
Heute haben
Anatole France * 1844
Peter Ustinov * 1921
Sarah Kirsch * 1935
Rolf Dieter Brinkmann * 1940
Geburtstag
____________________________________________
Ein Gedicht mit fast schon einer coronartige Vorahnung:
Barthold Heinrich Brockes
Frühlings-Seufzer
Grosser Gott, in dieser Pracht
Seh‘ ich Deine Wunder-Macht
Aus vergnüg’ter Seelen an.
Es gereiche dir zu Ehren,
Dass ich sehen, dass ich hören,
Fühlen, schmecken, riechen kann!
____________________________________________

Die Nominierungen sind raus:
Belletristik:
Iris Hanika: „Echos Kammern„
Literaturverlag Droschl
Judith Hermann: „Daheim„
S.Fischer Verlag
Christian Kracht: „Eurotrash„
Kiepenheuer&Witsch Verlag
Friedrike Mayröcker: „da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete„
Suhrkamp Verlag
Helga Schubert: „Vom Aufstehen. Ein Leben in Geschichten.„
dtv
________________________________________________
Sachbuch/Essayistik:
Heike Behrend: „Menschwerdung eines Affen. Eine Autobiografie der ethnografischen Forschung„
Matthes & Seitz Verlag
Dan Diner: „Ein anderer Krieg. Das jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg 1935 – 1942„
DVA
Michael Hagner: „“Foucaults Pendel und wir. Anlässlich einer Installation von Gerhard Richter„
Verlag Walther König
Christoph Möllers: „Freiheitsgrade. Elemente einer liberalen politischen Mechanik„
Suhrkamp Verlag
Uta Ruge: „Bauern, Land: Die Geschichte meines Dorfes im Weltzusammenhang„
Verlag Antje Kunstmann
__________________________________________________________
Übersetzung
Ann Cotten übersetzte aus dem Englischen „Pippins Tochters Taschentuch“ von Rosmarie Waldrop
Suhrkamp Verlag
Sonja Finck und Frank Heibert übersetzten aus dem Französischen (Québec) „Der große Absturz. Stories aus Kitchike“ von Louis-Karl Picard-Sioui
Secession Verlag für Literatur
Hinrich Schmidt-Henkel übersetzte aus dem Norwegischen „Die Vögel“ von Tarjei Vesaas
Guggolz Verlag
Nikolaus Stingl und Dirk van Gunsteren übersetzten aus dem Englischen „USA-Trilogie. Der 42. Breitengrad / 1919 / Das große Geld“ von John Dos Passos
Rowohlt Verlag
Timea Tankó übersetzte aus dem Ungarischen „Apropos Casanova. Das Brevier des Heiligen Orpheus“ von Miklós Szentkuthy
Die Andere Bibliothek
__________________________________________________________
Hier geht es zu den Leseproben.