Dienstag, 28.April

IMG_8925
Oh! Zwei Flugzeuge am Himmel.

Heute haben
Kark Kraus * 1874
Bruno Apitz * 1900
Harper Lee * 1926
Terry Pratchett * 1948
Roberto Bolano * 1953
Ian Rankin * 1960
Geburtstag
_______________________

Karl Kraus
In diesem Land

In diesem Land wird niemand lächerlich,
als der die Wahrheit sagte. Völig wehrlos
zieht er den grinsend flachen Hohn auf sich.
Nichts macht in diesem Lande ehrlos.

In diesem Land münzt jede Schlechtigkeit,
die anderswo der Haft verfallen wäre,
das purste Gold und wirkt ein Würdenkleid
und scheffelt immer neue Ehre.

In diesem Land gehst du durch ein Spalier
von Beutelschneidern, die dich tief verachten
und mindestens nach deinem Beutel dir,
wenn nicht nach deinem Gruße trachten.

In diesem Land schließt du dich nicht aus,
fliehst du gleich ängstlich die verseuchten Räume.
Es kommt die Pest dir auch per Post ins Haus
und sie erwürgt dir deine Träume.

In diesem Land triffst du in leer Luft,
willst treffen du die ausgefeimte Bande,
und es begrinst gemütlich jeder Schuft
als Landsmann dich in diesem Lande.
_________________________

Der Astrid Lindgren Memorial Award 2020 geht an Baek Hee Na.
„Ihr Werk ist ein Tor zum Wunderbaren“
Mit Baek Heena wird eine der bekanntesten Illustratorinnen Koreas mit dem Astrid Lindgren Memorial Award ausgezeichnet. Der Preis ist der höchstdotierte und renommierste Kinderbuchpreis weltweit.

1375

Baek Hee Na und Kim Hyang Soo: „Wolkenbrot“
Mixtvision Verlag € 15,00
Bilderbuch ab 4 Jahren

„Wir ahnten, dass heute etwas ganz Besonderes passieren würde.“
Und das, obwohl es ein grieseliger Regentag war. Die beiden Mädchen ziehen sich ihre gelben Regenjacken an und gehen raus. Ja, irgendwas musste passieren. Und als sich eine kleine Wolke in einem Ast verfängt, backt ihre Mutter Wolkenbrötchen daraus. (Jetzt habe ich gerade im Netz gesehen, dass es jede Menge Rezepte für Wolkenbrot gibt) Diese Wolkenbrötchen schweben jedoch aus dem Backofen an die Küchendecke und die Kinder beginnen mit ihnen zu schweben, nachdem sie von ihnen gekostet haben. Das hat sein Gutes, da sie dadurch ihren Vater rechtzeitig ins Büro bringen, der festgekeilt in einem Bus zur Arbeit steckt. Wie das geschieht, erfahren Sie in diesem unglaublich besonderen Bilderbuch.
Aus handgefertigen Modellen wurde Fotos gemacht, digital zu Collagen verarbeitet und geben den Abbildungen etwas Fantastisches und doch sehr Reales. Wolf Erlbruch hätte seine wahre Freunde an dieser Arbeit.

7380_Wolkenbrot_t

Der Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis (ALMA) ist der weltweit größte Preis für Kinder- und Jugendliteratur. Der Preis ist mit 5 Millionen SEK (rund 460.000 Euro) dotiert und wird jährlich an einen oder mehrere Preisträger vergeben. Für den Preis, der das Interesse an Kinder- und Jugendliteratur fördern soll, kommen Autoren, Illustratoren, mündliche Erzähler und Leseförderer in Frage. Der Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis wurde 2002 von der schwedischen Regierung ins Leben gerufen und wird vom Schwedischen Kunstrat verwaltet.

Montag, 27.April

IMG_9075

Heute haben
Arnold Höllriegel * 1883
Cecil Day Lewis * 1904
Zhang Jie * 1937
Aminata Sow Fall * 1941
Geburtstag
______________________________

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau
Die Welt

Was ist die Welt und ihr berühmtes Glänzen?
Was ist die Welt und ihre ganze Pracht?
Ein schnöder Schein in kurzgefaßten Grenzen,
Ein schneller Blitz bei schwarzgewölkter Nacht,

Ein buntes Feld, da Kummerdisteln grünen,
Ein schön Spital, so voller Krankheit steckt,
Ein Sklavenhaus, da alle Menschen dienen,
Ein faules Grab, so Alabaster deckt.

Das ist der Grund, darauf wir Menschen bauen
Und was das Fleisch für einen Abgott hält.
Komm, Seele, komm und lerne weiter schauen,
Als sich erstreckt der Zirkel dieser Welt!

Streich ab von dir derselben kurzes Prangen,
Halt ihre Lust für eine schwere Last:
So wirst du leicht in diesen Port gelangen,
Da Ewigkeit und Schönheit sich umfaßt.
__________________________

5970

Matt Aufderhorst: „Corona hat uns“
oder
Über das Leben und die Liebe in den Zeiten der Seuche

Im Griff? Besser gemacht? Verunsichert? Bestärkt?Erstaunt? Motiviert? Zusammengeschweißt? Inhaftiert? Oder gar befreit?
Wie kann man über die Corona-Krise schreiben, ohne die Idee der Liebe und die der Gemeinschaftaus den Augen zu verlieren? Welche Worte können wir finden, ohne Alarm zuschlagen? Oder unberührt wie die Nachrichten zuklingen? Oder leichtsinnig zu wirken? Oder zu schwermütig? Wie verändert das Virus unser Körperbild? Wie das Bewusstsein, das wirnvon uns und anderen Menschen haben? Wie unsere Unterhaltungen? Wie verändert Corona die Beziehungen zu Freundinnen und Freunden, zu unseren Familien und, denen wir zufällig begegnen? Wie robust sind Kultur, Marktwirtschaft, Kapitalis-mus, Gesundheitssystem tatsächlich? Matt Aufderhorst widmet sich all diesen Fragen indem Essay „Corona hat uns oder Über das Leben und die Liebe in den Zeiten der Seuche“. Die Sprache, die er dafür findet, ist poetisch und empfindsam, ist tiefgründig und, ja, auch das, amüsant. Am meisten überrascht wohl, wie sehr sich jede und jeder von uns in dem Text wiederfinden dürfte.

Die ersten zehn Abschnitte:

Für Priya

Teil Eins
Von außen

1.Jede Seuche kennt Gewinnerinnen und Gewinner. Der gesunde Menschenverstand gehört selten dazu.

2.Bleiben wir in den Zeiten der Seuche ruhig. Die Stunden sind laut genug. Gerade wenn das Lebentief Luft holt und vorübergehend verstummt.

3.Panik war, ist und bleibt Teil jeder Seuche. Wer einen vorsichtigen Schritt zurücktritt, hat bereits den ersten Richtung Vernunft getan. Wer dagegen einen unvorsichtigen Schritt nach vorne tritt, wird von den anderen zunächst eingekreist, dann überrannt und niedergetrampelt oder, Richtung Abgrund, mitfortgerissen.

4.Vorsicht ist in den Zeiten der Seuche eine gute Idee. Nachsicht noch eine bessere. Am besten steht uns jedoch die Umsicht zu Gesicht.

5.Sich stumm und still in den Zeiten der Seuche zuvergraben, schadet nicht nur uns selbst, sondern auch unseren Freundinnen und Freunden. Familie ganz zu schweigen. Die Vernunft lebt stets durch das freundschaftliche Gespräch. Außerdem: wer sich einmauert, für den werden Luft und Wasser auf Dauer zwangsläufig knapp. Auch wenn es, wenigstens anfangs, noch genug Ressourcen gibt.

6.Fair zu teilen, ist in den Zeiten der Seuche keine ästhetische, sondern eine moralische Frage.

7.Die vorbildliche Lebenskunst existiert niemals, jedenfalls nicht in höchster Vollkommenheit, in der Einsiedelei; selbst Henry David Thoreaus Waldenlag in Wahrheit um die Ecke einer kleinen Stadt, quasi in Rufweite. Wird uns der Rückzug angeraten, lohnt sich die Frage, warum das so ist und was die Ratgeberinnen und Ratgeber mit ihrem Vorschlagbeabsichtigen.

8.Im Fall der ansteckenden Krankheit empfiehlt sich dagegen, nach einer ärztlichen Konsultation, die freiwillige Absonderung – und zwar eine konsequente, ohne Schlupflöcher. Andere bewusst im Unklaren über eine mögliche Ansteckungsgefahr zulassen, gehört sich nicht. Hier hilft die Besinnung Kants Kategorischen Imperativ: „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetzwerde.“ Diese moralische Anleitung ist allgemein, da sie alle Menschen unter allen Bedingungen in die Pflicht nimmt. Heruntergebrochen ließe sich sagen: Ich füge anderen nichts zu, was ich nicht selbsterleben möchte.

9.Wird uns die Quarantäne im Krankheitsfall verordnet, rebellieren wir nicht. Nur Beschränkte halten sich für gesund, wenn sie krank sind und ein Risiko für andere darstellen. Ignoranz, der wir uns – warum auch immer – blauäugig verschreiben, kann sehr wohl einer temporären Leidenschaft so doch mit einer erstaunlichen Ausdauer vorgaukelt.

10.Sind wir erwiesenermaßen gesund und sollen, dank einer groben Fehleinschätzung, als einzige oder einziger in Quarantäne, während alle anderen ihre Bewegungsfreiheit behalten, machen wir uns lieber aus dem Staub, körperlich wie intellektuell. Falsche Solidarität nützt weder uns noch der Gesellschaft. Besonders nicht, wenn wir uns woanders aktiv einbringen können. Unsere Flucht ist kein Selbstzweck, sondern teleologisch.

….
___________________________

Der Bundestagspräsident zur Corona-Krise. Schäuble will dem Schutz des Lebens nicht alles unterordnen. Im Interview spricht Wolfgang Schäuble über die Suche nach dem richtigen Maß in der Corona-Krise und über das, was nach der Pandemie anders sein wird.

Zum Interview des Tagesspiegels

„Der Staat kann aber nicht auf Dauer den Umsatz ersetzen. Wir werden mit den klassischen Mitteln umso weniger anfangen können, je länger die Krise dauert. Wir werden strukturelle Veränderungen von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik erleben. Ich hoffe, dass wir das als Chance nutzen, um manche Übertreibungen besser zu bekämpfen.“

Woran denken Sie?

„Noch immer ist nicht nur die Pandemie das größte Problem, sondern der Klimawandel, der Verlust an Artenvielfalt, all die Schäden, die wir Menschen und vor allem wir Europäer durch Übermaß der Natur antun. Hoffentlich werden uns nicht wieder nur Abwrackprämien einfallen, die es der Industrie ermöglichen, weiter zu machen wie bisher.“