Mittwoch, 26.Juli

Heute haben
George Bernard Shaw * 1856
André Maurois * 1885
Aldous Huxley * 1894
Robert Ranke-Graves * 1895
Ana Maria Matute * 1926
Geburtstag
_______________________________________

Beware of false knowledge; it is more dangerous than ignorance.
George Bernard Shaw
_______________________________________

Unser Bilderbuchtipp:


Daniel Fehr (Text) und Sébastian Mourrain (Illustrationen):
So kam das mit dem Drachen
Thienemann Verlag € 15,00
Bilderbuch ab 4 Jahre

Wenn man ein Geschenk bekommt, muss man lächeln und sich bedanken, auch wenn man gar kein Bilderbuch geschenkt bekommen will. Gut, wenn man eine Schwester hat, die das Buch gegen ein Schwert tauscht und einen Bruder, der das Schwert gegen sein Laserschwert tauscht. Und so geht die Tauscherei weiter. Ein Hündchen, ein Fahrrad, ein Schlagzeug, bis hin zu einem Müllauto und endlich zu einem Baumhaus. Aber da taucht ein Mädchen auf der Nasenspitze eines riesigen Drachens auf und möchte gerne das Baumhaus gehen den Drachen tauschen. Wow, wer hat schon einen Drachen? Wahnsinn. Alles wäre perfekt, wenn der Drachen nicht dauernd pupsen würde. Davon weiss seine Schwester allerdings nicht, will unbedingt den Drachen haben und tauscht es gegen das Bilderbuch von ganz zu Beginn.
Herrlich: ein Drachenbuch, in der Drache nicht pupst.
Wenn da nicht die wütende Schwester ins Zimmer käme und den pupsenden Drachen wieder loshaben will.



___________________________________

Was gibt es Neues auf dem Büchermarkt?
Am kommenden Dienstag, den 1.August stellen wir wieder vier Romane vor.
Clemens Grote liest aus:

Yves Ravey: Taormina
Doris Knecht: Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe
Emma Cline: Die Einladung
Johanna Sebauer: Nincshof



Jastrams 1.Seite am Dienstag, 1.August, 19 Uhr
Bei uns in der Buchhandlung
Eintritt frei.

Dienstag, 4.Juli

Grüße aus der Normandie
________________________________________

Heute haben
Christian Fürchtegott Gellert * 1715
Nathaniel Hawthorne * 1804
Christiane Lavant * 1915
Neil Simon * 1927
Deon Meyer * 1958
_________________________________________

Auf dem Berge Sinai
wohnt der Schneider Kikriki.
seine Frau, die Margarete,
saß auf dem Balkon und nähte.
Fiel herab, fiel herab,
und das linke Bein brach ab.
kam der Doktor hergerannt
mit der Nadel in der Hand,
näht es an, näht es an,
daß sie wieder laufen kann.
___________________________________________

Im Englischen gibt es diese Romane schon. Teilweise auch als Taschenbuch. In Deutsch erscheinen sie im Laufe des Sommers. Ich freue mich schon, da die deutschen Vorab-Leseexemplare extrem gut waren.






______________________________________________

„Die erste Seite“
Heute abend, Dienstag, 4.Juli, 19 Uhr
liest Clemens Grote aus:
Franzobel: Einsteins Hirn
Percival Everett: God’s Country
Dorothy Gallagher: Und was ich Dir noch erzählen wollte
Ewald Frie: Ein Hof und elf Geschwister

Kommen, hinsitzen und zuhören.
Eintritt frei.

Freitag, 30.Juni

Heute haben
Friedrich Theodor Vischer * 1807
Czeslaw Milosz  * 1911 (Nobelpreis 1980)
Philippe Jacottet * 1925
Assia Djebar * 1936
Otto Sander * 1941
Juli Zeh * 1974
_________________________________

Christian Morgenstern
Mensch und Blitz

Nächtiges Gewitterlicht,
schütte rings um dieses Haus
deines Blendwerks Fülle aus,
doch es selber rühre nicht.

Denn in seinem Dunkel schläft,
der dich sein Geschwister heißt.
Blitze, wenn ihr diesen träft,
träft ihr Geist von eurem Geist.
_________________________________

Noch ein paar Fotos zu unserer Ausstellung in den Schaufenstern der Buchhandlung.





___________________________________________________

Auf tagesschau.de am 29.Juni gefunden:

Zweitsonnigster Juni seit Aufzeichnungsbeginn

Der diesjährige Juni ist laut dem Deutschen Wetterdienst der zweitsonnigste seit Beginn der Aufzeichnungen gewesen. Mit mehr als 300 Stunden lag der Monat deutlich über dem Sollwert. Zudem war er deutlich wärmer als im langjährigen Schnitt.
Der Juni war nach der vorläufigen Bilanz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) mit knapp 305 Stunden Sonnenschein der zweitsonnigste seit Beginn der Aufzeichnungen. Damit lag der Monat um rund 50 Prozent über dem durchschnittlichen Wert von 203 Stunden, wie der DWD nach ersten Auswertungen seiner rund 2000 Messstationen mitteilte.
Außerdem war es der 14. zu warme Juni in Folge. So lag das Temperaturmittel mit 18,5 Grad um 3,1 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode 1991 bis 2020 betrug die Abweichung 2,1 Grad.
Regional zeigte sich die überdurchschnittlich hohe Temperatur sogar noch auffälliger. Im Südwesten Deutschlands war der Juni im Vergleich zu den Jahren 1961 bis 1990 mehr als vier Grad wärmer. Aus dem Oberrheingraben seien bis zu 29 Sommertage und lokal, wie in Waghäusel-Kirrlach (Baden-Württemberg), sogar 13 heiße Tage gemeldet worden, teilte der DWD weiter mit. Am heißesten war es am 22. Juni im oberbayerischen Reit am Winkl, wo die Temperatur auf 35,7 Grad stieg. In Sohland in Südostsachsen sank das nächtliche Thermometer am 3. Juni hingegen mit minus 0,7 Grad sogar in den leichten Frostbereich.

Starkregen und massive Trockenheit

Anhaltende Sommerhitze wurde im letzten Monatsdrittel verzeichnet: Vielfach war es drückend heiß. Vor allem über der nördlichen Mitte Deutschlands kam es zu heftigen Gewittern und Starkregen mit enormen Niederschlagsmengen. Trotzdem fielen im Juni 2023 mit durchschnittlich rund 51 Litern pro Quadratmeter nur knapp 60 Prozent des Niederschlags der Referenzperiode 1961 bis 1990. Üblich gewesen wären 85 Liter Niederschlag pro Quadratmeter.
Doch davon war in einem Gebietsstreifen von Nordrhein-Westfalen bis Berlin nichts zu spüren, als Gewitter und Starkregen zu regionalen Monatsmengen von mehr als 120 Liter pro Quadratmeter führten. Den höchsten Tagesniederschlag gab es am 22. Juni in Bad Berneck im Fichtelgebirge während eines Unwetters mit 120,7 Litern Niederschlag pro Quadratmeter. Im äußersten Norden, in Rheinland-Pfalz und im Saarland verstärkte sich hingegen die Trockenheit massiv. Dort fielen im ganzen Monat teilweise weniger als zehn Liter Niederschlag pro Quadratmeter.
__________________________________________

Dienstag, 4.Juli, 19 Uhr
Clemens Grote liest aus:
Franzobel: Einsteins Hirn
Percival Everett: God’s Country
Dorothy Gallagher: Und was ich Dir noch erzählen wollte
Ewald Frie: Ein Hof und elf Geschwister

Kommen Sie und genießen Sie eine Stunde pralle Literatur mit der Stimme von Clemens Grote.
Eintritt frei.

Sonntag, 5.Juni

Heute haben
Federico Garcia Lorca * 1898
Otto F.Walter * 1928
Ermanno Cavazzoni * 1947
Thomas Kling * 1957
GeburtstagThomas Kling

__________________________________


Jagdstück

wä-
hrnd di jagdhunde
über den himmel eilen,
vorübereiferndes stern-
bild; di lefzn schaum-
gelb was
aaaaaaafür geschwindigkeitn
in der fremde. kaldaunen, di
blase, blut.
_________________________________

Franz-Josef Krücker (Text) und Angelika Fischer (Photographien):
Die Geschwister Brontë in Haworth

Aus der Reihe „Menschen und Orte in der Edition A.B.Fischer € 12,00

Nordwestlich der Textilstadt Bradford liegt inmitten des Moores von Yorkshire das unscheinbare Weberdorf Haworth. An seinem hochgelegenen Ende ragt neben der Dorfkirche das Pfarrhaus auf. Beide sind umgeben von einem ausgedehnten düsteren Friedhof mit hunderten von Grabsteinen und Platten, die von einem schwierigen Leben in dieser abgelegenen Gegend erzählen. Im April 1820 zieht der irischstämmige Pfarrer Patrick Brontë mit seiner Familie hier ein. Seine vier überlebenden Kinder, der Sohn Branwell sowie die Töchter Charlotte, Emily und Anne, erfinden schon im Alter von acht, neun Jahren in dieser Einsamkeit fantasievolle Geschichten über die ausgedachten Königreiche Angria und Gondal. Über die Jahre gewinnen die Geschichten an Feinheit und finden ihre Vollendung schließlich in Romanen, die gleichermaßen autobiographisch wie von vielfacher Lektüre und einer ausufernden Fantasie geprägt sind. Charlotte beschreibt in Jane Eyre die fürchterlichen Zustände in Mädcheninternaten und in Shirley den
Widerstand vieler Weber gegen die Industrielle Revolution. Leser fragen sich immer wieder, woher die schüchterne und zurückgezogene Emily die Kraft für ihren wuchtigen Roman Wuthering Heights (Sturmhöhe) nahm, in dem die Gewalt der Natur sich mit der Gewalt des Bösen in Gestalt des Heathcliff misst. Und die unscheinbare Anne wird heutzutage für ihre Werke Agnes Grey und The Tenant of Wildfell Hall (Die Herrin von Wildfell Hall) sogar als frühe emanzipatorische Autorin gefeiert.

Franz-Josef Krücker traf während seines Anglistikstudiums in Köln und seiner Tätigkeit als Fremdsprachenlehrer im nahen Halifax erstmals auf die Brontës. Im neuen Heft unserer beliebten Reihe erzählt er ihre Geschichte.
Angelika Fischer liefert dazu mit ihren sensiblen Photographien ein „indirektes Porträt“ der genialen Geschwister und die Aura ihres Lebensumfeldes.

In der kleinen Leseprobe bekommen Sie einen Eindruck, wie schön das Heft gemacht ist.
___________________________________

Morgen, Dienstag, 6.Juni liest Clemens Grote wieder aus vier neuen Romanen.

Katharina Mevissen: „Mutters Stimmbruch“
Veronica Raimo: „Nichts davon ist wahr“
Carolina Wahl: „22 Bahnen“
Herbert Clyde Lewis: „Gentleman über Bord“

Ort: Bei uns in der Buchhandlung
Beginn: 19 Uhr (pünktlich)
Eintritt: frei

Dienstag, 7.März


Heute haben
Alessandro Manzoni * 1786
Paul Ernst * 1866
Milo Dor * 1923
George Perec * 1936
Robert Harris * 1957
Breat Easton Ellis * 1964
Joanne Harris * 1964
Geburtstag
____________________________________

Paul Ernst

Es glaubt ein jeder in der Welt zu sprechen
Mit andern Menschen, und dieselben Namen
Gibt er den Dingen, wie die andern geben,
Und glaubt, er meint dasselbe wie die andern.
Doch jeder sieht ein Andres, und gemein
Sind nur die Namen.
____________________________________

Ostern kommt ja bald.


Wilhelm Bode: „Hasen
Ein Porträt
Aus der Reihe: Naturkunden herausgegeben von Judith Schalansky
Mathhes & Seitz Verlag 22,00

Hasen sind schon besondere Wesen und sie begleiten uns das ganze Leben lang.
Vom ersten Kniereiter: „Häschen in der Grube“, zu den Bilderbücher „Weisst du wie lieb ich dich hab“, zum Märchen der Brüder Grimm, dann natürlich zum Osterhasen. Früher gab es noch Bugs Bunny im Kinderfernsehen. Später kommen dann seine Bedeutung und Symbolik in der christlichen Kulturgeschichte, in der Malerei mit Dürers weltberühmten Hasen, bis hin zu Beuys hinzu. Nicht zu vergessen, dass er auch als kulinarische Delikatesse auf den Tisch kommt. Nicht zu vergessen, wie der Hase sich in unseren Wortschatz geschlichen hat, wie z.B. Hasenbrot, Angsthase, usw..
Wilhelm Bode geht diesen Geschichten und Mythen nach, schreibt über seine lange Beziehung zu den Tieren in der freien Natur, auch über seinen ersten selbsterlegten Hasen. Wir erfahren von diesem Fachmann viel über das Wesen dieser Tiere mit den langen Barthaaren und noch längeren Ohren.
Garniert wird das kleinformatige Buch aus der Reihe „Naturkunden“ mit vielen Abbildungen und einer Auflistung der wichtigsten Hasenarten.
Wieder mal viel gelernt beim Durchblättern und Lesen.

Wilhelm Bode, 1947 geboren, Jurist und Forstakademiker, leitete zunächst die Landesforstverwaltung und später die oberste Naturschutzbehörde des Saarlandes. Er führte 1987 erstmals in einem Bundesland die kahlschlagfreie Dauerwaldwirtschaft flächendeckend ein. Er initiierte u.a. die heutige Biosphärenregion Bliesgau und 2004 die Ausweisung von fünf Clustern alter Buchenwälder als deutschen Beitrag zum UNESCO-Weltnaturerbe Europäische Buchenwälder. Als NABU-Waldsprecher initiierte er zusammen mit Hans D. Knapp die schlussendlich 2019 erfolgte Ausweisung der Kaspischen Wälder zum UNESCO-Weltnaturerbe. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher und Beiträge zur Zukunft des Waldes, der Jagd und der Forstwirtschaft, unter anderem Die Waldwende (zusammen mit Martin von Hohnhorst), Naturnahe Waldwirtschaft (Deukalion), sowie bei Matthes & Seitz Berlin in der Reihe Naturkunden Hirsche und das Portrait der Tannen.
_____________________________________

Jastrams 1. Seite

Heute Abend liest ab 19 Uhr Clemens Grote aus vier neuen Romanen.
Wir beginnen pünktlich. Der Eintritt ist kostenlos.

Montag, 6.Februar

Heute haben
Christopher Marlowe * 1564
Alfred Mombert * 1872
Irmgard Keun * 1905
und Emilia
Geburtstag
______________________________________

„Mann: ein Baby von eineinhalb Zentnern.“
Irmgard Keun
______________________________________

Flowers Forever von D Ruggles


Flowers Forever
Blumen in Kunst und Kultur

Der Katalog zur großen Ausstellung in der Kunsthalle München
im Rahmen des Flower Power Festivals München 2023.
Vom 3.2. – 27.8.2023
Prestel Verlag € 45,00 mit 275 Abbildungen


Was für ein toller Ausstellungskatalog. Was für ein toller Bildband und eine unglaublich weitreichende Kulturgeschichte der Blume. Vom Altertum bis in die Gegenwart. Anhand von Gemälden, Skulpturen, Fotografien, Design, Mode, Medieninstallationen sowie naturwissenschaftlichen Objekten wird die Rolle der Blume in Kunst und Wissenschaft, in Mythologien und Religionen sowie in Ökonomie, Ökologie und Politik behandelt.


Auf unserem Webshop gibt es einen interessanten Blick ins Buch.
_____________________________________

Morgen, Dienstag, gibt es ab 19 Uhr wieder neue Bücher bei uns in der Buchhandlung.

Samstag, 4.Februar

Heute haben
Pierre Marivaux * 1688
Friedrich Glauser * 1896
Jacques Prévert * 1900
Alfred Andersch * 1914
Betty Friedan * 1921
Werner Schwab * 1958
Stewart O’Nan * 1961
Geburtstag
________________________________________

„Das Allerschwerste dünkt mich immer, einen ganz fremden Standpunkt gelten zu lassen.“
Friedrich Glauser
________________________________________

Jetzt gilt es rechtzeitig auf dem Markt einzukaufen:

Anne-Katrin Weber: „Deftig Vegetarisch – Alpenküche
Fotos von Wolfgang Schardt
Schmoren, backen, braten, rösten, einlegen
Becker Joest Volk Verlag € 29,95

Kochbücher gibt es wie Sand am Meer. Und doch hat uns dieses Buch, als es eine Kundin bestellt und wir reingeschaut hatten, sofort inspiriert. Sind es doch so viele Rezepte, die man kennt, oder schon immer mal wieder kochen wollte. Also diese Aha-Erlebnisse. Ja, genau! Das wollte ich doch ….
Knödel, Käse, Kaiserschmarren und vieles mehr aus den Bergregionen von Frankreich über die Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien bis nach Slowenien. Irgendwie riecht das nach Wohlfühlküche und nicht nach großen Tellern mit kaum was drauf.
Los geht es mit herzhaften Knödeln oder einer kräuterduftenden Pasta. Es folgt eine zünftige Brotzeit, eine cremige Suppe oder ein würziges Käsefondue. Bei den süßen Schmankerln fällt die Wahl angesichts all der herrlichen Mehlspeisen wie Topfenpalatschinken, Germknödel und Marillenstrudel schwer. Aber auch eingelegte Pilze und Vorratstipps gehören dazu.
Und das alles wird unterlegt mit vielen großen Fotos, die noch mehr anmachen, das eine oder andere nachzukochen.

Die Leseprobe zeigt einen Querschnitt durch das Buch. Von Pasta bis zum Kuchen.
___________________________________

Nicht vergessen:

Am kommenden Dienstag, 7.Februar, gibt es ab 19 Uhr wieder eine „Erste Seite“.
Clemens Grote liest aus aus vier Romanen und unsere Gäste Adi Hübel und Dietmar Herzog präsentieren ihr gemeinsames Buchprojekt „Bei Anruf Wort“.
Mehr Infos finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.

Dienstag, 6.Dezember

_____________________________________________

Das 6.Türle im Adventkalender

______________________________________

Heute haben
Sophie von La Roche * 1731
Karel Pecka * 1928
Marian Pilot * 1936
Herbjorg Wassmo * 1942
Peter Handke * 1942
Fred Breinersdorfer * 1946
_______________________________

Holler Boller

Holler boller Rumpelsack,
Nikolaus trägt ihn huckepack.
Weihnachtsnüsse gelb und braun,
runzlig punzlig anzuschaun.
Knackt die Schale, springt der Kern
Weihnachtsnüsse ess ich gern.
Komm bald wieder in dies Haus
guter alter Nikolaus.
_______________________________

Valerio Vidali und Heike Faller: „Freunde“ und „Hundert“
Kein & Aber Verlag € 16,00

Diese beiden sehr erfolgreichen illustrierten Bücher gibt es jetzt im Midi-Format. Also nicht mini klein, sondern immer noch gut zum Anschauen und auf jeden Fall besser zum Mitnehmen und eben mal Verschenken.
„Was uns verbindet“ ist der Untertitel von „Freunde“ und zeigt uns in vielen Illustrationen die verschiedenen Arten von Freundschaften über alle Altersstufen hinweg. Natürlich auch Freundschaften zu Haustieren und Freundschaften, die in die Brüche gehen, oder in einer Liebe enden.
Bei „Hundert“ heisst der Untertitel „Was du im Leben lernen wirst“ und zeigt auf 100 Bildern, für jedes Lebensjahr, eine typische Situation, vom auf die Welt kommen, Groß- und Altwerden. Liebe und Tod, Freundschaft und Glück, Angst und Schmerz, Hoffnung und Träume ziehen sich durch das bunte Buch.
_________________________________


Heute abend gibt es die letzte „Erste Seite“ des Jahres.
Wieder stellen wir neue Bücher vor und haben noch Weihnachtliches im Gepäck.
MIt dabei, the one and only, Clemens Grote.

Beginn: 19 Uhr (wir beginnen pünktlich)
Eintritt frei
_____________________________________

Freitag, 2.Dezember

________________________________

Heute haben
Botho Strauß * 1944
TC Boyle * 1948
George Saunders * 1958
Doron Rabinovici * 1961
Geburtstag
______________________________

Max Dauthendey
Solch ein lauer weißer Tag


Solch ein lauer weißer Tag
Mag die Hände gar nicht rühren,
Nur die Augen liegen wach.
Draußen welken gelb die Bäume,
In der stillen Esche nicken
Graue Blätter, altersschwach.
Graue Blätter, graue Träume.
_______________________________

Adventkalender von Anke Raum.
________________________________

Juhu, ein neues Bilderbuch von Julia Donaldson und Axel Scheffler.

Axel Scheffler / Julia Donaldson: „Die Rüpelbande“
Aus dem Englischen von Salah Naoura
Beltz & Gelberg € 15,00
Bilderbuch ab 4 Jahren

Der Troll, der Geist und die Hexe sind üble Rüpel. Sie haben nichts anderes im Sinn, als Angst und Schrecken zu verbreiten. Und können es kaum abwarten, das Mädchen, das in dem Haus im Wald wohnt, das Fürchten zu lehren. Allerdings haben sich die drei gewaltig verrechnet, denn das Mädchen dreht den Spieß um. Und so müssen selbst sie einsehen: Mut ist keine Frage der Größe und Bösewichte können nicht immer gewinnen.

Aber was soll ich groß erzählen, wo es doch eine prima Leseprobe und ein Video mit Axel Scheffler gibt, in dem er live zeichnet.

Leseprobe

____________________________________________

Am kommenden Dienstag, den 6.Dezember kommt nicht nur der Nikolaus, sondern auch Clemens Grote.
Und zwar zu uns in die Buchhandlung und liest wieder aus Neuerscheinungen.
Diese Mal hat er auch noch etwas Weihnachtliches mit im Gepäck.

Beginn ist 19 Uhr
Der Eintritt ist kostenlos

Sonntag, 6.November

Dienstag, 8.November ab 19 Uhr
Jastrams 1.Seite

Wir stellen wieder vier Romane vor.

Annika Büsing: Nordstadt
Dörte Hansen: Zur See
Anna Woltz: Nächte im Tunnel

und Christiane Wachsmann liest aus ihrem neuen Roman: Lilits Töchter

Mit dabei natürlich Clemens Grote

__________________________________________


Am Mittwoch, den 16.November geht es los.
Wolfgang Schukrafts neues Theaterstück „Revoluzzerkind“ hat Premiere.
Immer ab 19 Uhr im Kunstverein Ulm.
Vorverkauf bei uns in der Buchhandlung.

Premiere am Mittwoch, 16.11., 19 Uhr
Revoluzzerkind“ von Wolfgang Schukraft.
Es spielen Celia Endlicher und Marion Weidenfeld
Inszenierung: Wolfgang Schukraft

Danach immer am Donnerstag und Sonntag um 19 Uhr
Weitere Infos auf www.schukrafts.de