
Heute haben
Amanda Cross * 1926
Savyon Liebrecht * 1948
Jay Mc Inerney * 1955
Daniel Kehlmann * 1975
Geburtstag
und es ist der Todestag von James Joyce.
____________________________________
Joseph von Eichendorff
Mondnacht
Es war, als hätt‘ der Himmel
die Erde still geküsst,
dass sie im Blütenschimmer
von ihm nun träumen müsst‘.
Die Luft ging durch die Felder,
die Ähren wogen sacht,
es rauschten leis die Wälder,
so sternklar war die Nacht.
Und meine Seele spannte
weit ihre Flügel aus,
flog durch die stillen Lande,
als flöge sie nach Haus.
____________________________________
Gerade ausgepackt:

David Graeber: „Piraten„
Auf der Suche nach der wahren Freiheit
Aus dem Amerikanischen von Werner Roller
Klett Cotta Verlag € 24,00
Von Piraten lernen? Geht das?
David Graeber geht den Geschichten über Piraten nach und entdeckt für uns deren revolutionären Ideen für eine neue Weltgemeinschaft. Nicht Europa steht im Mittelpunkt dieser Gedanken, sondern an den Rändern der Welt werden umwälzende Gedanken entwickelt, gelebt und weitergegeben. In einer Mischung aus historischen Fakten und literarischer Phantasie nimmt er uns mit in die Karbiki, nach Madagaskar und in den Orient. Hinein in Seeschlachten, Aufständen, Mythen, Magie und Lügen.
Vielleicht wären diese „verbrecherischen“ Wege interessanter in unserer ver-rückten Welt, als das, was uns die Politik bietet.
Leseprobe
_____________________________________
Gestern auf tagesschau.de
Rekordmenge an Treibhausgasen
2022 war eines der weltweit wärmsten Jahre
Das vergangene Jahr war weltweit das fünft- oder sechstwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen vor 172 Jahren. Laut der Weltwetterorganisation wird sich der Trend zu wärmeren Temperaturen fortsetzen. Auch die Folgen würden immer deutlicher.
2022 reiht sich in die Liste der acht wärmsten Jahre seit Beginn der Messungen 1850 ein. Wie die Weltwetteroganisation (WMO) mitteilte, dürfte es das fünft- oder sechstwärmste Jahr gewesen sein.
Die WMO wertete sechs Datensätze für die Berechnung aus. In einigen landete das vergangene Jahr auf dem fünften, in anderen auf dem sechsten Platz. Eine genaue Rangordnung sei auch deshalb schwierig, weil die Unterschiede zwischen einzelnen Jahren oft sehr gering seien, teilte die Organisation mit.
Die globale Durchschnittstemperatur lag vergangenes Jahr rund 1,15 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Das wärmste Jahr war mit plus 1,3 Grad demnach bislang 2016, gefolgt von 2019 und 2020.
…
Den kompletten Artikel finden Sie hier.