Dienstag, 28.März

Heute haben
Maxim Gorki * 1868
Bohumil Hrabal * 1914
Marianne Fredrikssen * 1927
Mario Vargas Llosa * 1936
Tilman Röhrig * 1945
Geburtstag
________________________

Noch ein Eierbuch.

421_7286_175192_xxl

Britta Teckentrup:Das Ei
Aus dem Englishen von Kathrin Köller
Prestel Verlag 19,99
Kinderbuch ab 6 Jahren

Britta Teckentrupp ist wirklich genial. Egal welches Bilderbuch sie veröffentlich, immer geht es viel zu Staunen und zu bewundern. Sie hat ihren eigenen Stil, an dem sie erkannt werden kann und doch variiert sie, ändert, verändert und gibt dem jeweiligen Thema eine ganz besondere Note.
Jetzt hat der Prestel Verlag rechzeitig vor Ostern dieses Buch veröffentlicht, das meiner Meinung nach als Kunstband durchgehen kann. Ein Bilderbuch, ein Sachbuch, ein Buch, das einfach gut tut, in seiner Ruhe, in seiner Zartheit.
Das Ei, der Beginn allen Lebens, ist gerade rund um die Osterzeit überall präsent. Doch woraus bestehen Eier eigentlich? Und was passiert in ihnen? Legen nur Hühner, Gänse und Schwäne Eier – oder wer sonst noch? Britta Teckentrup hat spannende naturwissenschaftliche Informationen zu Farben und Formen, zu Vögeln und Nestern, zur Mythologie und zur kulturellen Bedeutung gesammelt und in faszinierende Bilder umgesetzt. Die Eier werden in Originalgröße in herausragenden künstlerischen Illustrationen abgebildet. Ein umwerfendes Sachbilderbuch, das in keinem Osternest fehlen darf.
Recht hat der Verlag, der dies auf seiner Homepage veröffentlicht hat.

594798_72dpi_xl

1

594799_72dpi_xl
_________________________

Werner Färbers Ungereimtheit der Woche:

Bumerang – Down Under CCCXXXII
(Joachim Ringelnatz gewidmet)

Es schlenderte ein Mann entlang
Down Under mit ’nem Bumerang.
Er warf ihn auf ein Känguru,
traf aber nicht, so kam im Nu
(zu des Beuteltieres Glück)
das Wurfgeschoss sirrend zurück.
______________________

Am kommenden Mittwoch liest Stefan Plöger aus seinem neuen Buch
„Im Licht der Nacht“ und berichtet über seine Arbeit bei der Telefonseelsorge.
Beginn: 19 Uhr
Eintritt: € 5,00
Bei uns in der Buchhandlung

Dienstag, 7.März

Heute haben
Alessandro Manzoni * 1786
Paul Ernst * 1866
Milo Dor * 1923
George Perec * 1936
Robert Harris * 1957
Breat Easton Ellis * 1964
Joanne Harris * 1964
Geburtstag
_______________________

Paul Ernst
Völker und Zeiten im Spiegel ihrer Dichtung
Indische Lyrik 1911


Berauscht vom Honig sät im Mangobaum
Der Kuckuck Küsse auf die Blüten nieder,
Die Bienen überm Lotus summen schwärmend
Und taumeln trunken tief in den Geliebten.
Die Mango-Blütenzweige schwanken tief,
Die rötlichen, von Blumentrauben schwer;
Ein sanfter Wind bewegt sie und bewegt
Der Frauen Sinn zu lauter Liebeslust.

Das letzte Geheimnis fremder Lyrik wird ja niemand erraten, denn das liegt in der Sprache verborgen, und die schönste Übersetzung kann immer nur eine Ahnung von ihm geben, etwa wie die Photographie von einem Bilde. Aber auch so gewährt das zierliche Heft eine reine dichterische Freude und einen schönen, klaren Genuß.
_______________________

David Van Reybrouck:Zink
Aus dem Niederländischen von Waltraud Hüsmert
Suhrkamp Verlag € 10,00

Die Zinkhütte von Kelmis im Mikrostaat Neutral-Moresnet / Quelle: SSPL via Getty Images

Im Mittelpunkt der 70 Seiten steht Neutral-Moresnet, eine Mikronation zwischen den Niederlanden bzw. Belgien und Preußen bzw. dem Deutschen Reich, die von 1816 bis 1919 Bestand hatte. Schon die wechselnden Namen der Nachbarstaaten erinnern an die kriegerische Vergangenheit des Kontinents.
Van Reybrouck erzählt die Geschichte des knapp vier Quadratkilometer umfassenden Territoriums einerseits sehr persönlich. Er nimmt sich einzelne Schicksale vor und verfolgt sie von der Geburt bis zum Tode. Er geht in Altersheime, redet mit uralten Bewohner des kleinen Landes, das so oft hin und her gerissen worden ist, wie seine Mitbewohner.
Gleichzeitig hat er wohl auch viele Akten und Archive durchforstet, Lexika gewälzt und im Netz recherchiert. Was dabei herauskam, ist eine aberwitzige Geschichten mitten in Europa, mitten in der Geschichte zwischen den zwei Weltkriegen. Wirtschaft, Politik, Esperanto, Leben und Sterben, Schmuggel und Prostitution baut er zu einem großen Kosmos im Kleinen zusammen und läßt uns erahnen, wie es diesen Menschen in diesem kleinen Flecken Erde ergangen sein mag. Skuril für uns nach all der langen Zeit, dramatisch sicherlich für die Menschen, die plötzlich gegen Freunde und Bekannte in den  Krieg ziehen mußten, weil die Staatsangehörigkeiten zu konfus waren.
Daß es das Land des Esperanto werden sollte, klingt dagegen schon sehr entspannt und es hätte dann „Amikejo“ geheißen: „Ort der Freundschaft“.

Mehr über das Buch erfahren sie sachkundig in der Buchbesprechung des SWR.
_______________________

Werner Färber Ungereimtheit der Woche
Allergische Reaktion

Allergisch war er gegen Nüsse
schon seit einer Ewigkeit.
Zugleich genoss er ihre Küsse,
egal zu welcher Tageszeit.
Nach intensivem Nussgenuss
verführte sie zum Schmusen ihn.
Nach ihrem langen, heißen Kuss
fand er kein Antihistamin …

Dienstag, 7.Februar

img_1683

Heute haben
Thomas Morus * 1477
Charles Dickens * 1812
und Sinclair Lewis * 1885
Geburtstag
_________________________

3a24b_guibert_9martha_11allen01

Emmanuel Guibert:Martha und Alan
Die Geschichte einer Jugendliebe
Aus dem Französischen von Christoph Schuler
Edition Moderne € 24,00

Zum dritten Mal stellt der französische Comiczeichner Emmanuel Guibert Alan Cope in den Mittelpunkt eines Romanes, einer Graphic Novel. Wir sind in Kalifornien der 30er Jahre und Alan verbringt Stunden mit seiner Freundin Martha. Es sind kleine Begebenheiten, wie Kinderspiele, oder Vögel beobachten oder auf Bäume klettern. Danach das Glas Milch, das Alan von Marthas Mutter zu trinken bekommt. Alans Mutter verbietet ihm allerdings den Umgang mit dem Mädchen, was ihn jedoch nicht daran hindert, sich mit Martha zu treffen.
Die Zeiten ändern sich, Alan zieht in den Krieg. Es kommt zu kurzen Treffen und einem Klavierspiel. Plötzlich hat sich viel geändert und wir wissen nicht warum. In der Mitte des Buches gibt es Bild mit einer Weggabelung, das sinnbildlich für die beiden Biografien steht. Der Faden ist gerissen, Alan bleibt in Europa, kann Martha jedoch sein ganzes Leben nicht vergessen. Bis er in hohem Alter beschließt, den Kontakt zu ihr wieder aufzunehmen. Und: Es klappt. Martha schreibt ihm zurück. Ein wunderschöner Brief voller Nähe und Freude. Der Roman endet jedoch anders, als Sie es sich vielleicht vorstellen. Wenn Sie das Buch zuschlagen, bleibt ein wohlig warmes Gefühl, auch ein Gefühl der Melancholie zurück.

640_mea1

22849_guibert_9martha_11allen02

90505_guibert_9martha_11allen05

927e8_guibert_9martha_11allen03

„Das Leben gleicht einer Reise durch aneinander gereihte Kreise, jeder davon enthält bestimmte Entwicklungsstadien, Erlebnisse und Freundschaften.“
Alan Cope

Emmanuel Guibert schafft es mit seiner einigartigen Weise zu zeichnen, daß wir wie in einer vergangenen Zeit blättern, daß wir die Gegenwart vergessen. Wir sind wie aus der Welt gefallen und meinen, ein altes Buch in Händen zu halten.


_________________________

Werner Färber Ungereimtheit der Woche
Das Ungetier

Es lebte einst mal dort mal hier
ein fürchterliches Ungetier.

Es hatte Spaß am böse sein,
deshalb blieb es meist allein.

Mittwoch, 25.Januar

img_1627

Heute haben
Virginia Woolf * 1882
Eva Zeller * 1923
Silvio Blatter * 1946
David Grossman * 1954
Alessandro Baricco * 1958
Geburtstag
_____________________

sam_7872
Foto: Florian Arnold

Gestern abend hatten wir ein literarisches Highlight in unserer Buchhandlung.
Carlos Peter Reinelt las seinen Text „Willkommen und Abschied„.
Die Buchhandlung füllte sich zu einer angenehmen, interessierten Runde. Schön war es auch, daß drei syrische junge Männer sich in die erste Reihe setzten. Sie sind in der Ulmer ADK, um Schauspiel und Regie zu lernen. Nach der Veranstaltung kamen sie und Reinelt ins Gespräch und sie wollen seinen Text in ihr Projekt einbauen.
Reinelt war gerade mal 20 Jahre alt, als im August 2015 ein Kühllaster mit Menschen darin, auf der Autobahn abgestellt wurde und alle Flüchtlinge darin erstickten.

sam_7918

Sein Text enstand dann in einem Urlaub in Spanien, wobei er sich über die Form nicht im Klaren war. Er wollte zuerst etwas im Thomas Mann-Stil. Später kam dann das Problem dazu, daß der Mann, der diesen Monolog hält, am Ende des Textes tot ist. So kam er auch parallel auf die Idee der besonderen Gestaltung. Sein Text ist eingerahmt und umrahmt von den Worten „Willkommen und Abschied“. Der Rahmen entspricht den Maßen des Kleinlasters. Und so eingezwängt wird der Text immer dunkler. Bis nur noch schwarz zu sehen ist. Die Schrift ist mal normal, mal groß und fett (wenn der junge Mnn brüllt und schreit) und auch klein und zart (wenn er leiser wird und nachdenkt). Zum Schluß sehen wir nur noch kleine arbaische Schrift. Und so las Carlos Reinelt auch seinen Text vor. Er fragte mich im Vorfeld, ob er auch einen Tisch hätte. Na klar, sagte ich und dachte nicht weiter nach. Daß ein Tisch für seinen Vortrag jedoch sehr wichtig wird, erlebten wir dann später, als er seinen Protagonisten gegen die Wände des Lasters donnern läßt und er dieses Geräusch mit der Faust auf dem Tisch nachahmte.
Der Schrecken ist bei uns angekommen, sagte er, und nicht nur in den Nachrichten zu sehen. Genau diese Betroffenheit spürten wir gestern abend in der Buchhandlung. Wir lesen über ertrunkene Flüchtlinge und blättern weiter. Dieser Text, dieser Vortrag, ließ uns das Grauen hautnah erspüren.
Totenstille (ja, das Wort trifft wirklich zu) war es nach der halben Stunde, in der Carlos Reinelt gelesen hat. Umso freundlicher wurde danach in kleiner Runde mit dem Autoren diskutiert.

img_1644

img_1646

9783835319745l

Carlos Peter Reinelt: „Willkommen und Abschied“
Wallstein Verlag € 9,40
___________________________

Werner Färbers Ungereimtheit der Woche
Kleine Verwechslung

Wenn eine Schlange hüpft durchs Gras,
während ein Frosch kriecht an sie ran,
beschleicht mich das Gefühl, dass das,
was hier passiert, nicht stimmen kann.

 

Dienstag, 17.Januar

img_1578

Heute haben
Anne Bronte * 1820
Emmy Ball-Hemmings * 1885
Einar Schleef * 1944
Geburtstag.

cover_libro_648pix

José Letria und André Letria: „Wenn ich ein Buch wäre
Eine poetische Liebeserklärung an das Buch
Midas Verlag € 14,90

Wenn ich ein Buch wäre“  ist eine liebevolle Hommage an das Buch. An den Zauber, die sich in Büchern verbergen und uns gefangen nehmen. Ein Buch kann alles sein. Eine Insel, ein Ungeheuer, ein Liebhaber, ein Gedankenspeicher und Rückzugsort. Ein Buch kann uns und die Welt verändern.

Wenn ich ein Buch wäre, eröffnete ich viele neue Horizonte.
Wenn ich ein Buch wäre, würde ich nicht schon am Anfang wissen wollen, wie meine Geschichte ausgeht.
Wenn ich ein Buch wäre, wüßte ich genauso viel über New York wie über das alte Rom.

So heißen drei der Sätze aus dem Buch und die phantasievollen, verrückten Illustrationen von André Letria sind eine Freude für jeden Buchliebhaber.
Schön, daß es solche Bücher gibt, die wir immer wieder mal in der Wohnung liegenlassen sollte, damit unsere Gäste sich darin verlustieren können.
________________________

Werner Färbers Ungereimtheit der Woche
Vorkehrung für einen
unwahrscheinlichen Fall

Falls ich mich doch jemals erwärme
fürs Überfremdungsangstgelärme,
dann hab‘ ich den Verstand verloren
und allem Guten abgeschworen.
Ihr müsst mir unbedingt versprechen,
in jenem Fall mit mir zu brechen!
Doch, wirklich, ich bestehe drauf‘:
Kündigt mir dann die Freundschaft auf!
Oder bemüht Euch so lang weiter,
bis ich am End‘ wieder gescheiter.

Mittwoch, 11.Januar

img_1561

Heute haben
Diana Gabaldon * 1952
und Katharina Hacker * 1967
Geburtstag
____________________________

Albert Cüppers Bild des Monats:
„Gekipptes Balkenhemd mit Stützfläche“

1

Exif_JPEG_PICTURE

3

4

Exif_JPEG_PICTURE

Exif_JPEG_PICTURE
_______________________

Werner Färbers Ungereimtheit der Woche:
DER YANGCHUANOSAURUS

Yangchuanosaurus wurd’s genannt,
als man es jüngst versteinert fand,
das Tier, das streifte irgendwann
durch Chinas weites Sichuan.

Vier Tonnen war wohl sein Gewicht.
Doch überleben konnt‘ es nicht.
Fragend leg ich die Stirn in Falten:
Wieso blieb die Art nicht erhalten?

Der Forschung neuester Bericht
erklärt, dass es dem Saurus nicht
gelang, sich satt zu fressen,
weil mit Stäbchen er gegessen.
_____________________

Am Dienstag, den 24.Januar ist Carlos Peter Reinelt mit seinem Text „Willkommen und Abschied“ bei uns zu Gast.
In Zusammenarbeit dem Literatursalon Ulm e.V.
Beginn: 19 Uhr

Ein konzentrierter und schockierender Text zum Thema Flüchtlinge und wie wir mit ihnen umgehen.

Carlos Peter Reinelt wagt viel in seinem literarischen Erstling. Sein Erzähler ist ein junger Mann, ein Rabauke, einer, dessen erstes Wort »verdammt« lautet und der im Jargon pausenlos Flüche von sich gibt. Vor allem (und von allem) ist er genervt, und erst recht stört ihn die schlechte Luft, die Enge, das Geschrei der Kinder, der Gesang der Mütter. Von Allah redet er dann und von einer Geschichte, die sich in seinem Heimatdorf zugetragen hat. Nicht schön. Der Autor lässt ihn nicht aussprechen, wo er sich befindet, aber wer im Jahr 2015 Nachrichten gesehen und gehört hat, ahnt es bald: In einem dunklen Kasten auf der Ladefläche eines LKW. Hier redet einer um sein Leben; und wie der Autor das mit sprachlichen und graphischen Mitteln gestaltet, wie er im Rhythmus des Sprechens die Worte ins Schlingern geraten lässt, dass sie ihre Bedeutung gewinnen und verlieren und auf andere Art wiedergewinnen, neu buchstabiert werden müssen, umrahmt von Goethes »Willkommen und Abschied« und in Beziehung dazu gesetzt, hat etwas den Atem Verschlagendes.

Mittwoch, 14.Dezember

img_1329

Heute hat Wolf Haas Geburtstag.
________________________

141

142
________________________

Endlich ist unser Weihnachtsklassiker eingetroffen.

handelscover_vorne

Andreas Obieglo: „advent“
Jaro CD  € 18,00

Andreas Obieglo schreibt zu seinem Album:

„Alle Jahre wieder sagt man uns den lieben Advent an. Am besten auch schon spätestens ab Oktober, bis hin zu einer oftmals gar nicht so Stillen, Heiligen Nacht.
Eigentlich gedacht als eine Zeit der Vorbereitung, der Besinnung und des Nachdenkens, fühlt man sich, je näher es auf den Heiligen Abend zugeht, oft gehetzt und getrieben. Diesem Gefühl habe ich versucht zu entfliehen, als ich in der Vorweihnachtszeit 2011 begann, an den Arrangements dieser Melodien zu arbeiten. Im Stil meines ersten Albums »Lieder (FUEGO2157)« und inspiriert von dem Titel eines meiner liebsten Bücher, „Der Klang der ungespielten Töne“, geschrieben von Konstantin Wecker, wollte ich Töne eher weglassen als spielen. Ich wollte neben der Musik ebenso die Stille zwischen den Tönen hören und hörbar machen. Es sollte eine leise Musik werden, die sich nicht aufdrängt und lärmend ist, wie so vieles, was wir in der „Staaden Zeit” kaufen und konsumieren sollen.”

Hilfe, jetzt ist die Zeit der Weihnachtsmelodien im Radio in den Kaufhäusern. Einfach überall. An Flucht ist nicht zu denken. Gut, es gibt schon ein paar Ohrwürmer, aber sonst? Reissaus möchte man nehmen. Wenn ich jedoch diese CD auflege, und das mache ich schon seit Jahren, dann bleibt die Zeit ein wenig stehen, die Hektik verschwindet und ein Ruhe kehrt ein.
Einen kleinen Vorgeschmack finden Sie auf dem Video-Clip.

Mitwirkende: Andreas Obieglo, Caro Obieglo, Chris Beier, Tilman Wehle, Alex Kilian
Spieldauer: 46 min.

Trackliste:
01 wir sagen euch an den lieben advent
02 les anges dans nos campagnes
03 es kommt ein schiff geladen
04 vom himmel hoch da komm ich her
05 what child is this
06 wir sagen euch an den lieben advent
07 the first noel
08 inmitten der nacht
09 adeste fideles
10 maria durch ein dornwald ging
11 wir sagen euch an den lieben advent
12 es wird scho glei dumpa
13 leise rieselt der schnee
14 ich steh an deiner krippen hier
15 es ist ein ros entsprungen
16 wir sagen euch an den lieben advent
17 stille nacht


_________________________

Werner Färbers Ungereimtheit der Woche
Das Mehrschwein CXLII

Neulich kam ein fettes Schwein
beim Wiegen – kann das wirklich sein? –
auf ein Gewicht, das sonst erreichen
der Tiere zwei von seinesgleichen.

Kaum war es runter von der Waage,
stellte man dem Schwein die Frage:
„Weshalb bist du gar so schwer?“
„Womöglich fress‘ ich etwas mehr?“

p.s. wir haben noch Gedichtekalender von Werner Färber und sein schönes Buch mit den vielen anderen Ungereimtheiten im Buchladen.

Dienstag, 29.November

img_1226

Heute haben
Wilhelm Hauff * 1802
CS Lewis * 1898
Carlo Levi *1902
Gerti Tetzner * 1936
Geburtstag
_______________________

cov_978-3-8415-0403-6_Schwupp.indd

Philip Reeve:Schwupp und weg
Einband und Illustrationen von Sarah McIntyre
Aus dem Englischen von Yvonne Hergane-Magholder
Oetinger Taschenbuch  € 8,99
Kinderbuch ab 8 Jahren

Oliver Crisp ist zehn und hat schon so gut wie alles auf der Welt gesehen, denn seine Eltern sind waschechte Entdecker. Und: Sie haben schon alles entdeckt und alles gesehen. Die gefährlichsten Abenteuer erlebt, die höchsten Berge erklommen und die tiefsten Ecken der Meere durchtaucht. Jetzt entschließen sie sich heimisch zu werden und sich in ihr Häuschen am Meer zurückzuziehen. Allerdings haben sie Skrupel und wissen nicht, ob ihr Sohn Oliver dazu Lust hat. Er freut sich jedoch riesig. Endlich ein eigenes Zimmer, endlich in die Schule und ein eigenes Dach über dem Kopf. Es gibt nichts Schöneres für ihn, als diese Vorstellung. Als sie nun in ihrer Bucht ankommen und ihr schiefes Haus an der Steilküste sehen, ruft Oliver: „Oh“ und meint, was für ein tolles Haus. Die Entdeckereltern rufen auch „Oh“ und sehen Inseln in der Bucht, die noch nie da waren. Die müssen vorher noch entdeckt werden. Was machen die hier? Oliver zieht sich in sein Zimmer mit Meerblick zurück und die beiden Alten tuckern mit einem Schlauboot von Insel zu Insel. Als Oliver nichts mehr von ihnen hört, macht er sich Sorgen und als er das Schlauchboot verlassen am Strand liegen sieht, ahnt er, dass er seine Eltern retten muss.
„Die meisten Leute wären sicher sehr erschrocken, wenn ihre Eltern mitsamt einem Haufen unbekannter Inseln verschwinden würden. Sie würden wahrscheinlich überlegen, die Polizei zu rufen oder die Küstenwache. Oder sie würden einfach nervös herumrennen und schreien. Aber Oliver war da anders. Er war ein Crisp und die Crisps waren aus härterem Holz geschnitzt. Er war noch nicht mal in Panik ausgebrochen, als er auf dem Entdeckungstrip zum Verschollenen Tafelberg mitsamt Kinderwagen von einem Adler davongetragen worden war.“
Dies ist allerdings nur eine kurze Passage vom Anfang des Abenteuers, bevor der riesige, durchgeknallte Spaß losgeht. Wichtige Mitspieler sind Schlenderinseln (die einfach so durch die Meere schlendern), Meergrasaffen, die nicht zu bändigen sind, eine kurzsichtige Meerjungfrau, ein böser Pubertierender und ein Schlenderinseltreffen, inkl. der Prämierung des schönsten Kopfschmucks einer der Inseln.
Woher der Autor nur seine Ideen hat? Ich käme da nie drauf. Wahrscheinlich muss man Engländer sein und einen britischen Humor haben. Auf jeden Fall ein großer Spaß für die Kleinen und Großen.

Trailer zum Buch

https://youtu.be/8CES0TtN8Ts

___________________________

Werner Färbers Ungereimtheiten der Woche

Rüsselkäfer CCXCIX

Flügel hat er, um zu gleiten,
Beine hat er zwei plus vier.
Fühler an des Kopfes Seiten,
zugleich ist er ein Rüsseltier.

Macht ihn das auch artverwandt
mit Rüsselträgern wie dem Schwein,
dem Tapir oder Elefant?
Nein, das kann wohl doch nicht sein.

Des Buchhändlers* Weihnachtstraum

Ich bitte stets daran zu denken:
Man kann Bücher auch verschenken!
Ein Buch zu der geweihten Nacht
noch immer vielen Freude macht.

(* ggf. zu ersetzen durch: Verleger, Autor, Illustrator …
und dem Geschlecht entsprechend anzupassen …)
___________________________

Am Freitag, den 09.12.2016, Stadthaus Ulm, 20 Uhr laden Eva Stotz, Katarina Schröter und Marije Nie zu dem Themenabend: „Moments of Movement“ – zwischen ankommen und schon-immer-da-gewesen. Drei Arbeiten durchleuchten die weltweite Bewegung im Spannungsfeld von Fliehen und Wurzeln schlagen, Aufbau und Abbruch, Heimat unterwegs, Heimat die sich verändert, Mythos Heimat. Ein Versuch die Perspektiven aller zu verstehen. Der Abend beginnt mit der Kurzfilm Premiere „One Million Steps“ und damit einer Aufbruchsbewegung in Istanbul, schraubt sich mit der VJ-Tanz-Performance „Moments of Movement“ in eine globale Vogelperspektive und taucht mit Obermarchtal und der Rest der Welt ein in die Lebensrealität von frisch Geflüchteten und lang Eingesessenen in Obermarchtal, einer Gemeinde im Alb-Donau Kreis.

Dienstag, 22.November

img_1147

Heute haben
George Eliot * 1819
André Gide * 1869
William Kotzwinkle * 1943
Viktor Pelewin * 1962
Geburtstag.
Und auch noch Benjamin Britten und Charles de Gaulle.
_________________________

Heute kommen die Ungereimhtheiten von Werner Färber mal ganz zu Beginn:

Der Uhu (und andere Nachtvögel)

Im Wald das Käuzchen schreit.
Der Ruf schallt meilenweit.
Bald hört man auch die Eule
mit ihrem Nachtgeheule.

Und darauf schimpft der Uhu:
„Macht eure Schnäbel zuhu!“

Der Richter

Ein Richter beugte jüngst das Recht.
Zu seinem Unglück kam’s heraus.
Das war für seine Laufbahn schlecht.
Bald musst er zieh’n aus seinem Haus.

Hätt‘ er aufs Beugen bloß verzichtet,
wär‘ nicht zu End‘ seine Karriere.
Nachdem er schließlich ward gerichtet,
war’n seine Nachbarn Jungens, schwere.

Wer noch mehr von Werner Färber lesen will, der schaue doch bitte auf seine prallgefüllte Homepage, oder/und in unseren Laden.

foto154ungereimtheiten

Werner Färber: „Ungereimtheiten aus der Tierwelt“
€ 16,90

foto166titel

€ 7,50

foto167titel

€ 8,50

DocHdl1OnPRINTREADYtmpTarget

udw15-16

udw25-26

Sie finden auf den beiden postkartengroßen Kalendern das Beste vom Besten von Werner Färber. Von A-Z geht er mit Ihnen wöchentlich die Tierwelt durch, oder mordet sich durch die Gegend. Er schreibt  dort etwas über das Yak, den Vogelstrauß und das Trampeltier. Da geht der Axt-Mörder um oder es geht um einen Osterfund im April. Moorleichen und Alpenmord gehören genau so dazu, wie der Todeskuss. Und wenn es ein wirklich schön gemachtes und wunderbar illustriertes Buch sein soll, dann schauen Sie in die Buchversion der „Ungereimtheiten aus der Tierwelt“ mit den Vignetten von Simone Klages.

Das Mähschaf

Mähend grast das Schaf,
und grasend mäht es brav,
damit nach langem Grasen
das Gras ist schöner Rasen.

Dienstag, 18.Oktober

img_0905

Heute haben
Heinrich von Kleist * 1777
Henri Bergson * 1859 (Nobelpreis 1927)
Tibor Déry * 1894
und auch Klaus Kinski * 1926
und Lotte Lenya * 1898
Geburtstag.
_______________________________

kirchhoff_widerfahrnis_cover

Jaaaa, wir haben beim Shortlistlesen richtig gelegen, oder die Jury hat auf unser Votum gehört. Bodo Kirchhoff hat mit seiner Novelle „Widerfahrnis“ den Deutschen Buchpreis 2016 gewonnen.
______________________

g-lispektor-claire-der-grosse-augenblick

Clarice Lispector:Der große Augenblick
Mit einem Nachwort von Colm Tóibín
Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Luis Ruby
Schöffling Verlag € 18,95

Der schmale Roman der brasilianischen Autorin hat es im Februar 2016 auf Platz 2 der swr-Bestenliste geschafft. 1977 im Original erschienen, ist es auch der letzte Roman der Autorin, die im gleichen Jahr verstorben ist.
Ein Autor sitzt am Schreibtisch und muß über Macabéa schreiben. Eine junge Frau aus dem Nordosten des Landes, die sich in der Hauptstadt als einfache Schreibkraft durchschlägt. Sie ist dünn, nagt am Hungertuch, ist hässlich, geistig sehr unbedarft und erwartet auch nicht viel vom Leben. Der Autor hingegen, der sich immer wieder einbringt, Kommentare abgibt, holpert durch seinen Text. Er will die Realität ablichten, was aber nicht so einfach geht. Er gibt diesem Roman mehr als zehn andere Titel, weil er nicht weiß, wohin das alles noch führen wird. Wie auch schon in den früheren Romanen von Clarice Lispector, herrscht auch hier ein mittleres Durcheinander. Nicht nur in den Köpfen von Macabéa und des Autoren, sondern auch im Schreibstil. Wir mäandern durch den beschreibenen Lebensabschnitt, haben es plötzlich mit einem langen, abgehackten Dialog zu tun, sind mit Macabéa und ihrem „Freund“ im Zoo und plötzlich wieder in der Gedankenwelt des Aufschreibenden.

„Auch ich habe mich von Misserfolg zu Misserfolg auf mich beschränkt, will aber wenigstens noch der Welt begegnen und ihrem Gott, meine Grenzen zu überschreiten, das hat mich fasziniert. Beim Schreiben lüge ich nicht. Was ich schreibe, ist mehr als eine Fiktion, ich habe die Pflicht, von dieser jungen Frau zu erzählen, wie es Tausende gibt. Ebenso obliegt es mir, sei es auch in wenig kunstvoller Weise, ihr Leben für sie zu offenbaren. Denn es gibt das Recht zu schreien.“

Macabéa ist so unbedarft, daß es 40 Jahre nach Erscheinen des Romanes schon fast lustig, satirisch klingt. Sie fragt wie ein kleines Kind, will wissen, was um sie herum vorgeht und fällt am Ende doch auf eine Hellseherin herein. Ihr werden so viele hässliche Dinge an den Kopf geworfen und doch macht sie immer weiter, ohne groß nachzufragen, wie ihre Mitmenschen mit ihr umgehen, was sie von ihr halten. Damit tut sich auch der Schriftsteller schwer. Er würde ja gerne anders und liebevoller mit seiner Figur umgehen. Aber es geht nicht. Sie ist in diese Welt geworfen, die nicht für sie gebaut ist und auch sie ist nicht für diese Welt geschaffen.

„Gewiss hätte sie verdient, in den Himmel der Windschiefen zu kommen, wohin nur gelangt, wer krumm gewachsen ist. Nur geht es nicht um den Zugang zum Himmel, es geht ums Schiefe auf der Welt. Ich versichere euch, wenn ich könnte, würde ich für Verbesserung sorgen.“

Knapp 120 Seiten hat der Roman und nach einer Anlaufzeit, hat mich das Buch sehr gefesselt und eine große Empathie für Macabéa entstehen lassen, obwohl sie als Gesprächspartnerin sehr anstrengend gewesen sein könnte. Ganz sicher. Manchmal dachte ich, daß so ein Text auf die Bühne gehört. Er wäre unglaublich intensiv, frech, ironisch und liebenswert.
Ein großes Lob an den Schöffling Verlag, der sich dem Werk von Clarice Lispector angenommen hat.
_________________________

Werner Färbers Ungereimtheit der Woche
Die Hefeschnecke LXI

Eine klitzekleine Schnecke
kriecht gemächlich um die Ecke.
Sie wittert einen süßen Duft
in der lauen Abendluft.

Sie folgt dem Duft zur Bäckerei,
in der es riecht nach Leckerei.
Die Hefe, die in Schüsseln treibt,
die Schnecke sich schnell einverleibt.

Mit vollem Bauch ruht sie sich aus,
die Schnecke in des Bäckers Haus.
Während sie ruht, schwillt sie dann an,
wie man mehr nicht schwellen kann.

Nur noch der Kopf passt in der Frühe
zur Tür hinaus mit größter Mühe.
Mitsamt dem Haus sieht man die Schnecke
verschwinden um die nächste Ecke.
_________________________

Morgen, Mittwoch, den 19.Oktober stellen Ute Geprägs und ich ab 19 Uhr neue Romane des Jahres vor.
Wir haben zwei große Taschen, aus denen wir unsere Schätze ziehen und versuchen damit, Ihnen einen kleinen Überblick über das literarische Leben zu geben.
Beginn ist 19 Uhr.
Die Anmeldung läuft über die Familienbildungsstätte Ulm (0731 962860), oder bei uns im Laden.