
Heute haben
Ovid * 43 v.Chr.
Friedrich Hölderlich * 1770
Henrik Ibsen * 1828
Ralph Giordano * 1923
David Malouf * 1934
Christoph Ransmayr * 1954
___________________________________________
Friedrich Schiller
Es donnern die Höhen, es zittert der Steg,
Nicht grauet dem Schützen auf schwindlichtem Weg,
Er schreitet verwegen
Auf Feldern von Eis,
Da pranget kein Frühling,
Da grünet kein Reis;
Und unter den Füssen ein neblichtes Meer,
Erkennt er die Städte der Menschen nicht mehr,
Durch den Riss nur der Wolken
Erblickt er die Welt,
Tief unter den Wassern
Das grünende Feld.
_____________________________________
Neben den zahlreichen Neuerscheinung über Putin und dem sehr erhellenden Buch von Claudia Kemfert: „Schockwellen“, in dem sie aufzeigt, wie lange schon deutsche Politiker über das Denken Putins Beschweid wussten und sich trotzdem in eine große Abhängigkeit mit ihm begaben, gibt es seit Ende Februar von Dr.Klaus Gestwa einen Thesencheck zum Krieg in der Ukraine.
Diese 8 Behauptungen über den Krieg in der Ukraine sind falsch
Dr. Klaus Gestwa, Professor für Osteuropäische Geschichte von der Universität Tübingen, widerlegt 8 populäre Theorien zu Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine.
00:00 – Intro – Prof Dr. Klaus Gestwa stellt sich vor
01:46 – These 1 – Die NATO hat Russland bedroht – Putin musste sich verteidigen.
06:52 – These 2 – Die Ukraine gehört historisch gesehen zu Russland.
13:38 – These 3 – Niemand kann genau sagen, was Putin will.
18:53 – These 4 – Die Ukraine ist kein demokratischer Staat, sondern wird vom Westen und von Oligarchen gesteuert.
22:36 – These 5 – Die Krim und der Donbas gehören historisch gesehen zu Russland.
30:17 – These 6 – Wer Waffen liefert verlängert den Krieg.
36:56 – These 7 – Russische Medien lügen auch nicht mehr als westliche.
41:56 – These 8 – Die Ukraine und der Westen hätten den Krieg längst über Verhandlungen beenden können
Zu den im Video genannten Quellen: https://docs.google.com/document/d/1x…
weitere Informationen zu Prof. Dr. Klaus Gestwa: https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_G…
Universität Tübingen Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde © 2023