Freitag, 13.Januar


Heute haben
Amanda Cross * 1926
Savyon Liebrecht * 1948
Jay Mc Inerney * 1955
Daniel Kehlmann * 1975
Geburtstag
und es ist der Todestag von James Joyce.
____________________________________

Joseph von Eichendorff
Mondnacht

Es war, als hätt‘ der Himmel
die Erde still geküsst,
dass sie im Blütenschimmer
von ihm nun träumen müsst‘.

Die Luft ging durch die Felder,
die Ähren wogen sacht,
es rauschten leis die Wälder,
so sternklar war die Nacht.

Und meine Seele spannte
weit ihre Flügel aus,
flog durch die stillen Lande,
als flöge sie nach Haus.
____________________________________

Gerade ausgepackt:


David Graeber: „Piraten
Auf der Suche nach der wahren Freiheit
Aus dem Amerikanischen von Werner Roller
Klett Cotta Verlag € 24,00

Von Piraten lernen? Geht das?
David Graeber geht den Geschichten über Piraten nach und entdeckt für uns deren revolutionären Ideen für eine neue Weltgemeinschaft. Nicht Europa steht im Mittelpunkt dieser Gedanken, sondern an den Rändern der Welt werden umwälzende Gedanken entwickelt, gelebt und weitergegeben. In einer Mischung aus historischen Fakten und literarischer Phantasie nimmt er uns mit in die Karbiki, nach Madagaskar und in den Orient. Hinein in Seeschlachten, Aufständen, Mythen, Magie und Lügen.
Vielleicht wären diese „verbrecherischen“ Wege interessanter in unserer ver-rückten Welt, als das, was uns die Politik bietet.
Leseprobe
_____________________________________

Gestern auf tagesschau.de

Rekordmenge an Treibhausgasen
2022 war eines der weltweit wärmsten Jahre

Das vergangene Jahr war weltweit das fünft- oder sechstwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen vor 172 Jahren. Laut der Weltwetterorganisation wird sich der Trend zu wärmeren Temperaturen fortsetzen. Auch die Folgen würden immer deutlicher.
2022 reiht sich in die Liste der acht wärmsten Jahre seit Beginn der Messungen 1850 ein. Wie die Weltwetteroganisation (WMO) mitteilte, dürfte es das fünft- oder sechstwärmste Jahr gewesen sein.
Die WMO wertete sechs Datensätze für die Berechnung aus. In einigen landete das vergangene Jahr auf dem fünften, in anderen auf dem sechsten Platz. Eine genaue Rangordnung sei auch deshalb schwierig, weil die Unterschiede zwischen einzelnen Jahren oft sehr gering seien, teilte die Organisation mit.
Die globale Durchschnittstemperatur lag vergangenes Jahr rund 1,15 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Das wärmste Jahr war mit plus 1,3 Grad demnach bislang 2016, gefolgt von 2019 und 2020.

Den kompletten Artikel finden Sie hier.


Mittwoch, 15.Juni

„Die Telefonzelle am Ende der Welt“

Heute haben
Carlo Porta * 1775
William McFee * 1881
Ramón López Velarde * 1888
Trygve Gulbranssen * 1894
Silke Scheuermann * 1973
Geburtstag
_________________________________

Silke Scheuermann
Die Alpen werden geschlossen

Es schneit Jahre lang Jahrzehnte lang
Ich senke meine Kopf tief unter
den Spiegel des Mittelmeers
während die Bäume rutschend
den Breitengrad wechseln

Der Wind der sich in einen
vollkommenen Zirkel verirrt hat
flüstert daß er gerne hilft
aber nicht glaubt es würde besser

Die Alpen werden geschlossen

Wir kehren als letzte
sehr zögernd nach Hause
zurück

(aus: Jahrbuch der Lyrik 2003, Hrsg. v. Christoph Buchwald u. Lutz Seiler
C.H. Beck-Verlag, München 2002)
______________________________________

Jetzt als Taschenbuch

Michael Maar: „Die Schlange im Wolfspelz
Das Geheimnis großer Literatur
Rowohlt Taschenbuch € 16,00

Bücher über Literatur, einen Kanon der besten Romane, einen Romanverführer, das alles gibt es schon. Michael Maars 50 Porträts großer AutorInnen ist jedoch so klug, präzise, witzig, schlagfertig, dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen will. Eigentlich ist, während und nach der Lektüre, sofort ein Gang in die Buchhandlung, oder in die Bibliothek fällig, da fehlende Litertur sofort nachgelesen werden will. Das Inhaltsverzeichnis liest sich wie ein Who is Who der deutschen Literatur. Von Nietzsche zu Herrndorf, Eckhard Henscheid zu W.G.Sebald und Stifter zu Ulrich Becher. Und und und. Großartig.
Jaaa: Ulrich Bechers „Murmeljagd“ ist für mich eines der besten Romane überhaupt. Auch den gibt es wieder als Taschenbuch im Diogenes Verlag. Erwähnung findet die „Murmeljagd“ bei Michael Maar auf Seite 535. Und beide Taschenbücher liegen bei uns auf dem Tisch.
Aber, lieber Michael Maar, dass Albert Vigoleis Thelens: „Die Insel des zweiten Gesichts“ nicht vorkommt, ist sehr schade. Wo der Roman doch genauso frech, witzig, klug ist, wie das Sachbuch von Ihnen.

Leseprobe
___________________________________

Hardy on Tour


Das ist John John -so nennt er sich selbst. Er ist Franzose und läuft mit seinem Sackkarren als Transportmittel von Schottland in die Normandie, um Völkerverständigung und Erinnerungsarbeit zu leisten. Eine schöne Begegnung.

Tag 19 
134 km von Worcester über Kidderminster und Newport bis Autlem

Ich habe mein Zelt am hiesigen Sportgelände (Cricketfeld) aufgestellt und mache mir noch ne heisse Milch. Komisch, daß ich so gern Milch trinke, wenn ich auf Radreise bin.
Hier ist es nun 22:00 Uhr (in Deutschland somit 23:00 Uhr) und es ist noch hell, dazu absolut windstill. Es war ein prächtiger Radeltag. Sonnig, aber nicht zu warm, dazu ganz ohne Pannen. 
Den Nachmittag hab ich ziemlich verbummelt. Die Route führte lang am Kanal entlang (vor bald 200 Jahren als Handelsweg erschaffen), ein wunderschöner Weg, geschottert zwar, aber gut zu beradeln. Dieser Kanal, mit den  schmalen Booten drauf, hatte es mir angetan. Ich fand es total faszinierend, wie die Boote in die Schleusen fuhren und diese dann händisch, mechanisch bedient wurden. Ich habe selber einmal mit Hand angelegt. Früher haben Pferde die Boote gezogen. Deshalb auch der Weg unmittelbar am Kanal entlang.
Tja und wer den Nachmittag über die Beine baumeln lässt, der muß dann halt am Abend länger strampeln wenn er vorwärts kommen will. So einfach ist das.