
Heute haben
Léopold Sédar Senghor * 1906
Barbara König * 1925
Gert Loschütz * 1946
Durs Grünbein * 1962
Yael Hedaya * 1964
Geburtstag
_______________________________
Georg Heym
Der Abend
Versunken ist der Tag in Purpurrot,
Der Strom schwimmt weiß in ungeheurer Glätte.
Ein Segel kommt. Es hebt sich aus dem Boot
Am Steuer groß des Schiffers Silhouette.
Auf allen Inseln steigt des Herbstes Wald
Mit roten Häuptern in den Raum, den klaren.
Und aus der Schluchten dunkler Tiefe hallt
Der Waldung Ton, wie Rauschen der Kitharen.
Das Dunkel ist im Osten ausgegossen,
Wie blauer Wein kommt aus gestürzter Urne.
Und ferne steht, vom Mantel schwarz umflossen,
Die hohe Nacht auf schattigem Kothurne.
______________________________
Unser Buchtipp:

Lauren Groff: „Die weite Wildnis„
Aus dem Englischen von Stefanie Jacobs
Claassen Verlag € 25,00
Original: „The Vaster Wild“ € 22,90
Wir sind im Nordamerika des 17.Jahrhunderts. Fünf Schiffe aus England haben sich auf den Weg gemacht, um eine neue Heimat zu finden. Drei kommen nur an. Was sie bei ihrer Landung sehen, sind ausgehungerte Menschen, große Armut und Brutalität. Also genau das Gegenteil vom erwarteten Paradies.
Die Hauptperson des Romanes, ist Magd bei einem Ehepaar und einem kleinen Kind. Sie wird wie ein Nichts behandelt. Sie nennen sie Zett, nach dem letzten Buchstaben des Alphabets. Das Mädchen, wie Lauren Groff sie nur nennt, sieht viel, hört viel und merkt, dass sie diese Menschen zu allem fähig sind, nur nicht zur Liebe. Als das Kind des Paares stirbt und nach einer Tat, die erst am Ende des Romanes aufgeklärt wird, flieht das Mädchen mit einem Umhang, dicken Stiefeln, einer Axt, einem Messer, einem Becher und einem Feuerstein. Sie versucht, möglichst schnell viele Meilen zwischen sich und dem Fort hinter sich zu bringen. Hunger, Angst, Verletzungen werden zum Alltag und doch gibt sie nie auf.
Das Überleben in der Wildnis prägt das Leben der jungen Frau.
Lauren Groff schafft es eine sehr besondere, eindringliche Geschichte zu erzählen. Der liebevolle Blick der Erzählerin auf das Mädchen haben ihren ganz eigenen Reiz. Mal geschrieben wie eine biblische Geschichte, dann wieder Berichte über ihr Aufeindertreffen mit großen, gefährlichen Tieren. Menschen trifft sie kaum, aber ein Mann wird ihr fast zum Verhängis.
Das Buch hat mich nicht mehr losgelassen und die Gedankenwelt des Mädchens sind aktueller denn je.
Was macht einen Menschen aus? Wie sollte sein Verhältnis zu anderen Menschen, zur Natur sein? Warum werden Frauen anders als Männder behandelt? Gibt es einen Gott?
Dies liest sich vielleicht pathetisch, Lauren Groff erzählt jedoch so packend und doch fast sphärisch, dass wir das spannende Buch nicht aus den Händen legen und wissen wollen, wie Geschichte mit dem Mädchen zu Ende geht.
„Die weite Wildnis“ ist ein weiterer großartiger Roman der amerikanischen Autorin, der mir nach Lektüre immer noch im Kopf herumschwirrt.
„Lauren Groff muss eine Zauberin sein. Auch Wochen nach dem Lesen denke ich an so gut wie nichts anderes als diesen Roman und seine unvergleichliche Hauptfigur. „Die weite Wildnis“ ist ein ergreifendes, sprachlich und intellektuell bestechendes und dazu noch hochspannendes Buch.“
Daniel Schreiber