Dienstag, 20.April

Heute haben
Pietro Aretino * 1492
Herman Bang * 1857
Hermann Ungar * 1893
Arto Paasilinna * 1942
Geburtstag
________________________________________________

rok
blütenstaub

unter blühenden apfelbäumen
ein kalter atemzug
mit zitternden lippen und
taschen voller steine
gehen wir durch fremde gassen
sind das schiffe in der ferne
wo ist der hafen
der geruch von totem fisch
der hahn kräht mitten in der
nacht
weckt die schlafenden hunde
rasierklingenscharf durchschneiden
wir die einsamkeit
unserer betrunkenen sucht nach
lieben ohne schmerz
____________________________________________

Unser Tipp des Tages:


Katharina von de Gathen / Anke Kuhl: „AnyBody
Dick & dünn & Haut & Haar:
das große Abc von unserem Körper-Zuhause
Klett Kinderbuch Verlag € 16,00
Sachbilderbuch von 8 bis 88 Jahre

Die beiden Damen machen weiter mit ihren Projekten rund um das Leben der Kinder, unsere Körper und unsere Gefühle. Anke Kuhl, als Illustratorin, hat uns mit ihrem Buch „Manno!“ gezeigt, wie gut sie ist. Nachdem sie schon viele, freche (Sach)Bilderbücher gestaltet hat, ob mit Gedichten, oder über Familien um die ganze Welt, hat sie hier mit Katharina von der Gathen eine perfekte Kollegin gefunden. Sie ist Sexualpädagogin, arbeitet viel mit Grundschulkindern und möchte aufklären. Und wie die beiden das machen, ist großartig.
Hier also ein Lexikon von A, wie „alt sein“ bis Z wie „zu dünn“ und „Zuhause“.
Zu Beginn finden wir unter der Überschrift „Wo ist was in diesem Buch“ Seitenangaben auf denen wir zum Beispiel „So sehen wir aus“, „Was ist denn DA los?“, „Körpergefühle“, „Was wir denken“. Dahinter verbergen sich bei „So sehen wir aus“: Penis, Vulva, Haare, Brüste, Körperflüssigkeiten, Scheide, Haut. Dass es dabei auch mit viel Humor zugeht, sehen wir auf Seite 42. Dort zeichnete Anke Kuhl Eimer und ne Badewanne und Tanklaster, die sie mit Körperflüssigkeiten füllt, die wir in einem Leben produzieren.
zB: 30 l Regelblut, 40 l Sperma, 90 l Tränen, 20.000 l Schweiss, 40.000 l Spucke und 40.000 l Pipi.
Und 5 Tonnen Kacke!
Die beiden sprechen unser Seelenleben an. Wie wir uns fühlen, wie wir meinen, besser ausehen zu müssen, was uns peinlich ist. Aber auch Körpersprache und lustige Körperwörter, wie: jemanden ans Bein pinkeln.
Sie merken schon, ich könnte ewig weiter erzählen.
Blättern Sie ins Buch und Ihnen wird es ähnlich ergehen.


_________________________________________________________

Bald geht’s los. Hopp: Anmelden und mitmachen.

Freitag, 15.Mai

IMG_9280

Heute haben nun wirklich
Arthur Schnitzler * 1862
Michail Bulgakow * 1891
Max Frisch * 1911
Michael Lenz * 1964
Judith Hermann * 1970
Geburtstag, nachdem ich das gestern schon veröffentlicht habe. ‚tschuldigung.

IMG_9281

Christian Morgenstern
Das böhmische Dorf

Palmström reist, mit einem Herrn v. Korf,
in ein sogenanntes Böhmisches Dorf.

Unverständlich bleibt ihm alles dort,
von dem ersten bis zum letzten Wort.

Auch v. Korf (der nur des Reimes wegen
ihn begleitet) ist um Rat verlegen.

Doch just dieses macht ihn blaß vor Glück.
Tiefentzückt kehrt unser Freund zurück.

Und er schreibt in seine Wochenchronik:
Wieder ein Erlebnis, voll von Honig!
________________________________________________

Manno_3D_cover-web_RGB

Anke Kuhl: „Manno!“
Alles genau so in echt passiert
Klett Kinderbuch Verlag € 16,00
Ein Buch von 7 und für alle
Was für ein klasse Buch. Anke Kuhl ist ja eh schon großartig. Aber das hier. Bombe!, würde mein Nachbar sagen. Aber der liest sowas ja nicht.
Anke Kuhl erzählt in „Manno!“ in herrlichen Comic-Episoden von der Kindheit der kleinen Anke in einer hessischen Kleinstadt.
Zwar ist Anke Kuhl Jahrgang 1970, aber ich kann mich an so viel selbst erinnern, obwohl ich kein Mädchen und einiges älter bin. Der Streit mit der Schwester, die immer ihr Eis zuerst aufgeleckt hat und dann noch einen Schlecker von Ankes Eis haben will., Natürlich beisst sie ein richtiges Stück ab. Kenn‘ ich. Die Geschichten von Oma und Opa, die noch im gleichen Haus wohnen. Das choreographische Tanzen zu einem Abba-Lied mit einem lautmalerischen Liedtext. Axel Hacke hätte seine wahre Freude daran. Eine Brille und ein Leistenbruch, Föhnwelle und Trockenhaube. Alles hier im Buch und alles selbst erlebt.
Ein riesiger Spaß. Unbedingt reinschauen in diese Graphic Novel.

Comicbuchpreis 2019 der Berthold-Leibinger-Stiftung
Beste 7 im März 2020

Grš§enverhŠltnisse.indd die-aeltere-schwester-als

14.Türchen vom Besten das Beste

img_3239
Wann wird es endlich wieder Sommer?

Heute haben
Nostradamus * 1503
und Wolf Hass * 1960
Geburtstag.
(Was ne Mischung)
Und es ist der Todestag von Dürrenmatt und Sebald.
_____________________

Das 14.Türchen ist geöffnet: Heute ist Lehmriesentag!
(Gefunden im März 2015 auf dem Jastramblog)

IMG_3208

Anke Kuhl:Lehmriese lebt!
Reprodukt Verlag € 18,00
ab 6 Jahren

So beginnt die Graphic Novel für Kinder.

1

Und was zuerst als Spiel gedacht ist, wird Wirklichkeit.
Olli und Ulla finden am Fluss richtig schön viel Lehm. Damit bauen die beiden auf der Wiese einen wunderbaren Lehmriesen. Womit die beiden Kinder allerdings nicht gerechnet haben – ihr Riese erwacht über Nacht, steht auf und läuft in Richtung Stadt. In dieser Welt kennt er sich natürlich überhaupt nicht aus und stiftet großes Chaos und eine Strecke von kleinen Verwüstungen. Allerdings muss ich hinzufügen, dass uns Anke Kuhl auch nicht eine stink normale Welt gezeichnet hat. Irgendwie ist auch dort nicht alles so, wie wir es kennen. Da verkauft ne Kuh Eis. Und zwar Sorten, die wir gar nicht kennen. Aber Anke Kuhl hilft uns hier weiter und malt uns die Eistafel ab, damit wir wissen wie das Eis “Schokker”, oder “Coole Gurke”, “Fruchtiger Fuß”, oder auch “Wölkchen” aussieht.
Dort, auf dem Marktplatz,treffen sie auch zum ersten Mal auf den Lehmriesen, der zuvor Stress mit dem Förster hatte, der in als Gehilfen einstellen wollte, er aber statt des “Unkrautes”, richtige Bäume aus der Erde rupfte.
Lehmriese findet seinen Platz in dieser Gesellschaft nicht. Was soll er bloß mit der Eiswaffel in der Hand machen? Wie kann er beim Frisör helfen, wenn ihm doch die Finger unter dem warmen Wasser davonlaufen. So wird er immer zorniger, da die Menschen ihn nicht verstehen, und er sie nicht. Als sich dann noch ein cooler Kriminalbeamter einschaltet, nimmt die Geschichte so richtig an Fahrt auf. Die Feuerwehr kommt, Lehmriese sitzt wie King Kong auf dem Dach, alle brüllen und schreien, bis die beiden Kinder sich durchsetzen können und Lehmriese wieder herunterkommt und den dödeligen Feuerwehrleuten hilt, die ihre Drehleiter nicht richtig bedienen können.
Lehmriese ist nämlich ein Guter und im Nachklapp sehen wir ihn mit Olli und Ulla spielen. Was nicht immer einfach ist. Wenn er im Tor steht, gibt es keinen Platz mehr, um den Ball über die Linie zu schiessen.
Sie merken: Ein verdrehte Geschichte. Aber sollen Geschichten nicht ein wenig überdreht sein, die Phantasie anregen? Anke Kuhl schreibt im Nachwort, dass es solche Lehmriesen in der Literatur öfters gegeben hat und dass diese Golems allermeist sehr freundliche Wesen waren, die aber von uns nicht als solche gesehen worden sind.
Anke Kuhl hat hier ein ein Comicbuch gestaltet, das wahnsinnig viel Spaß macht, unserer Wirklichkeit sehr nahe kommt und uns Erwachsenen ordentlich den Spiegel vorhält.

Hier kommen noch ein paar Bilder, die der Verlag veröffentlichte, als das Buch noch gar nicht ganz fertig war und nur als digitaler Vorabdruck kursierte.

23567

p.s. In György Dragománs: „Der Scheiterhaufen“ (übrigens eines der besten Romane des Herbstes, des Jahres) kommt auch ein Lehmmensch vor.
________________________

Werner Färbers Ungereimtheiten der Woche
Grandiose Bescherung

Schon längst sind alle Lichter aus,
da schleicht behänd‘ ein Weihnachtsmann
des Nachts mit Jutesack ums Haus,
setzt an der Tür den Kuhfuß an.

Das Schloss zerbricht mit leisem Knack,
doch scheinbar hat’s niemand gehört.
In fremder Wohnung füllt den Sack
der Weihnachtsmann ganz ungestört.

Bei sich zu Haus packt er dann ein
in Papier die schönen Sachen.
Grandios wird die Bescherung sein
und den Liebsten Freude machen.

Das Rentier sich nicht

„Weihnachten? Rentiert sich nicht!“,
behauptet ablehnend die Gans.
Betrachtet man’s aus ihrer Sicht,
spricht sie die Wahrheit voll und ganz.

Und weil das kluge Federtier
auch nach dem feisten Festtagsschmaus
verweilen will im Jetzt und Hier,
nimmt es rechtzeitig Reißaus.

Donnerstag

IMG_3201

Heute hat
Pier Paolo Pasolini * 1922
Geburtstag
_________________________

Der Preis der Leipziger Buchmesse wird nächste Woche verliehen, wir haben uns aus den fünf nominierten Bücher vorlesen lassen. Gestern kam in der FAZ ein großer Artikel über Norbert Scheuers: „Die Sprache der Vögel“ und dass die Literatur von der Wirklichkeit eingeholt wird. Es gibt tatsächlich einen deutschen Soldaten, der in Afghanistan Vögel beobachtet und aufgezeichnet hat, wie es im Roman geschildert wird. Norbert Scheuer erfuhr erst davon, als das Manuskript abgegeben worden war. In der Süddeutschen wird Ursulas Ackrills nominierter Buch: „Zeiden, im Januar“ hochgelobt. Und heute hat Pasolini Geburtstag, der in Michael Wildenhains Buch: „Das Lächeln der Alligatoren“ vorkommt. Im zweiten Teil des Buch kommt die Hauptperson Matthias in Kontakt mit einer linken WG, die die Filme von Pasolini verehren.
Das also neues zum Leipziger Buchpreis.
Es bleibt spannend.
___________________________

Heute ist Lehmriesentag!

IMG_3208

Anke Kuhl: „Lehmriese lebt!“
Reprodukt Verlag € 8,00
ab 6 Jahren

So beginnt die Graphic Novel für Kinder.

1

Und was zuerst als Spiel gedacht ist, wird Wirklichkeit.
Olli und Ulla finden am Fluss richtig schön viel Lehm. Damit bauen die beiden auf der Wiese einen wunderbaren Lehmriesen. Womit die beiden Kinder allerdings nicht gerechnet haben – ihr Riese erwacht über nacht, steht auf und läuft in Richtung Stadt. In dieser Welt kennt er sich natürlich überhaupt nicht aus und stiftet großes Chaos und eine Strecke von kleinen Verwüstungen. Allerdings muss ich hinzufügen, dass uns Anke Kuhl auch nicht eine stink normale Welt gezeichnet hat. Irgendwie ist auch dort nicht alles so, wie wir es kennen. Da verkauft ne Kuh Eis. Und zwar Sorten, die wir gar nicht kennen. Aber Anke Kuhl hilft uns hier weiter und malt uns die Eistafel ab, damit wir wissen wie das Eis „Schokker“, oder „Coole Gurke“, „Fruchtiger Fuß“, oder auch „Wölkchen“ aussieht.
Dort, auf dem Marktplatz,treffen sie auch zum ersten Mal auf den Lehmriesen, der zuvor Stress mit dem Förster hatte, der in als Gehilfen einstellen wollte, er aber statt des „Unkrautes“, richtige Bäume aus der Erde rupfte.
Lehmriese findet seinen Platz in dieser Gesellschaft nicht. Was soll er bloß mit der Eiswaffel in der Hand machen? Wie kann er beim Frisör helfen, wenn ihm doch die Finger unter dem warmen Wasser davonlaufen. So wird er immer zorniger, da die Menschen ihn nicht verstehen, und er sie nicht. Als sich dann noch ein cooler Kriminalbeamter einschaltet, nimmt die Geschichte so richtig an Fahrt auf. Die Feuerwehr kommt, Lehmriese sitzt wie King Kong auf dem Dach, alle brüllen und schreien, bis die beiden Kinder sich durchsetzen können und Lehmriese wieder herunterkommt und den dödeligen Feuerwehrleuten hilt, die ihre Drehleiter nicht richtig bedienen können.
Lehmriese ist nämlich ein Guter und im Nachklapp sehen wir ihn mit Olli und Ulla spielen. Was nicht immer einfach ist. Wenn er im Tor steht, gibt es keinen Platz mehr, um den Ball über die Linie zu schiessen.
Sie merken: Ein verdrehte Geschichte. Aber sollen Geschichten nicht ein wenig überdreht sein, die Phantasie anregen? Anke Kuhl schreibt im Nachwort, dass es solche Lehmriesen in der Literatur öfters gegeben hat und dass diese Golems allermeist sehr freundliche Wesen waren, die aber von uns nicht als solche gesehen worden sind.
Anke Kuhl hat hier ein ein Comicbuch gestaltet, das wahnsinnig viel Spaß macht, unserer Wirklichkeit sehr nahe kommt und uns Erwachsenen ordentlich den Spiegel vorhält.

Hier kommen noch ein paar Bilder, die der Verlag veröffentlichte, als das Buch noch gar nicht ganz fertig war und nur als digitaler Vorabdruck kursierte.

23567
_________________________

Mehr aus der Welt der Bücher finden Sie auch auf unseren Fotoblogs:
Jastram.tumblr.com
und
Wiebuecherleben.tumblr.com