Gestern war noch schönes Wetter
________________________
Heute haben
Otto Flake * 1880
Jean Giraudoux * 1882
Claire Goll * 1890
Geburtstag
_______________________
Otto Flake
Wer Grundsätze hat, darf auch einmal einen fallen lassen.
_______________________
Arno Schmidt: „Und nun auf, zum Postauto!!„
Briefe von Arno Schmidt
Herausgegeben von Susanne Fischer und Bernd Rauschenbach
Eine Edition der Arno Schmidt Stiftung
im Suhrkamp Verlag € 29,00
Aus der Korrespondenz eines genialischen Einzelgängers
„Wie mögen Sie sich nur so zu Herzen nehmen, was 1 LeckToren=Vieh, das der HErr in seiner unerforschlichen Gnade bei Rowohlt’s an die Spitze gelangen ließ, über Ihr Buch daherschwätzt?“
An Hans Wollschläger, 9.2.1963
„So! : ich hätte’s wieder mal überlebt. … Das Ergebnis? Je nun; ich bin da realistisch … Besseres, als ich bereits vorgelegt habe, werde ich wohl nicht mehr vermögen.“ Dies wiederum aus einem Brief von Arno Schmidt an seinen Schriftstellerkollegen Hans Wollschläger nach Abschluss der Arbeit am Roman Kaff auch Mare Crisium. Überraschend offen äußert sich der einzelgängerische Autor seinen wenigen Freunden gegenüber, spitz und oftmals geradezu maliziös sind seine Formulierungen, wenn er sich etwa an seinen Verleger Ernst Krawehl wendet. Doch welchen Ton er auch anschlägt, immer schon wusste er um sein „großes Talent, Briefe zu schreiben“.
Mehr als 150 Briefe Arno Schmidts versammelt dieser Band, die meisten davon bislang unpubliziert. Unter den Empfängern finden sich Mutter und Schwester, Kriegs- und Schulkameraden, Verleger und Autoren. Die Korrespondenz gibt pointiert formulierte Einblicke in den entbehrungsreichen und ungeheuer disziplinierten Alltag und dient dabei immer auch der Selbstvergewisserung als Schriftsteller: Arno Schmidt erzählt in seinen Briefen anschaulich und witzig vom Leben und vom Schreiben.
Aber er gibt auch Tipps. In einem Brief an Martin Walser lobt er ihn für sein neues Buch und die Titelerzählung sei auch sehr gelungen, aber wo Rosen sind, gibt es auch Dornen. Und sein Stil neige doch sehr zur Gefälligkeit. Ohje, da hat der gute Walser damals schon getobt. In einem Brief an Siegfried Unseld im August 1963 schreibt er:
„Sehr geehrter Herr Unseld!
Schönen Dank, für den Brief, den Sie mir gleich nach Ihrer rückkehr aus dem Ulm schrieben – (übrigens: <Urlaub<? Was ist das?) …“ Es geht um eine Herausgabe eines Buches von Stainslaus Joyce. Weiter heisst es:
„3.) (dass) der Herausgeber ein Trottel ist! Beziehungswiese, vornehmer ausgedrückt, einer der zahlreichen graduierten Literaturschwätzer, …“
Das ist der gute alte Arno Schmidt, wie wir ihn aus seinem Werk kennen.
Ein großer Spaß nicht für Jünger des Meisters, auch für diejenigen, die sich für deutsche Literatur interessieren.
Briefe u.a. an Alfred Andersch, Max Bense, Walter Boehlich, Heinrich Böll, Jörg Drews, Lucy Kiesler, Ernst Krawehl, Ernst Kreuder, Heinrich Maria Ledig-Rowohlt, Wilhelm Michels, Else Murawski, Bernd Rauschenbach, Jan Philipp Reemtsma, Eberhard und Dorothea Schlotter, Clara Schmidt, Siegfried Unseld, A. Paul Weber und Hans Wollschläger.
__________________________
Simons Katze, das Lesen und die Spinne
[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=19jaOSNibkU]
Ich habe seine Videos alle gesehen, die sind einfach köstlich!
Liebe Grüße, Gregor