Freitag, 15.September


Heute haben
François de La Rochefoucauld * 1613
Karl Philipp Moritz * 1756
James F.Cooper * 1789
Ina Seidel * 1885
Agatha Christie * 1890
Liselotte Welskopf-Henrich * 1901
Gerd Gaiser * 1908
Max Goldt * 1958
Andreas Eschbach * 1959
Geburtstag
_____________________________________

Winfried Hermann Bauer
Einsicht

Zwielicht
Herrscht heute
Nicht nur bei Fernsicht
Fehlt Klarsicht
Meiner Ansicht
Trotz aller Vorsicht
Schadet zu viel Aufsicht
Der Umsicht
Sowie Nachsicht
Bei rechter Absicht
Erst mit Rücksicht
Auf die Gesamtsicht
Zeigt sich Voraussicht
Vielleicht als
Lichtblick
___________________________


Meldungen auf tagesschau.de:

Anfeindungen im Internet
Wettermoderatoren als neue Zielscheibe

Fernseh-Meteorologen kämpfen um die Wahrheit: Weil sie über die Zusammenhänge von Wetter und Klimakrise aufklären, sehen sie sich immer häufiger Angriffen von Wissenschaftsleugnern ausgesetzt.
Im Sommer 2023 häuften sich die Meldungen über immer neue Wetterextreme: Waldbrände in Italien, Dauerniederschlag in den Alpen, Überschwemmungen in Griechenland. Dazu der, global gesehen, heißeste Juli seit Beginn der Aufzeichnungen. Immer öfter spielt die Klimakrise nun auch in den Wetternachrichten eine Rolle – sie zu ignorieren, ist so kaum mehr möglich.
„Klima und Wetter sind unterschiedliche Dinge, aber das Klimasystem, das sich verändert, wirkt auf das Wetter, und somit gibt es Veränderungen in den Wettersystemen. Und dieser Zusammenhang ist einfach wichtig herauszuarbeiten“, sagt Özden Terli, der beim ZDF die Wettersendungen moderiert. Er sieht es als seine Aufgabe, dabei auch über den Klimawandel aufzuklären.
Das missfällt vor allem Wissenschaftsleugnern, die ihrem Unmut unter anderem in sozialen Netzwerken Luft machen. „Warum machen Sie sich zur Marionette der Klimahysteriker?“, „Ein weiteres Mietmaul, dem man nicht mehr zuzuhören braucht“, „Ein Systemschwätzer ist er, sonst nichts“ – Anfeindungen wie diese erleben Terli und auch sein Kollege Karsten Schwanke, Wettermoderator in der ARD, nun beinahe täglich.

Studie zu planetaren Grenzen
Der Erde geht die Puste aus

Weniger Artenvielfalt, zu viele Chemikalien und Kunststoffe, zu intensive Abholzung: Sechs von neun planetaren Grenzen sind Forschern zufolge bereits überschritten. Die Widerstandskraft der Erde schwinde.
Die Menschheit hat sich seit der letzten Eiszeit in einem stabilen und sicheren Umfeld entwickelt. Doch das ändert sich gerade. Zum ersten Mal hat eine Gruppe von 29 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Belastungsgrenzen dieses sicheren Handlungsraumes quantitativ gefasst, alle planetaren Grenzen sind damit vollständig beschrieben. Sie postulieren neun Dimensionen und stellen fest: Sechs davon sind bereits überschritten.

UN-Bericht zu Klimazielen
Große Versprechen, wenig Aktion

Nicht erreichte Ziele und ein Mangel an Ehrgeiz: Die Welt ist nicht auf dem richtigen Weg, um den Klimawandel zu begrenzen – so heißt es in einem neuen UN-Bericht. Das hat auch Folgen für die Bekämpfung von Hunger, Armut oder Krankheiten.
Der Klimawandel untergräbt einem neuen Bericht zufolge fast alle UN-Nachhaltigkeitsziele wie etwa die Bekämpfung von Hunger, Armut oder Krankheiten. Die Weltgemeinschaft sei weit davon entfernt, ihre Klimaziele zu erreichen. Zu diesem Schluss kommt ein UN-Bericht, den die Weltwetterorganisation (WMO) in Genf vorstellte. Was Regierungen bislang an Reduktionen von klimaschädlichen Treibhausgases empfohlen hätten, reiche nicht aus, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, heißt es in dem Bericht „United in Science“, zu dem mehrere UN-Organisationen beigetragen haben. Das mache es schwer, die 17 UN-Entwicklungsziele bis 2030 zu erreichen. Der Bericht zeigt, wie sich Klimawandel und Extremwetter auf diese Ziele auswirken.

Die komplettem Berichte finden Sie auf tagesschau.de

________________________________

Und wer danach noch Lust auf einen besonderen Vortrag hat, ist hiermit herzlich eingeladen:

Freitag, 23.Juni


Heute haben
Anna Achmatowa * 1889
Wolfgang Koeppen * 1906
Jean Anouilh * 1910
Urs Jaeggi * 1931
Paul Kersten * 1943
Pascal Mercier * 1944
Rafik Schami * 1946
Tessa Korber * 1966
Geburtstag
______________________________________

Emmy Hennings
Traum

Ich bin so vielfach in den Nächten.
Ich steige aus den dunklen Schächten.
Wie bunt entfaltet sich mein Anderssein.

So selbstverloren in dem Grunde,
Nachtwache ich, bin Traumesrunde
Und Wunder aus dem Heiligenschrein.

Und öffnen sich mir alle Pforten,
Bin ich nicht da, bin ich nicht dorten?
Bin ich entstiegen einem Märchenbuch?

Vielleicht geht ein Gedicht in ferne Weiten.
Vielleicht verwehen meine Vielfachheiten
Ein einsam flatternd, blasses Fahnentuch…
_______________________________________


Daniela Krien: „Der Brand
Diogenes Verlag € 14,00

Daniela Krien versteht es mit ihrer knappen Sprache viel auszudrücken. Sie sagte in einem Interview in der NZZ, dass sie so viel rausstreicht, dass in dem Wenigen was übrigbleibt, alles noch drinsteckt. Bei ihr klappt das. Und wie.
Wieder erzählt sie über die Liebe, über Paarbeziehungen, über das Verhältnis zu den jungen, erwachsenen Kindern, über ein Leben mit einem Partner nach 30 Jahren. Das ist nicht einfach für Rahel, die mit ihrer Psychotherapiepraxis extrem gefordert wird. Ihr Mann Peter, hat sich zurückgezogen, bekam schwere Probleme an seiner Universität, da er mit einer Studentin angeeckt ist und sich der Zwischenfall überregional hochschaukelt hat. Ihre Tochter fordert und fordert und der Sohn steckt seine ganze Energie in die Ausbildung als Gebirgsjäger. So ist das Angebot von alten Freunden, deren Haus in der Uckermark für drei Wochen zu hüten, bestens geeignet, etwas Ruhe und Ordnung in die Beziehungen zu bringen. Aber auch gerade dort entdeckt Rahel Neues aus ihrem Leben, was sie nicht vermutet hätte.
Daniele Krien versteht es meisterlich Gefühlswelten und Befindlichkeiten aufzuschreiben. Nebenbei, ganz beiläufig, Klima-Politisches einfließenzulassen, so wie wir es aus unserem Alltag kennen, und zu einem starken Roman zu komponieren.
Im NNZ Interview erklärt sich Vieles, was sie privat empfindet und dann im Buch auftaucht. So zum Beispiel, dass sie nach einer Äusserung von ihr in die Nähe der AfD gerückt wird, obwohl das überhaupt nicht in ihrem Sinn ist und auch der Link dort ins Leere läuft. Aber gerade diese heimlichen Tretminen in unserem Alltag sind es, die Rahel in dem Roman zu schaffen machen.
Lesen Sie das Buch, das sommerlich leicht daherkommt und im Nachklapp viel im Kopf bewegt.

Hier geht es zur Leseprobe.

____________________________________________

Samstag, 3.Juni

Heute haben
Detlev von Liliencron * 1844
O.E.Hartleben * 1864
Gerhard Zwerenz * 1925
Allen Ginsberg * 1926
Monika Maron * 1941
Philippe Djian * 1949
Geburtstag
und es ist der Todestag von Franz Kafka, Nazim Hikmet und Arno Schmidt.
___________________________________

„Ich finde Niemanden, der so häufig recht hätte, wie ich!“
Arno Schmidt
___________________________________
Unser Taschenbuch-Tipp:


Lin Hierse: „Wovon wir träumen

Piper Taschenbuch € 12,00

Durch einen Streit zwischen Mutter und Tochter tauchen wir ein in das Leben der 27jährigen Ich-Erzählerin, die ihre alte Welt (China) verlassen hat und sich nicht von Familie und Freunden lossagen kann und will. Der Vorwurf der Mutter, dass sie ja nichts mit Familie am Hut hat, trifft sie schwer.
So tauchen wir mit der Autorin, der Erzählerin, ein in eine (für uns) fremde Welt und in ein Leben in Deutschland als junge Frau mit Migrationshintergrund. Identität und Zugehörigkeit, Nähe und Abgrenzung sind einige der Themen, die Lin Hierse in einer sensiblen, poetischen Sprache erzählt. Fast meinen wir, die Personen zu kennen, so anrührend, empathisch ist der Ton, ohne in Kitsch abzutriffen.
Ein gelungenes Debüt. Jetzt als Taschenbuch.

Lin Hierse, geboren 1990 in Braunschweig, hat Asienwissenschaften und Humangeographie studiert. Sie lebt in Berlin und ist seit 2019 Redakteurin der taz. Dort erscheint auch ihre Kolumne poetical correctness. „‚Wovon wir träumen“ ist ihr erster Roman.
___________________________________________

Jetzt haben ein endgültiges Ergebnis des diesjährigen Stadtradeln in Ulm.

Das Jastram Team hat mit 18 Radelnden 3.816 km zusammenbekommen.
Wir belegen somit Platz 39 von 153.

Ist das nicht großartig?!

Vielen Dank und bis im nächsten Jahr.
Samy Wiltschek
______________________________________

Samstag, 3.Juni ab 14 Uhr
Fahrraddemo des ADFC + Fridays For Future

Treffpunkt: Marktplatz

Freitag, 3.März

Heute haben
Gudrun Pausewang * 1928
Josef Winkler * 1953
Nicholas Shakespeare * 1957
Isabel Abedi * 1967
Geburtstag.
Aber auch Jan Garbarek, Miriam Makeba, Antonio Vivaldi und Gesine Cresspahl.

Happy Birthday, Dschi-sain!“
Uwe Johnson: „Jahrestage“ (zum Geburtstag von Gesine Cresspahl)
______________________________________

Hugo von Hofmannsthal
Lied


Die Liebste sprach: „Ich halt dich nicht,
du hast mir nichts geschworen.
Die Menschen soll man halten nicht,
sind nicht zur Treu geboren.

Ziehe deine Straßen hin, mein Freund,
beschau dir Land um Land,
in vielen Betten ruh dich aus
viel Frauen nimm bei der Hand.

Wo dir der Wein zu sauer ist,
da trink du Malvasier,
und wenn mein Mund dir süßer ist,
so komm nur wieder zu mir!“
________________________________________


Globaler Klimastreik – 3. März 2023
#TomorrowIsTooLate

​​Am Freitag, den 3. März, gehen wir im ganzen Land und weltweit auf die Straße. Nur unser gemeinsamer Druck kann den Klima-Stillstand in der Koalition noch beenden.

In den letzten Jahren haben wir mehr bewegt, als viele je gedacht hätten. Es gibt heute eine breite gesellschaftliche Mehrheit für mehr Klimaschutz – doch auf den großen Durchbruch warten wir bis heute. Weder an die Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag noch an das Klimaschutzgesetz hält sich die Politik. Anfang März treffen sich die Ampel-Parteien zum Koalitionsgipfel. Kurz zuvor findet unser Klimastreik statt – auch in Deiner Nähe. Damit er sich auf die richtige Seite stellt, darf Scholz keine Sekunde lang glauben, die Menschen in diesem Land interessieren sich nicht mehr für das Klima. Dafür müssen die Demos wieder richtig groß werden. Gemeinsam machen wir klar: unsere Zukunft darf nicht an einer bockigen Politik scheitern.

Mehr als 250 Demos sind bereits im ganzen Land angemeldet – schau am besten gleich nach, wo Du am 3. März dabei sein kannst!

Warum streiken wir?

Weil wir dringend eine Mobilitätswende brauchen. Während der ÖPNV unzuverlässig, teuer und schlecht ausgebaut ist, wird immer noch auf Autobahnen als Lösung gesetzt (Das ist längst nicht mehr tragbar!). Wir brauchen einen Ausbaustopp für Autobahnen und bessere Arbeitsbedingungen im ÖPNV. Dafür gehen wir heute bundesweit gemeinsam mit den ÖPNV-Beschäftigten auf die Straße. Denn Mobilität ist ein Grundrecht – und muss für alle bezahlbar sein. Deshalb streiken wir am Freitag in Kooperation mit der Gewerkschaft ver.di!

Weil der Ausbau Erneuerbarer Energien immer noch viel zu langsam passiert. Dörfer werden für den Kohleabbau abgebaggert und neue LNG-Terminals im Schnellverfahren genehmigt, während die Klimakrise überall auf der Welt sichtbar eskaliert. Deutschland muss bis 2035 zu 100% mit Erneuerbaren Energien versorgt sein.

Weil wir auch nach vier Jahren Klimastreik immer noch fordern, dass sich Regierungen an das Pariser Klimaabkommen halten. Aktuell beobachten wir das Gegenteil: Dörfer werden abgebaggert, Wälder gerodet und fossile Infrastruktur gebaut. Überall wird für Kompromisse geworben – doch das Pariser Klimaabkommen ist bereits der Kompromiss. Sich daran zu halten ist das Mindeste und überlebensnotwendig für alle, die bereits heute am stärksten unter den Folgen der Klimakrise leiden. 

Freitag, 23.September


Heute haben
Theodor Körner * 1791
Jaroslav Seifert * 1901 (Nobelpreis 1984)
Dominique Aury * 1906
Per Olov Enquist * 1934
Geburtstag
__________________________________

Alfred Lichtenstein (1889 – 1914)
Kriegers Sehnsucht

Möchte in meinem Bett
Liegen im weißen Hemd,
Wünschte, der Bart wäre weg,
Der Kopf gekämmt.

Die Finger wären rein,
Die Nägel dazu,
Du, meine weiche Frau,
Sorgtest für Ruh.
_________________________________

Eine Wiederentdeckung:


Friedrich Gorenstein: „Haus mit Türmchen
Aus dem Russichen von Olga Radetzkaja
Mit einem Nachwort von Katja Petrowskaja
Friedenauer Presse € 16,00

Die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg, ein kleiner Junge fährt mit seiner Mutter in einem Evakuierungszug durchs Land. Die Mutter ist schwer erkrankt, wird bei einem Halt aus dem Zug geholt und auf einer Bahre weggetragen. In dem Durcheinander verlieren sich die beiden und der Junge bleibt zurück bei einem Haus mit Türmchen. Doch er gibt nicht auf, ist dauernd am Rennen, findet seine Mutter im Krankenhaus und erlebt dort ihren Tod mit. Mit ein paar Habseligkeiten begibt er sich auf eine weitere Zugfahrt zu seinem Großvater.
In einer fast dokumentarischen Sprache erzählt Gorenstein, der selbst Vater und Mutter verloren hat, die Reise des Jungen zwischen den vielen Erwachsenen. Er trauert, tritt aber dennoch bestimmt auf. Ihm wird geholfen, er wird betrogen und trotzdem geht die Reise weiter.
1964 erschien diese kleine Erzählung und es war der einzige Text, der in der Sowjetunion veröffentlicht werden durfte. Er zeigt Menschen in einer Ausnahmesituation und wie man im Krieg Mensch bleiben kann.
Das Nachwort von Katja Petrowskaja trägt sehr zum Verständnis der Hintergründe bei und zieht auch immer wieder Paralellen zum jetzige Krieg in der Ukraine.

Friedrich Naumowitsch Gorenstein, 1932 in Kiew als Sohn jüdischer Eltern geboren, war Schriftsteller und Drehbuchautor; er schrieb u. a. das Skript von Andrej Tarkowskijs „Solaris“ (1972). Sein Vater wurde als „Staatsfeind“ erschossen, seine Mutter starb während des Kriegs an Tuberkulose. „Haus mit Türmchen“ erschien 1964. Er starb 2002 in Berlin.
__________________________________________


Wir haben während des Klimastreiks unseren Buchladen von 15 bis 17 Uhr geschlossen.
Danach ist bis 18 Uhr wieder geöffnet.

Dienstag, 20.September

Heute haben
Hedwig Dohm * 1831
Upton Sinclair * 1878
Joseph Breitbach * 1903
Hanss Cibulka * 1920
Adolf Endler * 1930
Paulus Böhmer * 1936
Javier Marías * 1951
Michael Wildenhain * 1958
Geburtstag
_____________________________________

„Gewiß, jeder hat das Recht, seine Meinung frei zu äußern; das Recht aber, diese Meinung mit der Wahrheit zu identifizieren und für den Andersdenkenden Scheiterhaufen zu errichten, das hat er nicht.“
Hedwig Dohm
______________________________________

Extinction Rebellion in Berlin, 19.9.2022

Unser Buchtipp:


Jens Liljestrand: „Der Anfang von morgen
Aus dem Schwedischen von: Thorsten Alms, Karoline Hippe, Franziska Hüther, Stefanie Werner
S.Fischer Verlag € 24,00

Es brennt. Es brennt wie in Franziska Gänslers Roman „Ewig Sommer“, den wir vor ein paar Tagen hier vorgestellt haben. Die Wälder brennen und es wird danach viele Vermisste und Tote geben.
Jens Liljestrand will aber kein Weltuntergangsszenario beschreiben. Er will in seinem Buch die Blickrichtung auf die Menschen richten. Was machen Menschen in so einer Extremsituation? Wie verhalten sie sich? Wie reagieren sie auf andere Menschen in ihrem Umfeld? Liljestarnd lässt dabei vier Menschen zu Wort kommen, die auch von vier Personen übersetzt worden sind.
Da ist Didrik, der mit seiner Familie im Herzen Schweden in einer Waldhütte seinen Urlaub verbringt. Zu lange warten sie, bis sich entschließen, aufzubrechen. Dass dann das Auto, durch die Hitze, nicht mehr anspringt, macht die Situation noch gefährlicher. Daneben gibt es noch eine junge Influencerin, den Sohn einer Tennislegende und Didriks älteste Tochter Vilja, die am Ende des Romanes die Zügel in die Hand nimmt. Es sind die Jungen, die sich wehren, die kämpfen, die sich einsetzen und ihr Leben riskieren.

„Ich habe den Roman nicht geschrieben, damit Leute jetzt feststellen, dass es den Klimawandel gibt – das ist bekannt. Was mein Roman kann: helfen, die eigene Gefühlswelt auszudrücken – Verzweiflung oder Wut oder Trauer oder Resilienz. Das kann Kultur. Wir werden den Klimawandel nicht mit Kultur stoppen. Dafür brauchen wir Wissenschaft und Technologie. Aber Kultur lässt Menschen sich selbst und andere erkennen.“

„Der Anfang von morgen“ ist ein prallvoller Roman, über den ich noch seitenlang schreiben könnte, so viele Geschichten sind darin verwoben, in denen es um auch um Liebe und Betrug, politische Engagement und heftige Diskussionen geht.
Liljestrand möchte nicht erklären und physikalische Zusammenhänge aufdröseln. Er nimmt uns mittenhinein in ein mögliche Zukunft, die schon Wirklichkeit geworden ist. Wir hören es knistern und knacken, wir spüren die Hitze und das Brüllen der Feuersbrunst und meinen direkt neben den Personen zu stehen.

„Wenn Sie diesen Roman gelesen haben und mehr über den Klimawandel wissen wollen: Lesen Sie keine Romane. Informieren Sie sich lieber darüber, was Ihre Regierungen und Wissenschaftler dazu sagen.“

Leseprobe

_________________________________________

Heute abend um 19 Uhr bei uns in der Buchhandlung

Gérard Scappini: „Ankunft in der Fremde“
Lesung und Gespräch
Eintritt € 8,00

Man könnte Gérard Scappinis Roman „Ankunft in der Fremde“ lesen wie einen Zeitzeugenbericht. Wie sein Protagonist Pascal Napolitana stammt Scappini aus Toulon – und nachdem der Autor in den beiden Vorgängerbänden über Kindheit und Jugend Pascals in der südfranzösischen Stadt geschrieben hat, geht es nun ins Freiburg der Jahre 1966/67, wo der junge Mann, wie damals der Autor selbst, seinen 16-monatigen Militärdienst ableisten muss. In der Tasche hat er einen Gedichtband des Pazifisten Prévert, dafür keinen Schulabschluss, von Deutschland kennt er kaum mehr als „Goethe / Hitler / und Beckenbauer“.
Gérard Scappini wurde 1947 in Toulon geboren. 1966 kam er nach Freiburg, um seinen Militärdienst zu absolvieren und blieb danach in Deutschland. Er reiste viele Jahre als Verlagsvertreter durch den Buchhandel.

Freitag, 9.September

Heute haben
Clemens Brentano * 1778
Leo Tolstoi 1828
James Hilton * 1900
Cesare Pavese * 1908
Javier Tomeo * 1932
Harald Martenstein * 1953
_______________________________

Clemens Brentano
Singet leise, leise, leise

Singet leise, leise, leise,
singt ein flüsternd Wiegenlied;
von dem Monde lernt die Weise,
der so still am Himmel zieht.

Singt ein Lied so süß gelinde,
wie die Quellen auf den Kieseln,
wie die Bienen um die Linde
summen, murmeln, flüstern, rieseln.
_________________________________

Joan Didion: „Slouching Towards Bethlehem
Aus dem Amerikanischen an Antje Rávik Strubel
Ullstein Verlag € 22,99

Joan Didions erste Essaysammlung hat wohl die amerikanische Literatur verändert. Schon in den frühen sechziger Jahren spürt sie die Zerissenheit, die Orientierungslosigkeit ihres Landes. In ihren Texten, die in dieversen Magazinen erschienen sind, schreibt sie nicht nur über große Politik, Pearl Harbor, Kalifornien, die Hippies, sondern auch über ganz „normale“ Menschen. Und das mal böse, aber auch liebevoll und zärtlich.
Ihr kommt ihre unscheinbare Gestalt zu gute. Sie sagt, sie sei so klein, dass sie nicht beachtet wird. Aber Achtung. Sie schaut genau hin und hat eine spitze Feder.

Joan Didion: „Das weiße Album
Aus dem Amerikanischen an Antje Rávik Strubel
Ullstein Verlag € 22,99

„Wir erzählen Geschichten, um zu leben“. Dies ist der erste Satz dieser Sammlung.

Dieser weitere Band mit Essays zeigt nochmals den American Dream, der eigentlich nicht so ist, wie wir ihn gerne hätten. Und doch hat dieser Traum nichts von seiner Faszination eingebüßt.
Sie schreibt über Charles Manson, die Black Panther und Shopping Malls.  
Aber auch über Doris Lessing, Georgia O’Keeffe, die Frauenbewegung, Hollywood und über „Im Bett“.  
Unglaublich wie aktuell diese Texte immer noch sind und wie sich durch die Regierung Trump die Lage nicht gebessert hat.

Joan Didion, geboren 1934 in Sacramento, Kalifornien, arbeitete als Journalistin für verschiedene amerikanische Zeitungen und war u. a. Mitherausgeberin der Vogue. Sie gilt als eine der wichtigsten Stimmen der amerikanischen Literatur, die mit ihren fünf Romanen und zahlreichen Essaybänden das intellektuelle Leben der USA im 20. Jahrhundert entscheidend prägte. Joan Didion verstarb im Dezember 2021.
____________________________________

Gestern auf tagesschau.de

EU-Klimawandeldienst
Wärmster jemals gemessener Sommer

Der alte Rekord hielt nur ein Jahr – der Sommer 2022 ist laut dem EU-Klimawandeldienst der wärmste jemals in Europa gemessene gewesen. In weiten Teilen des Kontinents war er zudem auch außergewöhnlich trocken.

Den kompletten Artikel finden Sie hier.
_____________________________________

Ulm, Münsterplatz, 17 Uhr

Mittwoch, 7.September

Heute haben
Catharina Regina von Greiffenberg * 1633
Edith Sitwell * 1887
Taylor Caldwell * 1900
Geburtstag
_______________________________________

Georg Trakl
Verklärter Herbst

Gewaltig endet so das Jahr
Mit goldnem Wein und Frucht der Gärten.
Rund schweigen Wälder wunderbar
Und sind des Einsamen Gefährten.

Da sagt der Landmann: Es ist gut.
Ihr Abendglocken lang und leise
Gebt noch zum Ende frohen Mut.
Ein Vogelzug grüßt auf der Reise.

Es ist der Liebe milde Zeit.
Im Kahn den blauen Fluß hinunter
Wie schön sich Bild an Bildchen reiht –
Das geht in Ruh und Schweigen unter.
___________________________________________

Allerlei Getier und „Rätsel, Reim und Regenbogen
Gedichte für Kinder
Hrsg. von Ursula Remmers und Ursula Warmbold
Illustriert von Martin Bernhard
Reclam Verlag je € 6,00

Ob im Kindergarten, in der Schule oder zu Hause, auf langen Zugfahrten oder an Regentagen, zum Lesen oder Vorlesen: Für jede Gelegenheit gibt es hier das passende Gedicht!
Rätselreime, Gedichte zum Lachen und zum Nachdenken u.a. von Josef Guggenmos, Frederik Vahle, Max Kruse, Franz Fühmann, James Krüss, Paul Maar und vielen Abzählreimen, von denen wir gar nicht wissen, wer sie erfunden hat, die wir aber irgendwie alle schon einmal gehört haben. Es gibt eine Abteilung gegen die Langeweile und eine für Glückskinder und Pechvögel und natürlich einen ganzen Band mit Tiergedichten. Mit einem blauen Hund, einer Zauberkatze und einer Einladung in Zirkus, Zoo und anderswo.
Liebevoll illustriert von Martin Bernhard.

Leseprobe „Allerlei Getier“
Leseprobe „Rätsel, Reim und Regenbogen“
____________________________________________

Münsterplatz Ulm, 15 Uhr

„Wir fordern von der Bundesregierung eine grundlegende Verkehrswende. Klimaschädliche Subventionen wie etwa für Diesel und Dienstwagen müssen jetzt beendet werden. Statt Milliarden in neue Straßen zu stecken, müssen diese in ein attraktives und bezahlbares Bus- und Bahn-Angebot und eine gute Fahrradinfrastruktur fließen.“

Freitag, 23.Juli


Heute haben
Raymond Chandler * 1888
Elio Vittorini * 1908
Hubert Selby * 1928
Werner Kofler * 1947
Alex Capus * 1961
Kai Meyer * 1969
Thea Dorn * 1970
Geburtstag.
___________________________________________

Simon Dach

Die Lust hat mich bezwungen,
zu fahren in den Wald,
wo durch der Vögel Zungen
die ganze Luft erschallt.
Ihr strebet nicht nach Schätzen
durch Abgunst Müh und Neid.
Der Wald ist eu’r Ergötzen
die Federn euer Kleid.
____________________________________________

Susanne Link empfiehlt:


Susanne Abel: „Stay away from Gretchen

Ein unmögliche Liebe
dtv € 20,00

Vergangenen Mittwochabend endlich mein erster Büchertisch. 90 Menschen auf den Stufen der Stadtbiblothek und Susanne Abel, die aus „Stay away Gretchen“ vorlas und anschliessend noch Fragen des Publikums beantwortete. Ein gelungener Abend rund um das Leben von Greta, die als Jugendliche 1944 vertrieben wird und im Nachkriegs-Heidelberg landet, aber auch die alte und demente Greta, die in Köln lebt, kommt humorig zu Wort. Leicht geschrieben, mit vielen verschiedenen Thema rund um die Traumatisierung, geliebte Menschen zu verlieren und irgendwie das Leben anzupacken und eben zu leben.

Leseprobe
___________________________________________

Fridays For Future
Wir stehen #AlleFürsKlima, denn die Klimakrise ist hier!

Was: Laufdemo
Wann: Heute, Freitag, 12 Uhr
Wo: Münsterplatz, Ulm

Mit Reden und Livemusik von Roadstring Army
_____________________________________________


Gemeinsam mit dem Kundenspendenkässle und unserer € 1,00-Aktion sind bis jetzt € 860,00 zusammengekommen.
Danke!!!!
Wir machen weiter.

Donnerstag, 22.Juli


Heute haben
Karolina Pawlowa * 1807
Oskar Maria Graf * 1894
Geburtstag
________________________________________

Winfred Hermann Bauer
Sisyphos

Er steigt und steigt in seiner Pein
Und kämpft um jeden Meter mit dem Stein
Allein, das Werkstück darf nicht oben bleiben
Die Schwerkraft muss es talwärts treiben

Doch rollt der Stein erst einmal an
Sind des Helden Hände frei
Zeus’ Urteil zwingt ihn bloß bergan
Danach ist dessen Obrigkeit vorbei

Und Chronos herrscht und ruft in seinem Groll
Den Genius, den Sisyphos ergreifen soll
Der packt ihn schnell an seinem Schopf
Von vorn, er weiß um Kairos kahlen Hinterkopf

So schöpft der Weise nicht nur Zeit
Sondern aus dem Augenblick heraus die Ewigkeit
____________________________________________


Nick Reimer / Toralf Staud: „Deutschland 2050

Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird
Kiepenheuer & Witsch Verlag € 18,00.

Dass sich das Weltklima ändert, steht ausser Frage. Aber dass wir auch in Deutschland betroffen sind, wurde u.a. an der Hochwasserkatastrophe deutlich und wirklich allen vor Augen geführt.
Nick Reimer (taz) und Torald Staud (ehemals ZEIT) haben akribisch Zahlen und Fakten zusammengetragen und ein weiteres Buch zum Thema „Klimawandel“ zusammen getragen.
Die Idee dahinter: Wie leben wir in 30 Jahren in Deutschland? Was hat sich bis dahin verändert?
In der Süddeutschen Zeitung vom 21.Juli war ein Interview mit Nick Reimer, in dem er klarstellte, dass alle Prognosen von Wissenschaftlern viel zu konservativ sind und dass die Naturveränderungen deutschlich früher aufgetreten sind, als vorhergesagt.
„Klimawandel, das war immer woanders“ ist das Interview überschrieben.
Für 2050 wurde das Schmelzen des letzten deutschen Gletschers vorhersagt. Es trifft wohl schon 2030 zu. Starkregen werden sich abwechseln mit Hitzeperioden, die die ehemaligen Sommerregen ablösen.
Was das Trinkwasser anbelangt, war es klar, dass es davon in Deutschland immer genügend geben wird. Es zeigt sich aber jetzt schon in Brandenburg, dass dem nicht so ist. Nach Jahren der Dürre wird es knapp. In diesem Hotspot bohrt auch noch Elon Musk mit seinem Tesla-Werk das Grundwasser an, das er für die Auto- und Batterieherstellung braucht.
In Brandenburg werden Baumarten gepflanzt, in der Hoffnung, dass sie die Trockenheit und Hitze besser aushalten. Gleichzeit wird dort mit dem Anbau von Soja, Kichererbsen und Hirse experimentiert.
Versicherungen für Immobilien schnellen in die Höhe, wenn diese in Nähe von Wasser, oder an Hanglagen sind.
Mindestens 150 Menschen kamen im Hochwasser vor ein paar Tagen ums Leben.
Im Berliner Straßenverkehr sterben jährlich 65 Menschen und gleichzeitig gibt es pro Sommer dort 1.400 Hitzetote. Meist alte Menschen, die in ihren Wohnungen dehydrieren.
In Tiefgaragen stehen tief unten Notstromagregate und in „Wissenschaftsinstituten und Behörden die Serverräume im Keller“.
Und nun? „Wissenschaftler sehen das alle seit Jahrzehnten in ihren Modellen und warnen und warnen – und Gesellschaft wie Politik reagieren kaum“.

Leseprobe
__________________________________________

Fridays For Future
Wir stehen #AlleFürsKlima, denn die Klimakrise ist hier!

Was: Laufdemo
Wann: Freitag, 23.07.21, 12 Uhr
Wo: Münsterplatz, Ulm

Mit Reden und Livemusik von Roadstring Army
_____________________________________________