
Heute haben
Max Brod * 1884
Dashiell Hammett * 1894
John Cleever * 1912
Andrei Bitow * 1937
Said * 1947
Geburtstag
___________________________
„Bier“
Eine kulinarische Anthologie
Hrsg von Christine Schmidjellund Evelyne Polt-Heinzl
Mit vielen Abbildungen von Biertrinkenden und einem Umschlag von Nikolaus Heidelbach
Reclam Verlag € 10,00
Gestern war so ein Tag, der mich magisch in einen Biergarten gezogen hat. Ich erreichte mit dem Rad das Schlössle in Neu-Ulm / Offenhausen zwar erst nach einem enormen Umweg, war dann aber umso mehr erstaunt, dass dort nicht nur das längst bekannte Schlössle Bier selbstgebraut wird, sondern mittlerweile auch noch fünf weitere Sorten des sogannten Craft Bieres. Sprich handgemachtes, gutes, besonderes Bier, das zum Teil Flaschenpreise wie Wein hat. Aber schon der erste Schluck löst alle Versprechen ein und man merkt sofort den Unterschied zur üblichen Industrieplörre.
So soll endlich die kleine, feine Reihe im Reclam Verlag gewürdigt werden, die sich mit Bier, Tee, Wein, Apfel und Schokolade befasst. Jeder Umschlag wurde wundervoll von Nikolaus Heidelbach illustriert, die Bücher von verschiedenen HerausgeberInnen ediert. Das Bierbuch übrigens von den beiden Damen, die die Monatsgedichtbändchen herausgebracht haben, die wir hier passend zum Monat vorstellen. Demnächst also den Juni.
Es reiht sich hier Wissenwertes zum Thema an Auszüge von Romanen und Lexika aneinander und statt Gedichten haben wir kurze und kürzeste Passagen, die wir locker in kleinen Pausen lesen können. Natürlich dürfen Bierrezepte nicht fehlen und wer gerne Bierhühnchen essen will – bitte schön.
Stellen Sie sich vor: Sie stehen morgens im Bus und ziehen das Buch mit Schokolade heraus und beginnen zu blättern. Die Köpfe werden sich nach Ihnen umdrehen. Vor Hunger und Gelüsten. Abends natürlich dann passend das Bier- oder Weinbüchle.
Die beiden Damen nehmen uns mit auf einen literarischen Streifzug durch den obigen erwähnten schattigen, sonnendurchflutenden Biergarten, urige Eckkneipen und gesellige Bierzelte. Trinkende Dichter (oder dichtende Trinker?), von Karl May über Charles Baudelaire bis Joseph Roth erzählen vom ersten Rausch, von flinken Bedienungen und schäumenden Krügen.
Wir vergessen darüber nicht die fatalen Folgen des Biergenusses, den wir täglich abends auf den Fußgängerzonen zu sehen bekommen. Aber wenn es um das Genießen geht, dann steht ein gutgemachtes, frischgezaptes Bier einem schönen Glas Wein auf gleicher Höhe gegenüber.
Prosit – Es möge nützen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
l. Bierausschank
Oskar Maria Graf ∙ Bierstüberl zu verkaufen
Rolf Lohberg ∙ Schenken und Schildwirte
Michael Jackson ∙ Wo man in Deutschland trinkt
Karl May ∙ Ein Bierlokal im Orient
ll. Der Bräu
Carl Zuckmayer ∙ Der Herr Bräu
Ulrich Opherk ∙ Die Braukunst der Klöster
Vom Bierbrauen, und allem demjenigen, was dazu erfordert wird
Conrad Seidl ∙ Der Brauvorgang
Das Reinheitsgebot von 1516
Einige Ratschläge
Hermann Fürst von Pückler-Muskau ∙ Die Barcleysche Brauerei
Dietrich Höllhuber ∙ Das Bier und die industrielle Revolution
Michael Jackson ∙ Welches Bier?
Reinhard P. Gruber ∙ Ich liebe Brauereien
lll. Bierfrauen, Bierhexen, Kellnerinnen
Rolf Lohberg ∙ Brauen als Frauensache
Wolfgang Röllig ∙ Ninkasi – Die Herrin, die den Mund füllt
Peter Kann ∙ Das Maniok-Bier der südamerikanischen Jivaro-Frauen
Thornton Wilder ∙ Dona Maria entdeckt die Chicha
Irene Kraus ∙ Von deutschen Bierhexen
Conrad Seidl ∙ Die Heilkräfte des Bieres
Helmut Hochrain ∙ Kellnerinnen
Franz Werfel ∙ Die Zuträgerin
lV. Bierkultur und Mittagstisch
Robert Walser ∙ Aschinger
Christoph Wagner ∙ Wie der Schenk, so ’s Getränk
Walter Weber ∙ Der Bierdeckel
Helmut Hochrain ∙ Bierwärmer, Radlermaß und Weißwürste
Dietrich Höllhuber ∙ Bier für Gourmets
Rolf Lohberg ∙ Bier-Mixereien
Michael Jackson ∙ Berliner Weise
Michael Jackson ∙ Lüttje Lage
Kochen mit Bier
V. Am Stammtisch wird politisiert
Ludwig Speidel ∙ Ein Wiener Stammtisch
Leo Sillner ∙ Wahlkampf mit dem Bierschlegel
Irene Kraus ∙ Bierkrawalle
Stefan Zweig ∙ Grenzverkehr der Bierliebhaber
Ludwig Thoma ∙ Der letzte Abendschoppen
Vl. Tischrunde der Dichter
Eduard Mörike ∙ An Philomele
Günter de Bruyn ∙ Die Bierseligkeit des Jean Paul
Rolf König ∙ Nestroys Studien
Charles Baudelaire ∙ Diät mit Ale
Eckhard Henscheid ∙ Ein flotter Tag im Leben des Gottfried Benn
Vll. Zechereien und Bierfeste
Sebastian Brant ∙ Der Biersäufer
Arnold Zweig ∙ Silentium ex!
Der Bierkomment
Bier her
Jack London ∙ Der erste Krug Bier
Marieluise Fleißer ∙ Das Bier des Nachbarn
Gernot Wolfgruber ∙ Im Bierzelt
Herbert Rosendorfer ∙ Oktoberfestbesuch
Joseph Roth ∙ Das Bratopfer auf dem Bierfest
Vlll. Wussten Sie, dass . . .
Wussten Sie, dass …
Denken Sie noch an Judith Hermann, die Donnerstag den 16.Juni ins Ulmer Roxy kommt.
Hier eine weitere Leseprobe aus ihrem neuen Buch „Lettipark“, die sich an den Text von Mittwoch anschließt:
Elena steht vor Rose an der Kasse in der Markthalle, Rose erkennt sie zu spät, erst, als sie schon Erdbeeren, Zucker und Sahne aufs Band gelegt hat, erkennt sie Elena. Hätte sie Elena früher erkannt, wäre sie noch mal umgekehrt und hätte sich nach irgendwas umgesehen, aber nun geht’s nicht mehr. Paul ist auch schon da, er legt seine Sachen zu ihren Sachen dazu, Fisch in der Büchse, Tabak und eine Flasche Port. Elena sieht nicht hin. Sie ist schwer und alt geworden, phlegmatisch und langsam, sie ist unverkennbar Elena – Mandelaugen und Haare wie Schlangen, eine Haut, der
man die Wärme ansieht, und sie ist immer größer als alle anderen – , aber sie scheint da in etwas hineingeraten zu sein. Sie hat jemanden bei sich, einen Inder, stämmig,
energisch und kräftig, kann sein mit einer Neigung zur Gewalttätigkeit und ein wenig verwahrlost, er trägt staubige Badelatschen an den Füßen, und sein geblümtes Hemd ist fleckig. Der Inder ordnet die Dinge auf dem Band. …