Freitag, 19.Mai

Rainer Maria Rilke

Das ist der Tag, in dem ich traurig throne,
das ist die Nacht, die mich ins Knieen warf;
da bet ich: dass ich einmal meine Krone
von meinem Haupte heben darf.

Lang muss ich ihrem dumpfen Drucke dienen,
darf ich zum Dank nicht einmal ihren blaun
Türkisen, ihren Rauten und Rubinen
erschauernd in die Augen schaun?

Vielleicht erstarb schon lang der Strahl der Steine,
es stahl sie mir vielleicht mein Gast, der Gram,
vielleicht auch waren in der Krone keine,
die ich bekam?…

„Rilke und Russland“
Trinationales Forschungs- und Ausstellungsprojekt
Marbach – Bern, Zürich – Moskau
Deutsche Schillergesellschaft € 30,00

„Dass Russland meine Heimat ist, gehört zu jenen großen und geheimnisvollen Sicherheiten, aus denen ich lebe.“
Rilke

Insgesamt zweimal, 1899 und 1900, besuchte Rainer Maria Rilke gemeinsam mit Lou Andreas-Salomé Russland und die heutige Ukraine. Diese Reisen sollten als eine der wirkmächtigsten Auslandserfahrungen in die Geschichte der deutschsprachigen Literatur eingehen. Für Rilke selbst waren sie ein Erweckungserlebnis – persönlich, künstlerisch und spirituell. Viele Spuren seiner intensiven Beschäftigung mit den »russischen Dingen« finden sich in seinem Werk. Nur wenige Dichter der Moderne sind in Russland vor der Oktoberrevolution so stark rezipiert worden. Russland blieb für Rilke zeitlebens Heimat und Sehnsuchtsort.

Quadratisch, matt schwarz mit geprägter Schrift liegt der Katalog vor mir. Die Marbacher machen einfach tolle Kataloge. Vollgepackt mit Dokumenten und Fotos, meine ich fast hineingreifen zu können.
Ilma Rakusa schreibt über das „Projekt“ Rilke in Russland. Dass sie selbst auf diesen Spuren in Russland unterwegs ist, wundert sie. Obwohl sie schreibt, dass sie schon immer Rilke im gepäck hatte, ist diese Reise im Jahr 2016 doch etwas ganz Besonderes. Allein schon dieser Reisebericht ist wirklich stark und erhellend.

Im Rahmen der trinationalen Ausstellung werden erstmals die Zeugnisse dieser legendären Faszination zusammengeführt: Tagebücher, Dokumente und Bilder aus dem Deutschen Literaturarchiv, dem Schweizerischen Literaturarchiv, dem Rilke-Archiv in Gernsbach, dem privaten Lou-Andreas-Salomé-Archiv in Göttingen sowie vor allem Briefe aus russischen Archiven und Sammlungen. Zwei zeitgenössische Künstlerinnen und ein Künstler öffnen zudem gegenwärtige Perspektiven auf Rilkes Reisewege in Russland: Fotografien von Mirko Krizanovic und Barbara Klemm sowie ein Film von Anastasia Alexandrowa werden korrespondierend zu den historischen Materialien gezeigt.

Die Ausstellung läuft vom 3. Mai bis zum 6. August 2017.
Die Öffnungszeiten sind von
Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr