Freitag

Heute haben Ivan Goll (* 1891) und Ernst Jünger (* 1895) Geburtstag.
____________________________

Frühling in Ulm

CIMG9083

CIMG9085
_________________________

Mein Buch Tipp für die Feiertag, die wie für’s Lesen geschaffen sind:

TaylorVersteckspiel-US-7.indd

Elizabeth Taylor: „Versteckspiel
Aus dem Englischen von Bettina Abarbanell
Dörlemann Verlag € 23,90

Vor einigen Wochen habe ich von „Madame Bovary“ von Gustave Flaubert geschwärmt, der in einer sehr gepriesenen Neuübersetzung im Hanser Verlag erschienen ist. Nun zieht der Dörlemann Verlag aus Zürich mit einer weiteren Übersetzung eines Romanes von Elizabeth Taylor nach. Warum ich Emma Bovary erwähne? Ganz einfach. Harriet ist eine englische Variante von Emma in „Versteckspiel“. Als 18-jährige kommen sich Harriet und Vesey trotz Missbilligung ihrer Familien näher, aber nicht zusammen. Sie stottert, er hat hochtrabende Träume, die später dann doch verpuffen. Beide verlieren sich aus den Augen und Emma heiratet einen sehr biederen, deutlich älteren Anwält, der Charles heisst (s. Charles Bovary). Er sieht nicht nur so aus wie Flauberts Landarzt Charles Bovary, sondern er denkt und handelt auch so, worunter Harrier sehr leidet. Harriet weiss worauf sie sich einlässt und „erträgt“ ihr Schicksal innerhalb der vorgegebenen Konventionen. Als sie jedoch 20 Jahre später Vesey, der es nur zu einem kleinen Schauspieler gebracht hat, wiedertrifft, sucht sie nach einer zweiten Chance. Ein weiteres Versteckspiel beginnt; heimliche Treffen in unwirtlichen Orten, mit einem kränkelnden Geliebten.
Wie das alles endet, verrate ich hier nicht.
Nur so viel: es ist ein klasse Buch.
Der Dörlemann Verlag schafft es immer wieder mit Neuübersetzungen, mit Entdeckungen älterer auf dem Buchmarkt für große Verwunderung zu sorgen. „Madame de“ und „Ein Sonntag auf dem Lande “ sind nur zwei Beispiele dafür.
Schauen sie doch einfach am Dienstag nach Ostern bei uns in der Buchhandlung vorbei.
Ab 19 Uhr werden Sie dann ein kleines Dörlemann-Wunder erleben.

Elizabeth Taylor, geboren am 3. Juli 1912 in Reading, Berkshire, arbeitete zunächst als Hauslehrerin und Bibliothekarin. 1936 heiratete sie John Michael Taylor und lebte mit ihm in Penn, Buckinghamshire. Elizabeth Taylor war für kurze Zeit Mitglied der KP, danach Anhängerin der Labour Party. Taylors erster Roman, At Mrs Lippincote’s, erschien 1945. Elf weitere Romane, ein Kinderbuch und Kurzgeschichten folgten. Taylor befasst sich in ihren Werken vorwiegend mit den Facetten des Alltagslebens. 2007 verfilmte der französische Regisseur François Ozon den Roman The Real Life of Angel Deverell. Elizabeth Taylor starb am 19. November 1975 in Penn, Buckinghamshire.
Zuletzt erschienen: Blick auf den Hafen. Roman. Deutsch von Bettina Abarbanell.

Leseprobe
____________________________

Noch mehr Jastramfotos unter jastram.tumblr.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert