Freitag

CIMG9925

Heute haben
Jean Paul * 1763
Peter Hacks * 1928
Hubert Fichte * 1935
Michael Dibin * 1947
Andrea Maria Schenkel * 1962
Geburtstag
_____________________

Jean Paul
Still blickt der Himmel…

Still blickt der Himmel
mit all seinen Sternen
auf das Gewühl der Menschen
auf Erden herab.
So ruhig überschaut
dasselbe der Mensch,
der sich an Gott hält,
und seine Ruhe, seine Weisheit
und seine Stärke
vom Himmel schöpft.
________________________

CIMG9926

Bibliomania

Steven Gilbar: „Bibliomania
Es lebe das Buch!
Dörlemann Verlag € 16,00

„Ohne Bücher würde ich rasend bekloppt!“ Martha Gellhorn
„Ich auch!“ Samy Wiltschek

Endlich gibt es dieses Büchle als Neuauflage. 2005 auf englisch erschienen und 2006 auf deutsch, mussten wir einige Jahre ohne es auskommen. Wir fragen uns natürlich, wie haben wir das geschafft? Na, ganz einfach, wir haben tüchtig gelesen und uns nichts aus Tabellen gemacht.
Aber gerade davon hat es bei Steven Gilbars Zusammenstellung jede Menge.

24 SchriftstellerInnen die auf dem Firedhof Père Lachaise in Paris beerdigt sind
25 SchriftstellerInnen, die Selbstmord begangen haben
24 Figuren in Romanen von Karl May
Die PreisträgerInnen des Ingeborg-Bachmann-Preises
Ganz wichtig vor der Lektüre von Anna Karenina:
Eine Liste mit russischen Kosenamen
10 SchriftstellerInnen, die vor ihrem 30.Geburtstag gestorben sind
Das größte Buch, das kleinste Buch der Welt
Der längste Roman (Ha!, da bin ich gerade dran)
13 Romanschlüsse
und jede Menge Zitate.

So zum Beispiel dieses:
„Jeder denkt, ich sei total verrückt nach Sex. In Wahrheit lese ich viel lieber ein gutes Buch.“
Madonna

Das kommt einem wie diese verdrehten Zitate von Marc-Uwe Kling aus seiner Känguru-Trilogie vor.
Das Buch lebt. Mit dem Einzug von eBooks glaubte man an das Ende des traditionellen Buches, doch das Gegenteil ist der Fall, die klassische Buchkunst erlebt eine Renaissance. Leinen und Lesebändchen feiern ihr Comeback. Schmutztitel, Nackenbeißer, Hurenkinder – neben Einträgen zum Jägerlatein der Buchdruckerkunst, zur Erfindung des Papiers oder zu den „Zwanzig Methoden, eine Bibliothek zu ordnen“ (Geht alles nicht. S.W.), finden sich hier die wissenswertesten Informationen rund ums Buch. Ein Muss für jede leidenschaftliche Leserin, jeden buchbegeisterten Leser!
Oder um es mit Loriot zu sagen: „Ein Leben ohne dieses Büchle ist möglich, aber sinnlos.“

Leseprobe

Und da der Dörlemann Verlag auch ein Unabhängiger ist, können Sie sich am Indiebookday eines davon kaufen.
_________________

CIMG9928

literatourismus.net hat einen tollen Text über den Indiebookday geschrieben, den ich Ihnen nicht vorenthalten will. Auf Ihrer Blogseite finden Sie den kompletten Text mit allen Links und Bildern. Ein Besuch dort lohnt sich.
Vielen Dank, dass ich den Text übernehmen durfte. Und gerade als ich den Text auf mein Blog übertrage, kommt eine Kundin rein: „Ich möchte gerne ein Indiebook kaufen!“ Grossartig.

Am Samstag ist es endlich soweit. Der Indiebookday geht in die zweite Runde. Vom mairisch Verlag ins Leben gerufen, ist er ein Fest für das unabhängige Verlegen, für Mut, Einfallsreichtum und die kleine Prise Verrücktheit, die notwendig ist, um ein bisschen von ausgetretenen Pfaden abzuweichen. Nun fragt sich mancher, der vom Indiebookday bisher nichts gehört hat, mutmaßlich so einiges, wenn er davon liest. Was ist das? Ist das irgendein schrulliger Gedenktag? Wie kann ich mitmachen? Was bringt mir das dann?

Was ist der Indiebookday?

An einem Tag im Jahr, dem 22.März, sind alle Bibliophilen, alle Leser und Freunde des geschriebenen Wortes herzlich eingeladen, ihre örtlichen Buchhandlungen zu stürmen, um ein Buch aus einem unabhängigen und kleinen Verlag zu kaufen. Genre und Preis sind ganz egal, Hauptsache, der Verlag gehört nicht zu einem großen Zusammenschluss (wie z.B. Randomhouse) und arbeitet unabhängig.

Was ist ein Indie-Verlag?

Die Kurt-Wolff-Stiftung hat eine Reihe von Kriterien dafür herausgegeben, was ein Indie-Verlag ist (konzernunabhängig, mit einem regelmäßig erscheinenden Programm, einer Website usw.), für den, der am Samstag ein Buch kaufen möchte, sind aber vermutlich die konkreten Verlage interessanter. Hier gibt es eine tolle Zusammenstellung von Indie-Verlagen, von denen ihr sicher den einen oder anderen auch in eurer Buchhandlung findet!

Ich habe ein Buch gekauft – was jetzt?

Nun sind natürlich alle anderen unglaublich neugierig darauf, für welche Bücher ihr euch entschieden habt! Teil des Indiebookdays ist auch das Verbreiten in Sozialen Netzwerken wie Facebook (z.B. direkt hier bei der Veranstaltung), Twitter und Google +. Wer einen eigenen Blog hat, kann natürlich auch dort seine Errungenschaft präsentieren. Wichtig nur: Lasst andere teilhaben, die mit ebenso viel Begeisterung dabei sind wie ihr!

In erster Linie Lese – und Entdeckerfreude! Darüber hinaus ist es aber eine tolle Möglichkeit, auf kleine Verlage aufmerksam zu werden – und in der Folge andere darauf aufmerksam zu machen. Oft genug wird das uniforme Angebot in Buchhandlungen beklagt, überall fänden sich dieselben Autoren und Verlage versammelt. Das muss nicht so sein! Wir können alle mit der Teilnahme ein bisschen dazu beitragen, an diesem Indiebookday die Kleinen etwas mehr in den Fokus zu rücken. Auf dass sie auch außerhalb dieses Tages etwas mehr Beachtung finden.

Ganz aktuelle Infos und Verlagsliste.