Montag, 29.Mai

G.K.Chesterton * 1874
Hans Weigel * 1908
André Brink * 1935
Dagmar Chidolue * 1944
Kerstin Hensel * 1961
haben heute Geburtstag
________________________________________

Joachim Ringelnatz
Pfingstbestellung

Ein Pfingstgedichtchen will heraus
Ins Freie, ins Kühne.
So treibt es mich aus meinem Haus
Ins Neue, ins Grüne.

Wenn sich der Himmel grau bezieht,
Mich stört’s nicht im geringsten.
Wer meine weiße Hose sieht,
Der merkt doch: Es ist Pfingsten.

Nun hab ich ein Gedicht gedrückt,
Wie Hühner Eier legen,
Und gehe festlich und geschmückt –
Pfingstochse meinetwegen –
Dem Honorar entgegen.

1932
_______________________________________

Endlich erschienen und so schön geworden:

Viktoria Lea Heinrich, Thomas Hensel, Martin Mäntele:
Der Ulmer Hocker“ – Idee-Ikone-Idol

av edition € 39,00

Was haben eine Wanknutsäge, Platons Höhlengleichnis, ein Besenstiel und Max Bill gemeinsam? Antwort: Sie haben alle einen bedeutenden Anteil an der Herausbildung eines der berühmtesten Designklassiker des 20. Jahrhunderts. Kaum ein Gegenstand ist unscheinbarer als dieser und doch hat keiner mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die Rede ist vom sogenannten Ulmer Hocker.
Max Bill, Hans Gugelot und Paul Hildinger werden als Urheber des „Ulmer Hockers“ ebenso beleuchtet wie innovative Technologien, die bei der Fertigung des „Ulmer Hockers“ zum Einsatz kam, sowie die ökonomische und politische Situation der HfG Ulm.


Mit diesem umfangreichen Werk wird in Wort und Bild diese Ikone von den Anfängen, ihrer Anwendung und ihren vielen Varianten vorgestellt. Ob als Sitzgelegenheit, Transportmittel, Lesepult, oder einfach als Ablage für eine Grillparty. Der Hocker eignet sich für so vieles. In unserer Buchhandlung stehen diverse Varianten, von denen niemand mehr weiß, von wann, von wem sie sind. Aber: Sie werden genutzt.
Olaf Scholz saß mit vielen TeilnehmerInnen einer europaweiten Konferenz auf ihnen und ganz am Endes des Buches finden Sie eine Fotowand, auf der private NutzerInnen aufgefordert wurden, ihren Hocker abzulichten. Dass Caravaggio schon einen Vorläufer des Ulmer Hockers auf einem Bild seines Matthäus-Tryptichon gemalt hat, finden Sie auch noch.

Donnerstag

Heute haben
G.K.Chesterton * 1874
Leah Goldberg * 1911
André Brink * 1935
Dagmar Chidolue 1944
Kerstin Hensel * 1961
Geburtstag
___________________

Heute gibt es Fisch

Heringe

KrähenEselEulen

Holger Teschke:Heringe
Matthes & Seitz Verlag € 18

Dies ist jetzt schon der dritte Band in der kleinen Reihe mit Tieren, die von Judith Schalansky herausgegeben wird. Esel und Krähen sind schon erschienen, die Eulen erscheinen im Oktober. Und wie schon in den anderen Büchlein, erfahren wir hier kreuz und quer alles, was man so über den Hering wissen sollte. Auch einiges, was in die Kategorie „unnützes Wissen“ gehört. Als Quellen hat Holger Teschke u.a. die Bibel, Hildegard von Bingen, Brehm, die Brüder Grimm, Jules Michelet, Shakespeare, aber auch Caspar David Friedrich, Sebastian Brand, Jules Michelt und W.G.Sebald zu Rate gezogen. Sie merken schon, ein weites Feld. Und auch die Überschriften untermauern noch die Vielseitigkeit des Themas und des Fisches.
Der schwärmende Individualist, Der historische Hering, Heringsjäger, Heringszauber, Heringskunst, der kulinarische Hering, Der Hering ist tot! Es lebe der Hering!

Friedrich von Logau
Der Hering ist Önophilus; das Meer, das ist der Wein;
Dann jener kan nicht einen Tag von diesem trucken seyn.

Holger Teschke geht ganz weit zurück in die Geschichte, in die Mythologie, zu den antiken Fangarten, zu den Heilmethoden, Speiseplänen. Er erzählt uns, wie die Heringe leben, sich vermehren, von was sie sich ernähren und wie das mit dem Zusammenleben im Schwarm ist. Wie der Hering in die Dose kam schreibt er genauso auf, wie die veränderte Wahrnehmung auf den Hering als Nahrungsmittel. Der Hering in der Musik, der Malerei und in der Literatur. Der Hering als großes Geschäft und Politikum. Auch davon werden wir in diesem schönen, silbrig grauen Buch nicht verschont. Und das ist auch gut so. Wenn Sie „Laubskaus mit Rinderbrust und Heringsfilet“ nicht kennen, oder nicht wissen, wie man „Rügener Heringssalat“ macht, dann bekommen Sie hier auch noch diese und andere Rezepte dazu.
Noch mehr?
Porträts der wichtigsten fünf Heringsarten
Shakespeares Falstaff und der Hering
Die Signale der Heringe
Fischgottesdienst in London

Und ich könnte noch einges mehr aufzählen.

Als Zugabe noch ein youtube-Filmchen mit dem unglaublichen Titel:
„Hering ausnehmen in HD – sauber und einfach!“


_______________

Ich bin über das lange Wochenende nicht im Laden und werde höchtswahrscheinlich auch keine Buchtipps verschicken. Allerdings tauchen ganz sicher Bilder auf unseren Fotoblogs auf.
wiebuecherleben.tumblr.com
jastram.tumblr.com
________________

Nicht vergessen:
Nächste Woche, Dienstag, 3.Juni um 19 Uhr
Clemens Grote liest wieder aus vier neuen Romanen vor.
Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen.
_________________