Mittwoch, 15.Februar


Heute haben
Johann Jakob Wilhelm Heinse * 1746
Elke Heidenreich wird heute 80 Jahre alt * 1943
Miranda July * 1974
Geburtstag
___________________________________________

„Ich klaue bei IKEA diese kleinen Bleistifte, die finde ich so herrlich. Wenn ich zu IKEA gehe, nehme ich nicht nur einen, sondern immer fünf, und damit schreibe ich. Die hab ich neben dem Bett, neben dem Schreibtisch und in allen Taschen.“
Elke Heidenreich
____________________________________________

Unser Kinderbuch-Erwachsenenbuch-Tipp:


Britta Teckentrup: „Die Schaukel
Prestel Verlag € 25,00
Bilderbuch für Kinder 5 Jahren und für alle Großen

In 160 Illustrationen erzählt uns die Künstlerin Britta Teckentrup von einer Schaukel, die in den Dünen, ganz nahe am Meer steht. Vielmehr sind es viele kleine Geschichten von Menschen, die diese Schaukel benutzen. Um hoch hinauszufliegen, oder träumend auf dem Schaukelbrett zu sitzen. Über Jahre und Jahrzehnte wird diese Schaukel von den unterschiedlichsten Personen besucht. Aus Kindern werden Erwachsene. Es werden Freundschaften geschlossen und um eine Person getrauert. Hoffnungen werden geträumt, es wird gespielt und geredet. Und dies weiß alles diese Schaukel, die nach einem Sturm zerstört wird und in Vergessenheit gerät. Bis sie wiederentdeckt und von vielen fleißigen Händen hergerichtet wird. Da steht sie nun und wir können auf ihr hoch hinaus- und wieder herunterschaukeln. Wie im wirklichen Leben.

Ein Buch voller Bilder und Geschichten. Ein Kinderbuch, ein Erwachsenenbuch, ein Buch, das uns begleitet.

Schauen Sie bitte in die Leseprobe.

Montag, 6.Februar

Heute haben
Christopher Marlowe * 1564
Alfred Mombert * 1872
Irmgard Keun * 1905
und Emilia
Geburtstag
______________________________________

„Mann: ein Baby von eineinhalb Zentnern.“
Irmgard Keun
______________________________________

Flowers Forever von D Ruggles


Flowers Forever
Blumen in Kunst und Kultur

Der Katalog zur großen Ausstellung in der Kunsthalle München
im Rahmen des Flower Power Festivals München 2023.
Vom 3.2. – 27.8.2023
Prestel Verlag € 45,00 mit 275 Abbildungen


Was für ein toller Ausstellungskatalog. Was für ein toller Bildband und eine unglaublich weitreichende Kulturgeschichte der Blume. Vom Altertum bis in die Gegenwart. Anhand von Gemälden, Skulpturen, Fotografien, Design, Mode, Medieninstallationen sowie naturwissenschaftlichen Objekten wird die Rolle der Blume in Kunst und Wissenschaft, in Mythologien und Religionen sowie in Ökonomie, Ökologie und Politik behandelt.


Auf unserem Webshop gibt es einen interessanten Blick ins Buch.
_____________________________________

Morgen, Dienstag, gibt es ab 19 Uhr wieder neue Bücher bei uns in der Buchhandlung.

Donnerstag, 4.August

Heute haben
P.B.Shelley * 1792
Knut Hamsun * 1859
René Schickele * 1883
Erich Weinert * 1890
Witold Gombrowicz * 1904
Liao Yiwu * 1958
Tobias O.Meißner * 1967
Geburtstag
_________________________________

René Schickele
Mondaufgang

Verschüttet Herz, du Mond noch nicht im Klaren,
brich durch, das letzte Licht erlosch im Abendwind …
Bald werden alle meine Gedanken, die Verdammte waren,
strahlen, weil sie schwebend und einsam sind.

Nie mehr vor fremden Seelen betteln gehn!
Nie mehr um die Erfüllung werben!
Nicht mehr mit jeder Sehnsucht sterben
und falschen Herzens auferstehn.

Gefäß der Zuversicht, du Mond im Klaren …
Die Welt verlor den Glanz im Abendwind.
Es kam die Nacht. Nun strahlen, die erblasste Sklaven waren,
die Gedanken, weil sie über Meer und Erde mächtig sind.
____________________________________

Eine etwas andere Italienreise:


Marco Maurer: „Meine italienische Reise
oder wie ich mir in Sizilien einen uralten Cinquecento kaufte und einfach nach Hause fuhr

Mit Fotos von Daniel Etter
Prestel Verlag € 26,00

Der Journalist Marco Maurer hat sich einen Traum erfüllt und fährt mit dem Auto von Sizilien nach Deutschland. 1.000 Kilometer. Aber nicht mit einem Volvo E-Hybrid, sondern in einem uralten Fiat Cinquecento mit nicht einmal 20 PS. Alles ein wenig kleiner und unkomfortabler und nicht auf Autobahnen, sondern einem längs durch den Stiefel, über Berge und Täler, auf Landstraßen und durch die Städte und Dörfer. Hier macht der Autor immer wieder Halt, um Oliven- und Safranbauern, Ordensschwestern und Pastahersteller, Cafébesitzerinnen und Pizzabäcker, Köchinnen und Mechaniker, Großväter und Mütter kennenzulernen, ihren Geschichten zuzuhören und mit ihnen zusammen zu essen. Seine Reise führt ihn zudem immer wieder in die Vergangenheit, in das verloren geglaubte Dorf seiner Großmutter – wodurch er auch Italien immer näher kommt und am Ende eine überraschende Entdeckung macht.
Gemeinsam mit dem Fotografen Daniel Etter, lassen sie sich zum Essen einladen und wir bekommen die Rezepte geliefert. So ist das halt bei Büchern über Italien.
Ein wunderbares Italienbuch, ein Reisebuch, ein Sehnsuchtsbuch und auch ein Nachkochbuch.

Blick ins Buch


Freitag, 13.Mai

Heute haben
Alphonse Daudet * 1840
Daphne du Maurier * 1907
Gregor von Rezzori * 1914
Adolf Muschg * 1934
Bruce Chatwin * 1940
Arminstead Maupin * 1944
Christopher Reid * 1949
Geburtstag.
__________________________________
„Ein Kapitel Jean Paul ist ein unvergleichlich reicheres Dokument als alles,
was das Internet mir abliefern könnte.“
Adolf Muschg
__________________________________

100.Geburtstag von Otl Aicher

Winfried Nerdinger/Wilhelm Vossenkuhl: Otl Aicher
Designer. Typograf. Denker.
Bildband mit 250 Abbildungen
Prestel Verlag € 49,00

Werk, Werdegang und Wirkung des überragenden deutschen Gestalters des 20. Jahrhunderts Otl Aicher war einer der bedeutendsten und einflussreichsten Gestalter der Nachkriegszeit. Weltbekannt wurde er durch das von ihm entwickelte Erscheinungsbild der Olympischen Spiele von 1972 in München. Mit den dafür gestalteten Piktogrammen entstand eine Bildsprache, die heute überall auf der Welt im öffentlichen Raum zur Anwendung kommt. Die visuelle Identität vieler Unternehmen, darunter Lufthansa, ERCO oder Bulthaup, stammt aus seiner Hand. Als Mitbegründer, Lehrer und Rektor der legendären Hochschule für Gestaltung in Ulm prägte er mehrere Generationen von Designern. Zeitlebens kämpfte er leidenschaftlich für eine offene, freie, demokratische Gesellschaft. Das Werk und der Mensch Otl Aicher haben zahlreiche Facetten. Die umfassend und großzügig bebilderte Publikation beleuchtet in Texten renommierter Experten und ehemaliger Weggefährten den Denker, Zeitkritiker, Lehrer, Fotografen, Architekten, Typografen und Designer, der zu den bahnbrechendsten und faszinierendsten Figuren des 20. Jahrhunderts zählt.

Winfried Nerdinger ist emeritierter Professor für Geschichte der Architektur der Technischen Universität München, war Direktor des Architekturmuseums in der Pinakothek der Moderne in München und Gründungsdirektor des NS-Dokumentationszentrums München.
Wilhelm Vossenkuhl ist emeritierter Professor für Philosophie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er hat zahlreiche Publikationen zur Designtheorie, Ethik und Sprachphilosophie veröffentlicht.
______________________________________

Otl Aicher : 100 Jahre 100 Plakate

Otl Aicher (1922–1991) war einer der führenden Gestalter in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit den Plakaten für die Volkshochschule Ulm (vh ulm) oder für die Olympischen Spiele 1972 in München schuf Otl Aicher bis heute prägende Entwürfe. Als Mitbegründer der legendären Hochschule für Gestaltung Ulm (1953–1968), an der er zeitweise die Abteilung „Visuelle Kommunikation“ leitete, setzte er noch immer nachwirkende Impulse in der Gestaltungsausbildung. Seine Werke wurden international ausgestellt und sind bis heute Vorbild für Generationen angehender Gestalterinnen und Gestalter.

Seit 1997 pflegt das HfG-Archiv / Museum Ulm den Nachlass. Aus diesem reichhaltigen Schatz präsentiert das HfG-Archiv aus Anlass des 100. Geburtstages von Otl Aicher eine für sein Werk kennzeichnende Auswahl von 100 Plakaten. Im Laufe seines Lebens entwarf Otl Aicher unzählige Plakate, die für Vorträge, Veranstaltungen, Produkte oder politische Parteien warben. Das Plakat kann als Leitmedium in seinem Werk angesehen werden.

Zu sehen sind Plakate, die für die Volkshochschule Ulm (vh ulm), Großereignisse wie die Olympischen Spiele 1972 in München, kulturelle Veranstaltungen, die Politik oder für Unternehmen entstanden sind. Sie belegen eindrücklich die Vielfältigkeit seines grafischen Schaffens.

Während der Ausstellung nehmen im monatlichen Wechsel thematische Vitrinen einzelne Aspekte in den Blick, die den Fotografen, Architekten oder Möbelgestalter Otl Aicher erlebbar werden lassen.

Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm beleuchtet weitere Themen aus designhistorischer wie aus designpraktischer Sicht.

Mehr Informationen zu Veranstaltungen im Hfg Archiv finden Sie hier.
____________________________________

So. 22.05.2022 10:00 Uhr
Otl Aicher Vorbereitungslauf bei der Hochschule für Gestaltung (HfG) Ulm

Der 18. Einsteinmarathon findet am 25. September statt. Wer sich jetzt schon darauf vorbereiten möchte oder Lust auf Laufen hat, kann am Otl Aicher Vorbereitungslauf teilnehmen.

Bei einer möglichen Länge zwischen 10 und 22 km können sich Teilnehmer*innen je nach Ausdauer und Motivation, selbst aussuchen, welche Strecke Sie sich zutrauen und laufen möchten. Ein Stand auf dem Weg und einer im Ziel sorgt für die Versorgung der Läufer*innen mit Getränken von Gold Ochsen und Dietenbronner.

Treffpunkt: 10 Uhr, am Hochsträß 8, 89081 Ulm, Terrasse HfG-Gebäude; Parkmöglichkeiten ausschließlich am Park+Ride-Parkplatz an der Endhaltestelle der Straßenbahn Linie 2. (von dort 5 min zu Fuß, der Weg ist ausgeschildert)

Veranstalter: ASC-Neu-Ulm und SUN Sportmanagement GmbH; In Zusammenarbeit mit dem HfG-Archiv / Museum Ulm und der Stiftung Hochschule für Gestaltung HfG Ulm

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Alle Teilnehmer*innen erhalten am 22.5. freien Eintritt in die Ausstellung im HfG-Archiv,
Am Hochsträß 8, die von 11 bis 18 Uhr geöffnet ist.
_________________________________


Heute noch!

Audiowalk durch die (dunkle) Glaspyramide
Donnerstag, 12. Mai und Freitag, 13. Mai 2022, jeweils 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Für Erwachsene

Maria Cavaliere hat es geschafft: Als Testpilotin fliegt sie mit einem neuartigen Raumschiff ins All, schneller und weiter als alle Weltraumreisenden vor ihr. Allein mit der künstlichen Intelligenz Columbus One, die sie erproben und verbessern soll, springt sie in die fremde Finsternis. Doch die Steuerbarkeit des Raumschiffs ist noch nicht perfekt. Bei jedem Sprung reist Maria blind und in stetiger Gefahr, zerschmettert zu werden. Allmählich verliert sie in der absoluten Einsamkeit das Gefühl für Raum und Zeit, Erinnerungen holen sie ein. Oder gibt es doch noch andere Menschen auf dem Raumschiff?

Text: Fee Katrin Kanzler
Sprecherin: Ursula Berlinghof
Sounddesign: Jens Schalle
Regie: Edith Ehrhardt
Projektleitung: Marion Geiger
Ein Projekt der Stadtbibliothek Ulm

Dauer: 45 Minuten
Eintritt: kostenlos

Dieser Audiowalk wurde gefördert vom Innovationsfonds Kunst 2020 des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. 

Science-Fiction in der Zentralbibliothek! Den Audiowalk „Weltraumkoller“ der Stadtbibliothek Ulm kann man jetzt exklusiv bei geschlossener Bibliothek erleben, also ganz einsam in echter Raumschiff-Stimmung und bei beginnender Dunkelheit! Dafür muss man sich nur vorher per Email unter stadtbibliothek@ulm.de kostenlos anmelden und seinen Starttermin zwischen 19:30 Uhr und 21:00 Uhr buchen. Alle fünf Minuten kann eine Person loslaufen. Die Termine werden der Reihe nach vergeben nach Eintreffen der Anmeldung. Wünsche können berücksichtigt werden.

Wer kein eigenes Abspielgerät mit Kopfhörern mitbringen möchte, kann sich mit Voranmeldung gegen Pfand (Personalausweis) ein Komplettpaket in der Glaspyramide ausleihen.

https://stadtbibliothek.ulm.de/angebote/audiowalk/audiowalk-deutsch

Donnerstag, 12.Mai

Wieder eingekauft von unserem Spendenkässle. Danke!

Heute haben
Werner Bräuning * 1934
und Eva Demski * 1944
Geburtstag
und Helene Weigel, Katherine Hepburn, Joseph Beuys
________________________________

„Er ist ein Künstler, ob er nun bei der Müllabfuhr ist, Krankenpfleger, Arzt, Ingenieur oder Landwirt. Da, wo er seine Fähigkeiten entfaltet, ist er Künstler. Ich sage nicht, dass dies bei der Malerei eher zur Kunst führt als beim Maschinenbau.“
Joseph Beuys
_________________________________


Alexandra Schlüter: „Rad, Land, Fluss
Wie ich die Elbe entlangfuhr und meine Heimat neu entdeckte. Eine Sehnsuchtsreise.
Mit Mit 160 Fotos von Manolo Ty
Prestel Verlag € 26,00

Mit dem Reisen kennt sich die Autorin aus. Ob ihre 52 Eskapaden in der Lüneburger Heide, oder gleich Auszeiten in ganz Deutschland, ihr ist es wichtig, ohne großen Aufwand einfach loszuziehen und mit offenen Augen und Ohren das Neue entdecken. Und das muss nicht immer weit weg und exotisch sein.
Jetzt also 1.000 km auf dem Elberadweg durch sieben Bundesländer und die unterschiedlichsten Landschaften und Geschichten.
Das Buch macht richtig an, auch wegen der atmosphärischen Fotos.

Alexandra Schlüter schreibt als freie Autorin über Natur- und Reisethemen, u.a. für die Süddeutsche Zeitung, National Geographic und GeoSaison. Sie lebt mit ihrer Familie in der Lüneburger Heide.

Leseprobe
_________________________________


Audiowalk durch die (dunkle) Glaspyramide
Donnerstag, 12. Mai und Freitag, 13. Mai 2022,
jeweils 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Für Erwachsene

Science-Fiction in der Zentralbibliothek! Den Audiowalk „Weltraumkoller“ der Stadtbibliothek Ulm kann man jetzt exklusiv bei geschlossener Bibliothek erleben, also ganz einsam in echter Raumschiff-Stimmung und bei beginnender Dunkelheit! Dafür muss man sich nur vorher per Email unter stadtbibliothek@ulm.de kostenlos anmelden und seinen Starttermin zwischen 19:30 Uhr und 21:00 Uhr buchen. Alle fünf Minuten kann eine Person loslaufen. Die Termine werden der Reihe nach vergeben nach Eintreffen der Anmeldung. Wünsche können berücksichtigt werden.

Wer kein eigenes Abspielgerät mit Kopfhörern mitbringen möchte, kann sich mit Voranmeldung gegen Pfand (Personalausweis) ein Komplettpaket in der Glaspyramide ausleihen.

https://stadtbibliothek.ulm.de/angebote/audiowalk/audiowalk-deutsch
_______________________________________________

Wir sind in der zweiten Woche und mitmachen lohnt sich immer noch.
Das Team „Jastram radelt“ hat schon über 1.000 Kilometer gesammelt.
Also: anmelden und Spaß haben.

Mittwoch, 6.September

Heute hat
Edith Sitwell * 1887
Geburtstag.
____________________________

Eduard Mörike
Septembermorgen

Im Nebel ruhet noch die Welt,
Noch träumen Wald und Wiesen:
Bald siehst du, wenn der Schleier fällt,
Den blauen Himmel unverstellt,
Herbstkräftig die gedämpfte Welt
Im warmen Golde fließen.
_____________________________

Unser Bilderbuchtipp der Woche:

421_7312_181138_xxl

Britta Teckentrup:Oskar und Mo
Prestel Verlag € 12,99
Bilderbuch ab 3 Jahren

Unermüdlich und mit immer neuen Ideen ist Britta Teckentrup unterwegs. Gerade hat sie für ihr Ei-Buch einen weiteren Preis erhalten.
Und jetzt ist Oskar zurück und bringt seine Freundin Mo mit. Nach dem ersten Band „Oskar liebt“, liebt Oskar nicht nur Dinge, sondern halt auch Mo. Und: Mo liebt Oskar. Sie lieben es gemeinsam in den Sonnenuntergang zu fliegen, sich an stürmischen Tagen aneinander festzuhalten, im Regen miteinander zu tanzen, den gleichen Schal zu tragen, sich gegenseitig zu helfen und kleine Geschenke zu machen. Zusammen schaffen sie es auf die höchsten Berge. Und wenn so ein langer, voller Tag zuende geht, dann legen sie sich gemeinsam unter eine Decke. Wie das kleine Raben halt so machen.
Britta Teckentrup schafft es auch hier mit einfachen Mitteln uns mit ihrer Geschichte gefangen zu nehmen. Bei ihr braucht es nicht viel Drumherum. Es sind die klaren Formen und Gesten, die uns überzeugen.
Ihr ist eine große Liebeserklärung gelungen, die nicht nur für die Kleinen ihre Gültigkeit hat.

Schauen Sie doch bitte in die Leseprobe.

Freitag, 30.September

img_0771

Heute haben
Ferdinand von Saar * 1833
Truman Capote * 1924
Élie Wiesel 1928
Jurek Becker * 1937
Werner Schmidli * 1939
Cecilia Ahern * 1981
Geburtstag
__________________________

„Lesen ist eine ernste Angelegenheit, doch einsam oder gelangweilt sind Leser selten, denn Lesen ist eine Zuflucht und eine Erleuchtung, eine Erfahrung, die zuweilen offen zutage tritt. Mir kommt es immer vor, als ginge vom Gesicht eines lesenden Menschen etwas Strahlendes aus.“
Paul Theroux

Steve McCurry. „Lesen
Eine Leidenschaft ohne Grenzen
Mit einer Einführung von Paul Theroux
Prestel Verlag € 29,85
img_0815

Der Magnum Fotograf Steve McCurry hat magische Momente des Lesens, diese Versunkenheit abgelichtet. Rund um die Welt, mit den verschiedensten Menschen. Ob alt oder jung, arm oder reich. Egal, sie alle haben ein Buch, eine Zeitung in der Hand. Ob auf der Kühlerhaube, oder an einen kleinen Elefanten gelehnt – sie lesen und sind ihrer Welt entrückt. Und das macht ja das Lesen aus. Etwas Ver-rückt zu sein, etwas aus der Welt gefallen. Nicht alles besser zu wissen und zu allem einen Kommentar abzugeben. Nein, wir überlassen uns den Autoren. Ob dicker Roman, oder ein Fußballbericht. Wir lesen und verschwinden hinter den Worten, die dort stehen. Dieser Moment wird auf den Fotografien deutlich sichtbar.
Gut, es ist ein Coffeetable Buch, eines, das wir hin und wieder durchblättern. Aber jede Wette, wenn Sie es auf einem Tisch liegen lassen, Ihre richtigen Freunde werden anfangen darin zu blättern und ein paar Minuten still sein. Bis ein Schrei zu hören ist. „Ah, diese Stelle kenne ich! Da war ich auch schon.“ Und sei es nur in einem Roman.

img_0814img_0811

Das hervorragende Vorwort von Paul Theroux zeigt den Autoren nicht nur als begeisternden Leser und Weltreisenden, sondern auch als genauen Beobachter.
Gelesen wird immer und überall. Es gibt fast nichts Wichtigeres, als dass alle Menschen lesen können, denn nur dann können sie sich selbst ein Bild von dem machen, was um sie herum geschieht und müssen nicht nur das glauben, was ihnen gesagt wird.

Von Rom bis Kyoto, Marrakesch bis Los Angeles – überall auf der Welt lesen Menschen – lautet die schlichte wie überaus erfreuliche Nachricht dieses Bildbandes und überall gibt es Buchhandlungen. Große und kleine, egal, auf den „Inhalt“ kommt es an.
Kathrin Passig hat in ihrem Vortrag in der Ulmer Stadtbibliothek erwähnt, dass der Buchhandelsverband mitgeteilt hat, dass der stationäre Buchhandel noch 100 Jahre hätte, bis er verschwunden ist. Kathrin Passig geht von 50 Jahren aus. Aber: Wer denkt schon so weit. Jetzt im Moment gibt es eine schöne Auswahl an unabhängigen, engagierten Buchhandlungen. Nutzen Sie dies aus.
Aber wem sage ich das, Sie machen das ja eh schon.
_________________________

Wenn ich schon dabei bin:
Bitte nicht vergessen.
Dienstag, 4.Oktober ab 19 Uhr
Jastrams „Erste Seite“ mit vier neuen Büchern und Clemens Grote als Vorleser.
Bei uns in der Buchhandlung

Freitag

DSC04844

Heute haben
Robert Musil * 1880
Michael Cunningham * 1952
Karin Fossum * 1954
Geburtstag
_____________________

Eintritt frei!
Heute geht’s in’s Museum.

DSC04847

Jo Nelson:Das Museum der Weltkulturen
Mit Illustrationen von Richard Wilkinson
Sachbilderbuch ab 9 Jahren
Großes Format mit vielen Abbildungen
Prestel Verlag € 24,99 (also doch nicht ganz umsonst)

DSC04848

Oh, was für ein großes Format. Das Buch passt in kein Regal.
Soll es auch gar nicht, denn viel schöner ist es, wenn es aufgeschlagen herumliegt und immer einsatzbereit.
„Eintritt frei!“, wirbt der Verlag. Und was gibt es Schöneres, als in solchen Büchern zu Blättern, zu Schmökern, zu Suchen und zu Finden. Und wenn Sie als Erwachsene nicht immer wieder „Ach, so ist das also“ sagen, dann haben Sie ein wenig geschummelt.
Das Buch trägt über 150 Exponate aus allen Museen der Welt zusammen. Wir müssten somit ganz schön um die Welt reisen, um so eine umfangreiche Auswahl vorzufinden. Hinzu kommt noch die besondere Art der Illustration, die sehr genau und doch nicht super wirklichkeitsnah ist. Gerade das regt die Fantasie noch mehr an, so denke ich.
Die Verfasserin Jo Nelson schreibt im Vorwort über Zusammenhänge der Exponate. Was haben ein mesopotamisches Brettspiel und ein altägytisches Bäckermodell gemeinsam? Beide waren Grabbeilagen und beide Exponate finden wir in diesem Museum aus Papier. Was steckt hinter Scherben, die 70.000 Jahre alt sind und was lässt sich daraus auf die Geschichte der Menschheit schließen?

DSC04849

Wir finden Ausstellungsstücke, die mit Ritualen und Religion, Tod und Bestattung, Schmuck und Schauspiel, Schrift und Geschichten, Alltag und Arbeit, Krieg und Macht in Verbindung stehen. Beim Schlendern durch das Museum können wir verschiedene Zivilisationen vergleichen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken.
Eine Zeittafel von 1.000.000 vor Christus bis in die nahe Vergangenheit zeigen die Ausstellungsstücke, wie sie parallel in Afrika, Amerika, Asien, Europa, im Nahen Osten und Ozeanien gefunden worden sind.
Hereinspaziert in dieses Museum der Weltkulturen. Sie werden es nicht bereuen.

DSC04850

Samstag

Heute haben
William Golding * 1911
Carlo Fruttero * 1926
Stefanie Zweig * 1932
Geburtstag.
__________________________

Unser Bilderbuchtipp für einverregnetes Wochenende:

IMG_6028

Élisa Géhin: „Eins, zwei… und die ganze Welt“
Originaltitel: Dans l’ensemble
Prestel Verlag € 12,99
Bilderbuch ab 2 Jahren
80 farbige Abbildungen mit doppelseitiger Ausfalttafel

Das ist unsere Welt!

Was soll ich nach diesem Video noch schreiben?
Einfach, dass es ein sehr farbenfrohes, angenehmes, nicht so großes Bilderbuch ist. Das erste Bild im Buch ist eine Blume, die mir entgegenstrahlt. Danach kommt ein Baum und auf der gegenüberliegenden Seite viele Bäume, die einen Wald ergeben. Eines, zwei und ganz viele ergeben die ganze Welt. Aus einem Auto wird ein Stau und ein Autoparkplatz. Aus einem Eisenbahnwagen wird ein Zug und ein Bahnhof. Aus einem Höcker ein Kamel und dann die Wüste. Aus einem Elefant wird eine Herde und dann ein Zoo mit vielen verschiedenen Tieren. Dies hat Élisa Géhin in klaren Formen und Farben collageartig gestaltet, die auf dem matten Papier sehr gut zur Wirkung kommen.
Sie geht jedoch auch raus aus dem Stadtviertel, aus dem Bett, dem Hotel, zeigt uns die Stunde, den Tag und die Woche. Sie zeigt uns ein Skelett und einen Friedhof. Dann kommen die Sterne, die Nacht und ein knallbuntes Weltall vor einem rabenschwarzen Hintergrund. Und wem das noch nicht reicht, der bekommt noch unbekannte Wesen und noch fremdere Welten.
Genug?
Nein!
Jetzt folgt eine Doppelseite, die wir noch einmal aufklappen können. Hier sehen wir dann alles auf einen Blick und merken, wie jedes mit dem anderen zusammenhängt und ein großes Ganzes ergibt. So steht kein Bett alleine, kein Fisch schwimmt für sich und alleine schaut dieses Buch eh keiner an. Das geht gar nicht.

IMG_6029

Website von Élisa Géhin
______________________

Morgen gibt es wieder eine Sonntagsbeilage.
Detlef Surrey zeigt uns neue Skizzen.

DetlefSurrey-pen-fb

Mittwoch

IMG_4937

Nun wird es langsam Zeit, dass sich das Wetter wieder ändert. Aber bevor wir über Kälte und Regen schimpfen, wollen wir doch zuerst das noch klären:
Hier klicken: Was ist eigentlich die Schafskälte?
_____________________

Heute haben Geburtstag:
Ambrose Bierce * 1842
Kurt Kusenberg * 1904
Yves Bonnefoy * 1923
Anita Desai * 1937
Gerhard Roh * 1942
Eugen Ruge * 1954
und auch noch
Albrecht Ludwig Berblinger * 1770 (Schneider von Ulm)
Marc Chagall * 1887
Claude Chabrol * 1930
Lionel Messi * 1987
David Alaba * 1992

1

Guillermo Srodek-Hart: „Stories“
mit Texten von Anne Tucker
Sprache: Englisch
160 Seiten und 75 farbige Abbildungen
Prestel Verlag € 49,95
Gibt es nicht als eBook. Dafür ist es viel zu schön!

Guillermo Srodek-Hart, 1977 in Buenos Aires geboren, studierte am Mass College of Art in Boston sowie an der School of the Museum of Fine Arts/Tufts University in Boston. Seine Arbeiten bekamen zahlreiche Auszeichnungen und wurden vielfach ausgestellt, unter anderem auf der letzten Biennale 2013 in Venedig. Seine Fotografien sind Teil verschiedener privater und öffentlicher Sammlungen, darunter das Santa Barbara Museum of Art, das North Dakota Museum of Art und das Attleboro Museum of Art. Er wird vertreten von der Kuckei + Kuckei Galerie in Berlin, der jdc fine art in San Diego und der Schneider Gallery in Chicago. Er lebt in Buenos Aires, Argentinien.

2

„Das Leben des Toten bleibt nur in der Erinnerung der Lebenden.“
Diesen Spruch fand der Fotograf in der Werkstatt eines Steinmetzes. Dieser Mann war der einzige in der Region, der Grabsteine mit jiddischen Inschriften herstellen konnte. Da kurz vorher der Großvater von Guillermo Srodek-Hart gestorben war und er nicht viel hinterließ, als das Hörgerät, Kleidung, Fotos, Uhren, …, war es für ihn wie eine Eingebung und es entwickelte sich eine Idee, eine künstlerische Vision daraus.

3

Zehn Jahre lang fuhr er ins argentinische Hinterland und fotografierte solche Tante- Emma-Länden, alte Werkstätten, verlassene und immer noch benutzte Läden und Privaträume. Die Zeit scheint hier stehengeblieben zu sein. Und genau dieses Phänomen setzte er auch in seine Fotografiertechnik um. Nicht mit einer neuwertigen Digitalkamera war er unterwegs, sondern mit einer alten Plattenkamera, bei er noch unter dem schwarzen Umhang verschwinden musste, um die richtige Einstellung zu finden. Er bat die Besitzer der Läden aus dem Bild zu treten, oder die sich bewegenden Menschen verschwanden ganz einfach durch die lange Belichtungszeit. Eingefroren, museal und manchmal auch schon fast wie eine Requisite für einen Breitwand-Kinofilm, so wirken diese großformatigen Fotografien. Und ich denke mal, dass sie aufgehängt an der Wand eines Museum noch um ein Vielfaches beeindruckender sind.
Diese menschenleere Kneipen, die rostigen Werkbänke, Friseursalons und Treffpunkte eines namenlosen Ortes, in denen man Fußball schauen, Bier trinken und das Notwendigste einkaufen konnte und kann, erzählen ganze Geschichten und lassen wahrscheinlich bei jedem Betrachter einen anderen inneren Film ablaufen. Die Aufnahmen wirken in unserer blinkenden, schnellen Zeit, in der die Smartphones überall zu sehen und zu hören sind, die Hupkonzerte und der Baustellenlärm allgegenwärtig sind, in der sich neueste Meldungen täglich überschlagen, wie aus einer anderen Welt und verlangsamen unseren Puls und unsere Augen verweilen von Bild zu Bild immer länger auf diesen Interieurs und wollen auch noch das kleinste Detail eintdecken.
Vielen Dank an den Prestel Verlag, dass dieser Schatz nicht im argentinischen Niemandsland versteckt bleibt, sondern uns nun in diesem Prachtband zugänglich gemacht worden ist.

4
____________________

Die „25“ steht für eine schöne Zeit in der Buchhandlung. Mit Ihnen und den Büchern, und und und.
Das wollen wir am Samstag, den 4.7. mit Ihnen ein klein wenig feiern.
Für Essen und Trinken ist gesorgt und ab 15 Uhr legt Jürgen Grözinger Musik auf.

Zuvor kommt aber am Mittwoch, den 1.7. um 19 Uhr Wernern Färber zu uns.
Sie kennen ihn von seinen“Ungereimtheiten“, die ich wöchentlich hier auf den Blog übernehme. Ein paar Tage vor dem 1.7. erscheint sein neustes Buch mit Ulmer Kriminalgeschichten und und und.
Lassen Sie sich überraschen. Es wird auf jeden fall sehr unterhaltsam.
Ich freue mich auf Ihr/Euer Kommen.

9783839217788

Und dies schreibt der Verlag:

Ulmheimlich

Mittwoch, 01. Juli 2015
Premierenlesung mit Werner Färber in Ulm
Lesung aus »Baumkiller« und »Wer mordet schon in Ulm, um Ulm und um Ulm herum?«
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Buchhandlung Jastram
Schuhhausgasse 8
89073 Ulm

Nach Monaten der Trennungsfunkstille meldet sich Yannick, Leas Ex, ein selbständiger Landschaftsgärtner, mit der Nachricht, dass einer seiner Partner auf dem Altonaer Hauptfriedhof erhängt in einem Baum gefunden wurde. Zunächst deutet alles auf Selbstmord hin. Lea ist eine der ersten, die dies bezweifelt. Auch wird sie von Yannick in ein falsches Alibi verwickelt. Hat er etwa mit Hannos Tod zu tun? Oder kam Hanno doch wegen seiner Wett-Eskapaden oder wegen einer illegalen Baumrodung zu Tode? In Ulm, um Ulm und um Ulm herum herrscht unheimliche Stimmung – ob Mord aus Notwehr, Psychose, Neurose, Ver- und Überdruss, oder gar Lust am Töten, keiner ist mehr sicher! Ist die fitte Oma Mendle Opfer oder Täterin? Was findet der Hund von Carmen im Haus ihres Vaters? Flammt die alte Liebe zwischen Polizeiobermeister Joachim Wagner und Hannelore wieder auf oder wird sie durch einen grausigen Fund im Keim erstickt? Ulm hat doch mehr dunkle Seiten als man meinen könnte …