Heute haben
Elias Venesis * 1904
Giorgio Bassani * 1916
Alan Silitoe * 1928
James Ellroy * 1948
Khaled Hosseiini * 1965
Geburtstag
_____________________________
Beginnen wir heute mit den Autoren und schon sind wir mittendrin in dem, was die beiden in ihrem Buch beschreiben. Ja, es sind diese Gutmenschen, die auf alles eine Antwort haben, dem SUV vor den Biosupermarkt fahren und mit dem Kauf von Bioerdbeeren die Welt retten.
Charlotte Förster arbeitet als freie Journalistin und lebt im Epizentrum des modernen Spießertums – Berlin Prenzlauer Berg. Sie verabscheut Raufasertapete, Discounterlebensmittel und Krieg.
Justus Loring arbeitet als freier Journalist und lebt im Epizentrum des modernen Spießertums – Berlin Prenzlauer Berg. Er verabscheut Raufasertapete, Discounterlebensmittel und Krieg.
„Der moderne Spießer„
Beobachten, erkennen, bestimmen
Mit vielen Illustrationen von Henry Büttner
Tropen Verlag € 14,95
Was ist eigentlich ein Spießer? Der Duden hat Folgendes aufnotiert:
Spießer, der
Wortart: Substantiv, maskulin
Häufigkeit:
Nach obenRechtschreibung
Worttrennung:
Spie|ßer
Bedeutungen:
[gekürzt aus Spießbürger] (umgangssprachlich abwertend) Spießbürger
(Jägersprache) junger Rehbock, Hirsch, Elch mit Spießen (4)
Synonyme zu Spießer und Spießerin:
Biedermann; (abwertend) Kleinbürger, Kleinbürgerin; (bildungssprachlich abwertend) Philister, Philisterin; (umgangssprachlich abwertend) Spießerin; (veraltend abwertend) Pfahlbürger, Pfahlbürgerin
Nach obenAussprache
Betonung:
Spi̲e̲ßer
Lautschrift:
[ˈʃpiːsɐ]
Und der Tropen Verlag legt gleich nochmals nach:
Man muss sich den Spießer als einen glücklichen Menschen vorstellen. Endlich wurde ihm nun ein Kompendium in Buchform gewidmet! Mit einem lachenden und einem zwinkernden Auge blättert sich der geneigte Leser durch diese Sammlung geistreicher Bonmots und handverlesener Alltagsbeobachtungen. Welch erbaulicher Genuss, welch Sprachgewalt, welch Wortwitz! Wie eine gute Flasche, die mit jedem Jahr ein wenig besser wird, entfaltet dieses Buch mit jeder Seite seinen komplexen Charakter ein wenig mehr – bis man aus dem Schmunzeln schließlich gar nicht mehr herauskommt. Geschmackvolle Grafiken und lehrreiche Schaubilder runden dieses Kleinod deutscher Verlegerkunst kongenial ab und sorgen für nachhaltiges Lesevergnügen. Guten Geschmack kann man sich nicht kaufen – dieses Buch schon. Distinktionsgewinn und beeindruckte Nachbarn garantiert!
Richtig dick aufgetragen und das passt auch für dieses Buch. In verschiedene Rubriken aufgeteilt hat es die passenden Sprüche parat, die wir dauernd um die Ohren bekommen. Und was das Schönste ist: Wir alle benutzen sie nämlich auch. Ob beim Einkaufen, oder im Urlaub, den wir natürlich nur in den Ecken verbringen, in denen es ganz bestimmt keine Touristen hat und wir Olivenöl mitbringen vom letzten Bauern in dem engen Tal, der uns auch noch superguten Käse mitgegeben hat, nach dem wir hier lange suchen müssten und dazu noch das dreifache ausgeben müssten. Sie verstehen? Gell!
Um gleich mittenrein zuspringen, schlagen wir Kapitel 27 auf:
„Bücher, die in keinem gutsortierten Regal fehlen dürfen“
Abteilung Bildung:
Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt
John Irving: Garp
Uwe Tellkamp: Der Turm
Bei Humor darf natürlich das Gesamtwerk von Loriot nicht fehlen. Aber auch Axel Hacke, Bastian Sick und Tommy Jaud sind ein Muss.
Richtige Querdenker haben auf ihrem Regalbrett Henryk M.Broder, Helmut Schmidt, Hannes Jaenicke: „Die große Volksverarsche“ und Eva Hermann: „Das Eva-Prinzip“.
Unter Herzschmerz darf Judith Herrmann, „Der kleine Prinz“, „Salz auf meiner Haut“ und natürlich Milan Kunderas: „Die Unerträglichkeit des Seins“ nicht fehlen.
Ach und für den 50er Jahre vintage Tisch passend: „Cool Hotels Europe“ aus dem Taschen Verlag.
Bei der DVD-Auswahl ist es natürlich auch wichtig die Richtigen dazuhaben und sie natürlich im Original anzuschauen. Manchmal gibt es natürlich auch Ausnahmen, wenn wir die mitgebrachte Raubkopien aus Thailand anschauen, die mit den Untertitel in Thai und Chinesisch und einem Originalton, den wir nicht identifizieren können.
Aber zurück zur Auswahl:
Natürlich: Pulp Fiction, The Big Lebowski, The Royal Tenenbaums, Citizen Cane und Die Fabelhafte Welt der Amelie. Unbedingt Casablanca, Die Ritter der Kokosnuss, Das Leben der Anderen, Die Drei-Farben-Trilogie und Trainspotting.
Sie merken schon, wo es lang geht. Dazu noch die wichtigen Bereiche: Einkaufen (Bio?), Essen (vegan), Trinken (Italien, Neuseeland?), Beruf, Kinder und ihre Kitas, und vieles mehr.
Ein wirklich großer Spaß, zu dem der Verlag noch Postkarten hergstellt hat, auf dem markante Sprüche drauf sind, die sind dann wie gelbe und rote Karten verteilen können. (Alle schon weg bei uns)