
Heute haben
Heute haben
Jean Paul Sartre * 1905
Helmut Heißenbüttel * 1921
Erik Neutsch * 1931
Wulf Kirsten * 1934
Francoise Sagan * 1933
Adam Zagajewski * 1945
Ian McEwan * 1948
Jane Urquhart * 1949
Robert Menasse * 1954
Geburtstag
____________________________________
Rainer Maria Rilke
Sommerabend
Die große Sonne ist versprüht,
der Sommerabend liegt im Fieber,
und seine heiße Wange glüht.
Jach seufzt er auf: „Ich möchte lieber …“
Und wieder dann: „Ich bin so müd …“
Die Büsche beten Litanein,
Glühwürmchen hangt, das regungslose,
dort wie ein ewiges Licht hinein;
und eine kleine weiße Rose
trägt einen roten Heiligenschein.
_______________________________________
Unser Buchtipp:
Milena Busquets: „Meine verlorene Freundin„
Aus dem Spanischen von Svenja Becker
Suhrkamp Verlag € 22,00
Erst beim Lesen fiel mir auf, dass ich schon einmal einen Roman der spanischen Autorin gelesen habe. 2016 kam „Auch das wird vergehen“ heraus. Ein Sommer in Barcelona, in dem ihre Mutter stirbt und sie mit Bekannten, Ex-Mann und jetzigem Liebhaber, ihren Kindern ein paar Wochen auf dem Land am Meer verbringen. Es wird viel geredet, getrunken, gestritten und geliebt.
Im jetzigen Roman sind wir wieder bei dieser Frau mit ihren beiden Kindern, mit 11 und 16, ihrem jetzigen Liebhaber, mitten in der Stadt. Sie erinnert sich an ihre Mutter, ihren Vater und dabei fällt ihr ihre erste beste Freundin ein, die mit 15 an Leukemie gestorben ist. Wie war das damals? Hat sie sie wirklich noch einmal auf dem Schulhof gesehen. Ihre Freundinnen bringen Informationen, Tipps und Hinweise, aber war das alles wirklich so?
Immer wieder tauchen auch Szenen mit ihrer Mutter auf, die im Alter Fotoalben zerschnitten hatten und die Vergangenheit neu ordnen wollte.
Was für ein Spielchen macht unsere Erinnerung mit uns?
Milena Busquets verpackt dieses schwere Thema in einen leichten, flüssigen Roman, der an einen Film von Pedro Almadóvar erinnert und riesig Spaß beim Lesen macht.
Leseprobe
_____________________________________
Sofortige Einstellung des Verfahrens gegen Tsitsi Dangarembga und Julie Barnes!
Am kommenden Montag, den 27. Juni 2022, entscheidet das Antikorruptionsgericht in Harare (Simbabwe) darüber, ob das Verfahren gegen die Schriftstellerin Tsitsi Dangarembga und die Journalistin Julie Barnes eingestellt wird oder ob Haftbefehle ausgestellt werden. Die Anklage gegen Barnes und die Friedenspreisträgerin von 2021 lautet auf Teilnahme an einer Versammlung mit der Absicht, zu öffentlicher Gewalt, Landfriedensbruch und Bigotterie aufzurufen. Zudem sollen sie gegen die geltenden Coronamaßnahmen verstoßen haben.
Mehr Informationen auf der Seite „Friedenspreis des Deutschen Buchhandels„
____________________________________
Hardy on Tour
Tag 25
107 km von Pitlochry nach Aviemore
Gleich mal vorneweg: das Hinterrad läuft nicht wirklich rund, aber die Speichen haben gehalten. Was will ich mehr..
Ein richtig entspannter Radtag war das heute, zudem mein kürzester seit ich unterwegs bin. Schon um halb fünf hatte ich mein Tagesziel -trotz eines Abstechers zum Loch (See) an Eilein- erreicht und hab es mir in dem Touri-Ort Aviemore gut gehen lassen.
Ich bin nun in den schottischen Highlands. Hier ist der Ausgangspunkt für zahlreiche Outdoor Aktivitäten. Noch sind keine Schulferien, in 2 Wochen ist hier dann richtig was los. Die Berge hier erreichen immerhin Höhen um die 1150 Meter (Wintersportgebiet) und auch ich hab heut mit der Überradelung vom „Pass of Drumochter“ den höchsten Punkt meiner Tour geschafft (auf 462 m). Es war ein sehr sehr moderater Anstieg in sehenswerter Umgebung auf der alten, jetzt autofreien, Landstraße bei herrlichem Wetter und ruhigem Rückenwind.
Ein richtiges Geschenk heute. Die nächsten Tage sollen wettermäßig unbeständiger und kühler werden.
Je nördlicher ich komme, je länger ist es hell. So wirklich dunkel wird es hier oben auch nachts um diese Jahreszeit gar nicht mehr. Ich bin gespannt, wie das dann am nördlichsten Punkt meiner Tour sein wird. 3 Tagesetappen noch entfernt.
Heut habe ich mich wieder mal auf einem Campingplatz eingemietet. 15 Euro kostet er hier, sonst sind es meist um die 12 Euro.
Der Rasen war die letzten Nächte immer besser als hier; aber ich will nicht klagen. Die heiße Dusche und der ganze andere Komfort sind schließlich nicht zu verachten.
Auffallend viele ukrainische Fahnen sind hier zu sehen, als Zeichen der Solidarität. Ist mir in England schon aufgefallen und hier oben in Schottland noch deutlich mehr. Auch haben mir manche schon ihr Leid über den Brexit zum Ausdruck gebracht. Die Schotten hatten ja deutlich gegen ihn gestimmt und nicht wenige würden Great Britain für die EU verlassen wollen, obwohl das ja irgendwie auch nicht recht vorstellbar ist.