Heute haben
Hugo von Hofmannsthal * 1874
und
Günter Eich * 1907
Geburtstag
______________________
Heute auf dem Gedichtekalender:
Hans Leifhelm
Vom hoffenden Leben
Beim Schmelzen des Schnees, bei den lauen Lüften des Februar wollen wir wieder vertrauen auf das grünende Jahr, sieh, den Amseln den kleinen, schwillt das singende Herz, und an den nackten Rainen glänzt die Scholle wie Erz. Schau des Landmanns Beginnen, der Schnee um den Obstbaum häuft, daß nicht zu früh nach innen lösend das Tauwasser träuft, daß nicht aus ruhendem Schweigen aufbricht, was nicht gedeiht, und die Säfte nicht steigen in der gefährdeten Zeit. Also ward auch gegeben allem das Werdegebot, also muß auch das Leben warten auf seinen Tod, Samen, Knospen und Blüten, jedes kommt und vergeht, uns ist geboten zu hüten, was in der Hoffnung steht. Nichts ist auf Erden verloren, was wir dem Leben getan, darum sind wir geboren, daß wir auf unserer Bahn dienen dem hoffenden Leben zu des Gestirnes Ruhm, das uns zu leben gegeben, doch nicht zu Eigentum.
________________________
Frank Bösch: „Zeitenwende 1979“
C.H.Beck Verlag € 28,00
Inhalt
Einleitung: Die Welt im Umbruch
1. Die Revolution im Iran: Der Westen und der radikale Islam
2. Papst Johannes Paul II. in Polen: Die Kirche als Herausforderung für den Sozialismus
3. Die Revolution in Nicaragua: Solidarität mit der Dritten Welt
4. Chinas Öffnung unter Deng Xiaoping: Wege in die Globalisierung
5. Die Boat People aus Vietnam: Rettung von Flüchtlingen
6. Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan: Umbruch im Kalten Krieg
7. Thatchers Wahl und die Gründung der Grünen: Neoliberalismus und Ökologie
8. Die zweite Ölkrise: Globale Abhängigkeiten und Wege zum Energiesparen
9. Der AKW-Unfall bei Harrisburg: Angst vor der Atomkraft
10. Die Fernsehserie Holocaust: „Geschichtssturm“ und neue Erinnerungskultur
Epilog: Globale Wendepunkte und der Beginn unserer Gegenwart
Historischer Radio-Reporter: „Die Straßen sind gesäumt von Millionen von Menschen, die jetzt darauf warten, einen Blick auf ihr Idol zu werfen. Die Route, die der Ayatollah nehmen wird, ist 31 Kilometer lang und diese 31 Kilometer sind eng gesäumt von Menschen, die jetzt begeistert auf den Empfang warten.“
Frank Bösch: „Man war direkt am Fernseher dabei und konnte Geschichte erleben. Wir haben seit den 70er-Jahren Satellitenfernsehen, und dieses Satellitenfernsehen ermöglicht erst, dass Reporter in dem Moment, in dem etwa die Massen in Teheran Khomeini empfangen, direkt vor Ort live senden konnten.“
Weltpolitik im Wohnzimmer: 1979 war ein Jahr, in dem sich die Welt schneller zu drehen schien. Viele Ereignisse wirken bis heute nach. Und sie waren, so Bösch, auch für Deutschland relevant:
„Jemand der im Iran lebt, der in China lebt, der in Nicaragua lebt, selbst jemand der in Großbritannien lebt, der denkt die Welt vielleicht nicht von 1933 her, der denkt die Welt vielleicht noch nicht mal von 1989 her, sondern für diese Region ist 1979 ein Schlüsseldatum. Der Grundgedanke bei diesem Buch ist, zu fragen, inwieweit dieser grundlegende Wandel in nichteuropäischen Regionen mit uns auch zu tun hat.“
In den letzten Jahren sind immer wieder Bücher mit Jahreszahlen im Titeln erschienen, die uns wichtige Ereignisse im Rückblick nahebringen.
1913, 1914, 1918, …
Aber warum gerade 1979? Ja, es sind inzwischen 40 Jahre vergangen und schon in der Inhaltsgabe merken wir, wie aktuell die Themen immer noch sind.
„Holocaust“ läuft wieder in den Kinos, die Boat People kommen nicht mehr aus Vietnam, sondern über das Mittelmeer. Charismatrische Politiker, heute eher egozentrische Führer, tauchen auf und beherrschen die Alltagspolitik. Der Iran bleibt im Blickpunkt der Weltpolitik. In Nicaragua gab es eine Revolution und auch heute wissen wir nicht, wie es mit den Ländern Mittelamerikas weitergeht.
Allein: Wir trinken keine Sandino-Dröhnung. Schon der Genuss des Getränkes war Solidarität genug.
Frank Bösch zeigt fundiert auf, wie sich in diesem Jahr 1979 vieles veränderte, mit dem wir heute noch zu tun haben
______________________
Kommenden Dienstag, den 5.Februar, stellen wirwieder vier neue Bücher vor.
Clemens Grote liest vor.
Wir beginnen pünktlich um 19 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
______________________
Am Freitag, den 8.Februar tauchen wir an 19 Uhr in das New York von damals und heute ein.
„New York – Past and Present“
Ein Abend mit Geschichten, Bildern und Musik
Mit Ulrich Balß
Das vorliegende Buch ist ein außergewöhnliches Gesamtkunstwerk, ein Fotoband, begonnen in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts, Dokumente und Briefe eines deutschen Buchbinders, dazu aktuelle Fotos, die den Wandel der Stadt dokumentieren. Die Songs der beiliegenden CD mit hochkarätigen, bekannten Musikern umspannt eine Periode von 1928 bis heute. Die Musik ist neu interpretiert, aktuell und spiegelt Vieles von dem Schmelztiegel New York wider.
Es gibt Fotos, mein Großvater als Zweijähriger und ich der Autor, selber zwei Jahre alt zusammen mit meinem Großvater. Unsere Kleinkind-Aussehen ist so verblüffend ähnlich, dass es wohl anzunehmen ist, dass es viele Parallelen in unserem Leben gibt; zweifellos hat er seine Gene vererbt.
Der rote Faden beginnt 1928 mit Theodor Trampler, meinem Großvater aus Leipzig und endet 2018, 90 Jahre später mit der Fertigstellung dieses Buches durch mich, seinen Enkel. Es ist ein Dokument über die Suche nach Arbeit, seiner Zeit in New York und seine Eindrücke vom Leben vor Ort. Eine Zeit, die schnelllebig zu werden begann. Mein Großvater erlebte die erste Zeppelin-Atlantiküberquerung, sah die Konfettiparade, als die Piloten der „Bremen“ empfangen wurden – die erste Flugzeugüberquerung ( mit einer Junkers) von Europa nach Amerika. Seine Kommunikation war der handgeschriebene Brief, in Sütterlin geschrieben. Für mich war dies allerdings eine Herausforderung, da diese altdeutsche Schrift nicht mehr gelehrt und geschrieben wird. Über einige Wochen habe ich die Buchstaben und Textzusammenhänge erlernt. Diese Briefe wurden mit dem Schiff über den Atlantik transportiert und Neuigkeiten waren damit schon Wochen alt, als sie in Leipzig bei seiner Frau Martha und seinen Kindern Gretel und Lisa ankamen. Über 100 Briefe schrieb Theodor in den 15 Monaten in New York nach Hause und genau so viele an seine Eltern und Freunde. Diese Briefe spiegeln den Eindruck eines Arbeitsemigranten und Sozialdemokraten wider, der wegen Heimweh und Heimatliebe dann doch nach Deutschland zurückkehrte und auch dort blieb, nichts ahnend, was ab 1933 folgen sollte
RBB Kulturradio:
https://mediathek.rbb-online.de/radio/Lesestoff/Theodor-Trampler-Ulrich-Balß-New-Yor/kulturradio/Audio-Podcast?bcastId=48866420&documentId=59405766
NDR DAS. FERNSEHEN:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/das/Die-Geschichte-von-New-York-Auswanderer-Theodor-Trampler,dasx16540.html
NDR Kultur:
https://www.ndr.de/ndrkultur/sendungen/klassik_a_la_carte/Ulrich-Balss-auf-Spurensuche-in-New-York,sendung862064.html