
Heute haben
Karoline Pawlowa * 1807
Oskar Maria Graf * 1894
Tom Robbins * 1936
Arno Geiger * 1968
Geburtstag
______________________________________
Detlev von Liliencron
Heimgang in der Frühe
In der Dämmerung,
Um Glock zwei, Glock dreie,
Trat ich aus der Tür
In die Morgenweihe.
Klanglos liegt der Weg,
Und die Bäume schweigen,
Und das Vogellied
Schläft noch in den Zweigen.
Hör ich hinter mir
Sacht ein Fenster schließen.
Will mein strömend Herz
Übers Ufer fließen?
Sieht mein Sehnen nur
Blond und blaue Farben?
Himmelsrot und Grün
Samt den andern starben.
Ihrer Augen Blau
Küßt die Wölkchenherde,
Und ihr blondes Haar
Deckt die ganze Erde.
Was die Nacht mir gab,
Wird mich lang durchbeben,
Meine Arme weit
Fangen Lust und Leben.
Eine Drossel weckt
Plötzlich aus den Bäumen,
Und der Tag erwacht
Still aus Liebesträumen.
_________________________________
Gestern ging es um Wörter, die man nicht sagen soll,
heute geht es um ausgewanderte Wörter.

Matthias Heine: „Ausgewanderte Wörter„
Von Deutschland in die ganze Welt
DuMont Verlag € 20,00
Nach seinem Buch „Eingewanderte Wörter“ dreht der Matthias Heine jetzt den Spieß um und zeigt uns deutsche Wörter, die in anderen Sprachen (leicht abgeändert) benutzt werden. „kindergarten“, „pretzel“ und „wurst“ kennen wir von den Us-Amerikanern, aber wussten Sie, dass auf Samoa „Benzin“ „pensini“, auf Papua-Neuguinea „Schubkarre“ „supkar“ heißt. Dass eine Minute 60 Sekunden hat, ist klar, aber dass die Inuit „minuti“ und „situnti“ benutzen, war mir fremd.
Kurios wird es, wenn andere Sprachen einen Germanismus nutzen, wo wir uns für einen Anglizismus entschieden haben. So nennen die Franzosen einen katastrophalen Absturz der Aktienkurse „krach“, während bei uns „Crash“ das deutsche Wort fast verdrängt hat. Was wir im Computerjargon „Firewall“ nennen, heißt bei den Russen „brandmauer“ und im Englischen bekommt man keinesfalls einen „Shitstorm“, sondern „flak“, so schreibt es der Autor.
Ungarisch: radirgumi
Englisch: schadenfreude
Swahili: shule
Polnisch: stempel
Bulgarisch: Bormaschina
sind weitere ausgewanderte Wörter und im Buch gibt es noch viele andere Beispiele.
_________________________________
Hardy on Tour
Tag 56

148 km und 1600 HM von Bruyeres über den Col du Grand Ballon und Hartmannswillerkopf nach Freiburg
Ziemlich geschafft, doch sehr erfüllt heut Abend in Freiburg bei Lisa angekommen. Ich darf auf einen richtig schönen Radtag zurückblicken. Durfte staunend die weiten Ausblicke von den Höhen der Vogesen auf der „Route des Cretes“ erleben. Davor ein herrlich wohltuendes Bad im Lac de Longemer nehmen und beim Bäcker Drive In genüsslich frühstücken nach einer feuchten Nacht mit allerlei Nacktschnecken am und erfreulicherweise nicht im Zelt.
Mein Weg führte mich bewusst zum Hartmannswillerkopf und zu der eindrucksvollen Gedenkstätte mit dem neu gestalteten Museum dort. Es wurde als deutsch-französisches Projekt 2017 von den Präsidenten Macron und Steinmeier der Öffentlichkeit übergeben und dokumentiert durchaus nachfühlbar die Schrecken dieses grausamen Stellungskrieges im 1. Weltkrieg, bei dem tausende junge Soldaten ihr Leben grausamst im Granathagel verloren haben.
Nach dieser schweren Kost tat die rauschende Abfahrt hinunter ins Elsaß so richtig gut und die flachen 76 km über Fessenheim nach Freiburg schaffte ich mit einer ausgiebigen Trinkpause dann vollends auf der vorvorletzten Rille ganz ordentlich.
Ja es war ein gutes Gefühl, als ich über die Rheinbrücke radelte und wieder in Deutschland eintraf. Schon so ein bisschen wie heimkommen und das hatte ich dann erst recht in Freiburg und vollends bei Lisa, wo Hirsesalat und Schokopudding auf mich warteten.
Und das Fußball Viertelfinale.