Freitag

IMG_5825

Heute haben
Johann Wolfgang Goethe * 1749
Ernst Weiß * 1884
Liam O´Flaherty * 1896
Janet Frame * 1924
Jurij Trifonow * 1925
Arkadi Strugatzki * 1925
Mian Mian * 1970
Geburtstag

Johann Wolfgang Goethe
Dem aufgehenden Vollmonde

Willst du mich sogleich verlassen?
Warst im Augenblick so nah!
Dich umfinstern Wolkenmassen,
Und nun bist du gar nicht da.

Doch du fühlst, wie ich betrübt bin,
Blickt dein Rand herauf als Stern!
Zeugest mir, daß ich geliebt bin,
Sei das Liebchen noch so fern.

So hinan denn! hell und heller,
Reiner Bahn, in voller Pracht!
Schlägt mein Herz auch schmerzlich schneller,
Überselig ist die Nacht.

(Das Gedicht steht am 25. August 1828 in Goethes Tagebuch.
Passt fast genau, da der Mond hier auch bald wieder rund ist)
___________________

Rasmus Schöll empfiehlt:

u1_978-3-596-03377-5

Srdja Popovic und Matthew Miller: „Protest!
Wie man die Mächtigen das Fürchten lehrt“

Aus dem Englischen von Jürgen Neubauer
S.Fischer Verlag € 16,99
als E-Book € 14,99

„Dies ist ein Buch über Revolutionen.“
So beginnt das Buch “Protest –Wie man die Mächtigen das Fürchten lehrt“ von Srdja Popovic, dem Mitbegründer von Otpor, die Widerstandsbewegung die Slobodan Milosevic gestürzt hat. Mittlerweile berät Popovic Aktivsten in der ganzen Welt über gewaltfreien Widerstand. Er ist einer der führenden Köpfe der globalen Zivilgesellschaft und gehört zu den einflussreichsten Vordenkern unserer Zeit. Natürlich gibt es viele Bücher über Widerstand, ob aus geschichtlicher Sicht oder über die Protestbewegungen der jüngeren Zeit. Doch das Buch von Popovic ist schon etwas Besonderes. Im ersten Teil schildert Popovic zahlreiche Beispiele der heutigen Demokratiebewegungen, vom Tahrir-Platz bis zur Occupy-Bewegung, die er allesamt beraten hat. Er schildert etwa die Entstehungsgeschichte des Tahrir-Platz. Diese Schilderung ist tief bewegend und lässt eine neue Sichtweise auf so manchen Protest entstehen. So waren die Massendemonstrationen auf dem Tahrir-Platz nicht der Anfang der Demokratiebewegung in Ägypten sondern ein Ergebnis jahrelanger Vorbereitung und mühseliger Kleinarbeit. Es werden nicht nur die Erfolge einer nachhaltigen Analyse unterzogen, sondern auch die Misserfolge werden unter einem kritischen Blick
beleuchtet. Im Falle Ägyptens kann heute nicht von einer Demokratie gesprochen und vielleicht sind die Zustände schlimmer als vor der Demokratiebewegung. Wie konnte es kommen, dass das eigentliche Ziel, die Demokratie, nicht umgesetzt werden konnte? Kenntnisreich zeigt das Buch hier die Fehler und Schwachpunkte auf.
Popovic erzählt auch seine eigene Geschichte und was er durchlebt hat mit seinem Protest bei Otpor gegen Milosevic. Im zweiten Teil des Buches gibt Popovic praktische Hinweise, wie gewaltfreier Widerstand funktioniert und zeigt, warum es so wichtig ist, dass wir Protest üben, sei es nun, weil ein Bürgermeister in einer
bayrischen Kleinstadt, nahe der Donau, königsgleich mit seinem Hofstaat regiert oder ein Diktator sein Volk unterjocht. Die Freiheit wird durch den Einzelnen gemeinsam mit anderen Individuen immer wieder und wieder
neu errungen und bedarf des Zivilenungehorsams. Das Buch folgt den eigenen Regeln, so viele Menschen als möglich für diese Idee der Freiheit zu einen. Hierdurch ist das Buch nicht immer sehr anspruchsvoll, dies geht auf Kosten der Differenziertheit, die es ab und an doch bedurft hätte. Nichtsdestotrotz ist es ein engagiertes aufrüttelndes Buch, dass ich jedem wärmstens empfehlen möchte.

Leseprobe


______________________

Am kommenden Dienstag, den 1.September ist es wieder so weit.
Wir stellen Ihnen vier neue Bücher vor.
Es liest Clemens Grote.

Mit dabei:

Srdja Popvic: Protest! Wie man die Mächtigen das Fürchten lehrt.
Ilija Trojanow: Macht und Widerstand
Alina Bronsky: Baba Dunjas letzte Liebe
Jocelyne: Ein Leben mehr

Wir beginnen pünktlich um 19 Uhr
und freuen uns auf Ihren/Euren Besuch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert