Donnerstag

Die Römer wissen, wie es geht
Die Römer wissen, wie es geht

Heute haben
Robert Frost * 1874
Tennessee Williams * 1911
Erica Jong * 1942
Patrick Süskind * 1949
Geburtstag
_____________________

Robert Frost
A Minor Bird

I have wished a bird would fly away,
And not sing by my house all day;

Have clapped my hands at him from the door
When it seemed as if I could bear no more.

The fault must partly have been in me.
The bird was not to blame for his key.

And of course there must be something wrong
In wanting to silence any song.


A Boundless Moment

He halted in the wind, and – what was that
Far in the maples, pale, but not a ghost?
He stood there bringing March against his thought,
And yet too ready to believe the most.

‚Oh, that’s the Paradise-in-bloom,‘ I said;
And truly it was fair enough for flowers
had we but in us to assume in march
Such white luxuriance of May for ours.

We stood a moment so in a strange world,
Myself as one his own pretense deceives;
And then I said the truth (and we moved on) .
A young beech clinging to its last year’s leaves.
_____________________

Heute kommt der Buchtipp von Mitarbeiter Rasmus Gabriel Schöll:

1

Matthew Thomas: „Wir sind nicht wir“
Aus dem Amerikanischen von Astrid Becker und Karin Betz
Berlin Verlag € 24,99
als EBook € 18,99
Im Original: „We Are Not Ourselves“ € 16,00

Bei diesem Buchtipp gibt es eine Gebrauchsanweisung.
1. Sie vertrauen mir, lesen die ersten Zeilen des Blogeintrags bis zur Inhaltsangabe, kaufen das Buch, lesen es ohne den Klappentext und das Drumherum zu beachten. Und haben sicherlich ein Leseerlebnis, wie es der Autor wollte.
Oder, 2., Sie machen einfach, was Sie wollen.
Also, am liebsten würde ich bei diesem Buch gar nicht verraten, um was geht. Aber als Buchhändler ist das wahrscheinlich keine so gute Idee. Als ich vor einigen Monaten das Leseexemplar mit nach Hause genommen hatte, habe ich gar nicht groß hinten und vorne rumgelesen, sondern mich einfach in die ersten Seiten gestürzt.
Und das war gut so.
Denn es ist eines dieser Bücher, die einen zu überraschen vermögen, wenn man nicht weiß, was kommt. Mich hat es sofort in den Bann geschlagen, wenn auch zu Beginn etwas schleichend, beginnt es schnell an Fahrt zu gewinnen und lässt einen bis
zur letzten Seite nicht mehr los.
Mit „Wir sind nicht wir“ hat Matthew Thomas in den USA sein Erstling vorgelegt und hat sogleich für ordentliches Aufsehen gesorgt. Er wird mit Jonathan Franzen verglichen und das sicherlich nicht zu Unrecht. “ Wir sind nicht wir“ ist ein fulminantes drei Generationen umspannendes Familienepos. Zu Beginn wird die Geschichte von Eileen erzählt. Sie kommt aus einer Familie irischer Einwanderer und wächst im New York der 1940er-50er Jahre auf. Ihre Mutter ist eine Trinkerin und Ihr Vater der stärkste Mann von ganz Queens. Doch schon mit 10 Jahren ist für Eileen nichts wichtiger als ein besseres, angeseheneres Leben, als das ihrer Eltern zu erreichen. Sie heiratet den jungen Wissenschaftler Ed. So langsam beginnt Sie auf der Gesellschaftsleiter nach oben zu steigen. Das junge Ehepaar zieht in eine bessere Gegend und in ein schöneres Haus. Aber Eileens Träume wachsen und wachsen. Wir kennen das, von Dingen, die wir uns lange gewünscht haben und wenn wir sie endlich haben, ist ihr Zauber bald auch wieder verflogen. Wa,s wenn unsere Träume sich erfüllen, aber wir nicht glücklich werden? Doch für Eileen ist diese Suche nach dem Zauber, nach dem Glück eine Art materalistischer Traum; es müssen immer bessere Wohngegenden und Häuser her. Sie zieht stundenlang mit einer Immobilienmaklerin umher, um sich Häuser anzusehen, die sie nicht braucht und auch nicht leisten kann. Langsam, beinahe unmerklich verdunkelt sich der Himmel und Eds scheinbarer Burnout entpuppt sich mehr und mehr als eine sehr schwere Erkrankung. Mit existenzieller Gewalt, wie ein Hammer splittert die Frage ins Buch: Was ist wirklich wichtig im Leben? Wer sind wir, wenn wir nicht mehr wir sind?
Eileen, Ed und ihr Sohn Connell wachsen mit zunehmender Seitenzahl an ihren Aufgaben und dem Leben. Obwohl eine große Zeitspanne über 900 Seiten an uns vorüber zieht, 2. Weltkrieg, Irakkrieg, 11. September und was sonst noch alles in den letzten 100 Jahren wichtiges in der Menschheit passiert ist, spielen diese Ereignisse kaum eine Rolle. Der Roman erreicht eine schier physisch greifbare Intensität, indem er sich auf die drei Hauptpersonen konzentriert. Und geht es uns nicht auch so? Die Weltgeschichte ist der mal lauter, mal leiser rauschende Hintergrund unseres ureigensten Kosmos, der nur von Bedeutung wird, wenn er uns höchstperönlich betrifft. Oft werden Geschichten von schwer erkrankten Menschen als Ausschnitt dieser Krankheit erzählt, als sei die Zeit der Kranheit das Leben dieser Menschen. Doch Matthew Thomas erzählt die ganze Geschichte, das ganze Leben. Wir leben ein normales Leben, meist weit entfernt von dem, was tatsächlich wichtig wäre und auf einmal stürzt uns ein Ergeinis aus unseren Tagträumen und wir wachen auf, erkennen, spüren, was wirklich zählt.
_______________________

Morgen Abend um 19 Uhr berichtet Thomas Thiel über seine Zeit als Militärpfarrer in Afghanistan

Am darauffolgenden Dienstag gibt es ab 19 Uhr eine weite Ausgabe von „Literalotto„.
Spass und Literatur mit Florian Arnold und Rasmus Schöll.

2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert