
Heute haben
T.S.Eliot * 1888
Victor O.Stomps * 1897
Ernst Schnabel * 1913
Minette Walters * 1949
Jane Smiley * 1949
Geburtstag
________________________________________
Rainer Maria Rilke
Herbsttag
Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
Und auf den Fluren lass die Winde los.
Befiehl den letzten Früchten voll zu sein;
Gib ihnen noch zwei südlichere Tage,
Dränge sie zur Vollendung hin und jage
Die letzte Süße in den schweren Wein.
Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.
Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
Wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
Und wird in den Alleen hin und her
Unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.
____________________________________________
Frisch ausgepackt:
Angelika Nußberger, Martin Aust, Andreas Heinemann-Grüder, Ulrich Schmid:
„Osteuropa zwischen Mauerfall und Ukrainekrieg„
Besichtigung einer Epoche
Edition Suhrkamp € 18,00
Sehr informativ und hochaktuell berichten die vier Autor:innen, was sich geändert hat nach dem Mauerfall, nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Systeme in Osteuropa.
Was ist eigentlich der Osten? Wo liegt er`? Wo beginnt er? Gab es schon immer ein Ost- West, oder war es vor langer Zeit nicht eher ein Nord-Süd, was die Gesellschaften geprägt hat? Nach einem geschichtlichen Abriss, landen wir immer wieder beim Krieg in der Ukraine und wir merken, dass Gorbatschows Traum von einem vereinten Europa ferner denn je ist.
Diktatur in Russland, Staatsterror in Belarus, Verfassungsänderungen bedrohen in Polen und Ungarn die erst jüngst erkämpfte Rechtsstaatlichkeit und Demokratie.
Die Autor:innen werfen einen kritischen Blick zurück und schauen, was auf uns zukommen könnte, schreiben aber mehrfach, dass wichtige zeitgeschichtliche Ereignisse nicht vorhergesehen worden sind.
Im zweiten Kapitel gehen die Autor:innen auf die aktuelle Literatur in Osteuropa ein und erwähnen u.a. einen Artikel in der NZZ, den der polnische Autor Szczepan Twardoch („Morphin“, „Der Boxer“, „Schwarzes Königreich“, alle bei Rowohlt) am 6.4.2022, also kurz vor Beginn des Krieges in der Ukraine, veröffentlichte.
Hier geht es zum Beitrag in der NZZ.
____________________________________________
Unsere nächsten Veranstaltungen:


Freitag, 30.September , 19 Uhr
Ralph Hammerthaler: „Kurzer Roman über Hooligan Til„
Eintritt € 8,00
Hooligan Til gibt es wirklich und Ralph Hammerthaler hat über ihn, seine Clique, sein Leben im Privaten und im Stadion einen sehr intensiven Roman geschrieben. Til ist nicht nur ein Großkotz und Wochenendschläger, sondern hat auch seine angenehmen und sympatischen Züge. Dies ist kein Enthüllungsroman, sondern beschreibt sehr angenehm über einen Menschen, der in zwei Welten lebt und nach einer Nacht, nach der im Krankenhaus landet, eine Entscheidung trifft.
___________________________________________
Dienstag, 4.Oktober, 19 Uhr
„Die erste Seite“
Diesmal mit einem Shortlistlesen aus den nominerten Büchern zum Deutschen Buchpreis.
Es liest Clemens Grote
Eintritt frei