Heute haben
Moliere * 1622
Franz Grillparzer * 1791
Ossip Mandelstam * 1891
Franz Fühmann * 1922
Geburtstag
_______________________
Der runde, weisse Mond strahlt ins Zimmer und macht die Umgebung ums Haus unheimlich hell. Und da Goethe zu allem etwas zu sagen hatte, kommt er jetzt zu Wort.
Johann Wolfgang von Goethe
Dem aufgehenden Vollmonde
Willst du mich sogleich verlassen?
Warst im Augenblick so nah!
Dich umfinstern Wolkenmassen,
Und nun bist du gar nicht da.
Doch du fühlst, wie ich betrübt bin,
Blickt dein Rand herauf als Stern!
Zeugest mir, daß ich geliebt bin,
Sei das Liebchen noch so fern.
So hinan denn! hell und heller,
Reiner Bahn, in voller Pracht!
Schlägt mein Herz auch schmerzlich schneller,
Überselig ist die Nacht.
__________________________
Helga Bansch: „In der Nacht …„
und „aber In der Nacht … manchmal„
Wiener Verlag DOM
Bilderbuch ab 4 Jahren
€ 14,90
Es sind einfach nicht so bekannten Bücher, die kleinen Verlage, die wir als rare Schätze entdecken können.
Helga Banschs kleines Bilderbuch gehört dazu. Den Illustrationen sieht man den Erlbruch-Einfluss an, aber auch eine sehr eigene Weiterentwicklung. Helga Bansch, zeichnet, malt, collagiert, benutzt alte Landkarte als Hintergrund, klebt Zahlentabellen als Mond darauf und fordert unsere Fantasie heraus. Das Besondere an dem Büchle ist, dass wir es von zwei Seiten lesen können.
„In der Nacht legt sich der Elefant ins hohe Gras, träumt der Vogel im luftigen Nest und schnurrt dei Katze hinter dem warmen Ofen. …“ So beginnt der Text. Und wenn wir ihn bis zur Mitte des Buches durchhaben, drehen wir es auf den Kopf und fangen von hinten, oder jetzt wieder von vorne an. Denn „Manchmal, da träumt der Elefant im Vogelnest, schnurrt die Katze im Erdloch auf einem Polster aus Heu und legt sich der Vogel ins hohe Gras. …“ Irgendwie alles verdreht und auf dem Kopf, wie auf dem Titelblatt der Hase im Pyjama, der kopfüber am Sichelmond hängt und wie eine Fledermaus schläft.
Wenn Sie sich die Leseprobe anschauen, merken Sie, wie das alles funktionert. Dort finden Sie nämlich auch beide Anfänge und können sich von den sehr besonderen Illustrationen selber einen Eindruck verschaffen.
Jetzt wollte ich schon schreiben: „Schlafen Sie gut“, aber es ist ja früher Morgen und deshalb heisst es: „Raus aus den Federn“.
Leseprobe
_________________________
Damit das Aufstehen und Wachbleiben besser klappt, die 17 Hippies, die live schlagbar sind. Hier in Berlin mit „Kaukapol“.