Mittwoch 8.Februar


Heute haben
Jules Vernes * 1828
Theodor Lessing * 1872
Martin Buber * 1878
Heinrich Spoerl * 1887
Siegfried Kracauer * 1889
Ludwig Marcuse * 1894
Eva Strittmatter * 1930
Gert Jonke * 1946
John Grisham * 1955
Geburtstag.
Aber auch Paula Modersohn-Becker und James Dean.
___________________________________________

„Alt sein ist eine herrliche Sache, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen heißt.“
Martin Buber
___________________________________________


Vernissage der Ausstellung „No Name Design“
Freitag, 10. Februar 2023, 19 Uhr
HfG Ulm/ Mensa, Am Hochsträß 8, 89081 Ulm
HfG Archiv / Museum Ulm

Einführung: Christiane Wachsmann, stellvertretende Leiterin und Kuratorin HfG-Archiv
Franco Clivio im Gespräch mit Dr. Stefanie Dathe, Direktorin Museum Ulm

Der renommierte Schweizer Produktgestalter und Dozent Franco Clivio hat rund 1000 zumeist kleine Objekte aus dem täglichen Gebrauch gesammelt und präsentiert diese nun in der Ausstellung „No Name Design“ im HfG-Archiv. Was diese Dinge vereint, sind ihre raffinierte Gestaltung und Funktionalität, die auf einer besonderen Idee und Konstruktion beruhen. Von den wenigsten ist bekannt, wer sie erfunden oder entworfen hat. Sie gehören zum anonymen Alltagsdesign und sind nicht Teil der offiziell zelebrierten Designkultur.

Weitere Informationen zur Ausstellung und dem Begleitprogramm:
https://hfg-archiv.museumulm.de/ausstellung/no-name-design/

______________________________________________

Das Bild passt dazu, der Hintergrund ist die andere Seite der Medaille.


Studie zu Umweltverschmutzung
Deutscher Plastikmüll in der Arktis


Plastikmüll gelangt selbst in entlegene Weltregionen wie die Arktis und belastet dort das Ökosystem. Eine neue Studie – entstanden unter Mithilfe von Arktis-Reisenden – zeigt: Ein Teil des Mülls stammt aus deutscher Produktion.
Selbst entlegene Weltregionen wie die Arktis bleiben nicht vor Plastikmüll aus menschlicher Produktion verschont. Teilnehmende von Arktisreisen haben dort über fünf Jahre hinweg angeschwemmten Plastikmüll an den Stränden Spitzbergens gesammelt, den das Alfred-Wegener-Institut (AWI) nun ausgewertet hat.
Demnach stammt ein Drittel des eindeutig identifizierbaren Plastikabfalls aus Europa, ein großer Teil davon aus Deutschland. Die jetzt im Fachmagazin Frontiers veröffentlichen Ergebnisse machen deutlich, dass selbst reiche und umweltbewusste Industrienationen wie Deutschland signifikant zur Verschmutzung ferner Ökosysteme wie der Arktis beitragen.

Den komplette Beitrag vom 7.2.23 auf tagesschau.de finden Sie hier.