Nun wird es langsam Zeit, dass sich das Wetter wieder ändert. Aber bevor wir über Kälte und Regen schimpfen, wollen wir doch zuerst das noch klären:
Hier klicken: Was ist eigentlich die Schafskälte?
_____________________
Heute haben Geburtstag:
Ambrose Bierce * 1842
Kurt Kusenberg * 1904
Yves Bonnefoy * 1923
Anita Desai * 1937
Gerhard Roh * 1942
Eugen Ruge * 1954
und auch noch
Albrecht Ludwig Berblinger * 1770 (Schneider von Ulm)
Marc Chagall * 1887
Claude Chabrol * 1930
Lionel Messi * 1987
David Alaba * 1992
Guillermo Srodek-Hart: „Stories“
mit Texten von Anne Tucker
Sprache: Englisch
160 Seiten und 75 farbige Abbildungen
Prestel Verlag € 49,95
Gibt es nicht als eBook. Dafür ist es viel zu schön!
Guillermo Srodek-Hart, 1977 in Buenos Aires geboren, studierte am Mass College of Art in Boston sowie an der School of the Museum of Fine Arts/Tufts University in Boston. Seine Arbeiten bekamen zahlreiche Auszeichnungen und wurden vielfach ausgestellt, unter anderem auf der letzten Biennale 2013 in Venedig. Seine Fotografien sind Teil verschiedener privater und öffentlicher Sammlungen, darunter das Santa Barbara Museum of Art, das North Dakota Museum of Art und das Attleboro Museum of Art. Er wird vertreten von der Kuckei + Kuckei Galerie in Berlin, der jdc fine art in San Diego und der Schneider Gallery in Chicago. Er lebt in Buenos Aires, Argentinien.
„Das Leben des Toten bleibt nur in der Erinnerung der Lebenden.“
Diesen Spruch fand der Fotograf in der Werkstatt eines Steinmetzes. Dieser Mann war der einzige in der Region, der Grabsteine mit jiddischen Inschriften herstellen konnte. Da kurz vorher der Großvater von Guillermo Srodek-Hart gestorben war und er nicht viel hinterließ, als das Hörgerät, Kleidung, Fotos, Uhren, …, war es für ihn wie eine Eingebung und es entwickelte sich eine Idee, eine künstlerische Vision daraus.
Zehn Jahre lang fuhr er ins argentinische Hinterland und fotografierte solche Tante- Emma-Länden, alte Werkstätten, verlassene und immer noch benutzte Läden und Privaträume. Die Zeit scheint hier stehengeblieben zu sein. Und genau dieses Phänomen setzte er auch in seine Fotografiertechnik um. Nicht mit einer neuwertigen Digitalkamera war er unterwegs, sondern mit einer alten Plattenkamera, bei er noch unter dem schwarzen Umhang verschwinden musste, um die richtige Einstellung zu finden. Er bat die Besitzer der Läden aus dem Bild zu treten, oder die sich bewegenden Menschen verschwanden ganz einfach durch die lange Belichtungszeit. Eingefroren, museal und manchmal auch schon fast wie eine Requisite für einen Breitwand-Kinofilm, so wirken diese großformatigen Fotografien. Und ich denke mal, dass sie aufgehängt an der Wand eines Museum noch um ein Vielfaches beeindruckender sind.
Diese menschenleere Kneipen, die rostigen Werkbänke, Friseursalons und Treffpunkte eines namenlosen Ortes, in denen man Fußball schauen, Bier trinken und das Notwendigste einkaufen konnte und kann, erzählen ganze Geschichten und lassen wahrscheinlich bei jedem Betrachter einen anderen inneren Film ablaufen. Die Aufnahmen wirken in unserer blinkenden, schnellen Zeit, in der die Smartphones überall zu sehen und zu hören sind, die Hupkonzerte und der Baustellenlärm allgegenwärtig sind, in der sich neueste Meldungen täglich überschlagen, wie aus einer anderen Welt und verlangsamen unseren Puls und unsere Augen verweilen von Bild zu Bild immer länger auf diesen Interieurs und wollen auch noch das kleinste Detail eintdecken.
Vielen Dank an den Prestel Verlag, dass dieser Schatz nicht im argentinischen Niemandsland versteckt bleibt, sondern uns nun in diesem Prachtband zugänglich gemacht worden ist.
Die „25“ steht für eine schöne Zeit in der Buchhandlung. Mit Ihnen und den Büchern, und und und.
Das wollen wir am Samstag, den 4.7. mit Ihnen ein klein wenig feiern.
Für Essen und Trinken ist gesorgt und ab 15 Uhr legt Jürgen Grözinger Musik auf.
Zuvor kommt aber am Mittwoch, den 1.7. um 19 Uhr Wernern Färber zu uns.
Sie kennen ihn von seinen“Ungereimtheiten“, die ich wöchentlich hier auf den Blog übernehme. Ein paar Tage vor dem 1.7. erscheint sein neustes Buch mit Ulmer Kriminalgeschichten und und und.
Lassen Sie sich überraschen. Es wird auf jeden fall sehr unterhaltsam.
Ich freue mich auf Ihr/Euer Kommen.
Und dies schreibt der Verlag:
Ulmheimlich
Mittwoch, 01. Juli 2015
Premierenlesung mit Werner Färber in Ulm
Lesung aus »Baumkiller« und »Wer mordet schon in Ulm, um Ulm und um Ulm herum?«
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Buchhandlung Jastram
Schuhhausgasse 8
89073 Ulm
Nach Monaten der Trennungsfunkstille meldet sich Yannick, Leas Ex, ein selbständiger Landschaftsgärtner, mit der Nachricht, dass einer seiner Partner auf dem Altonaer Hauptfriedhof erhängt in einem Baum gefunden wurde. Zunächst deutet alles auf Selbstmord hin. Lea ist eine der ersten, die dies bezweifelt. Auch wird sie von Yannick in ein falsches Alibi verwickelt. Hat er etwa mit Hannos Tod zu tun? Oder kam Hanno doch wegen seiner Wett-Eskapaden oder wegen einer illegalen Baumrodung zu Tode? In Ulm, um Ulm und um Ulm herum herrscht unheimliche Stimmung – ob Mord aus Notwehr, Psychose, Neurose, Ver- und Überdruss, oder gar Lust am Töten, keiner ist mehr sicher! Ist die fitte Oma Mendle Opfer oder Täterin? Was findet der Hund von Carmen im Haus ihres Vaters? Flammt die alte Liebe zwischen Polizeiobermeister Joachim Wagner und Hannelore wieder auf oder wird sie durch einen grausigen Fund im Keim erstickt? Ulm hat doch mehr dunkle Seiten als man meinen könnte …