstand prägten Fenoglios Texte maßgeblich. Er veröffentlichte in den fünfziger Jahren mehrere Erzählungen und Romane und arbeitete als Übersetzer. 1963 starb er in Turin. Er hinterließ weitere Werke wie beispielsweise ‚Partigiano Johnny‘, die erst postum erschienen und große Verbreitung fanden. Die Bedeutung seiner Texte wurde erst nach seinem Tod erkannt. Fenoglio gilt heute als wichtigster Zeuge der italienischen Resistenza und als einer der größten Autoren der Nachkriegszeit. In Italien gehört er zur Schullektüre. Bei Wagenbach erschien eine Auswahl seiner Erzählungen unter dem Titel ‚Das Geschäft mit der Seele‘.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert