Heute haben
Lena Christ * 1881
Paul Valéry *1871
Etra Pound * 1885
Georg Heym * 1887
Kostas Karyotakis * 1896
Agota Kristof * 1935
Geburtstag.
Aber auch die Filmemacher Louis Malle, Claude Lelouch und auch Maradonna.
___________________
[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=YzugVhOmX_U]
___________________
Unser Sommerwettbewerb mit den blauen Tischsets ist beendet. Was nicht heisst, dass sie immer noch Unterlagen von uns haben können. Für den eigenen Bedarf, für das Sonntagsfrühstück, oder den Kindergeburtstag, oder auch wieder zum Ausarbeiten. Wir haben Gewinner gezogen und Buchgutscheine verteilt. Vielen Dank für’s Mitmachen. Es hat uns großen Spaß gemacht, die kleinen, großen Kunstwerk entgegenzunehmen. Ein paar wenige sind in einem Schaufenster zu sehen.
Alle Einsendungen können Sue unter: jastrammeinbuch.tumblr.com anschauen.
________________
„Einer der originellsten Köpfe der amerikanischen Literatur heute.“ (The New Yorker)
Die amerikanische Autorin Lydia Davis ist hier noch relativ unbekannt. Für ihr Gesamtwerk, das meist aus Kurzgeschichten besteht, hat sie 2013 den Man Booker International Prize bekommen. Gleichzeitig arbeitet sie als Übersetzerin und hat u.a. Marcel Prousts Mamutwerk: „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ ins Englische übertragen. Alle Achtung!
Im Österreischischen Droschl Verlag ist nun ihr aktueller Kurzgeschichtenband erschienen.
Lydia Davis: „Kanns nicht und wills nicht“
Aus dem Amerikanischen von Klaus Hoffer
Droschl Verlag € 23,00
Im Original „Can’t and Won’t“ € 21,90
Hier in Deutschland steht das Buch auf der sogenannten Hotlist 2014. Dort kommen Bücher aus unabhängigen Verlage zum Zuge.
Bei Marcel Proust braucht sie für die 4.000 Seiten einen langen Atem und Marathonqualitäten. In ihren Erzählungen ist es oft das Gegenteil. Wie eine Sprinterin auf dem Basketballfeld zieht sie kurz an und ist schon am Ende der Geschichte angekommen. Es sind kleine Betrachtungen, die ähnlich wie Schnappschüsse beim Fotografieren mit einer Polaroidkamera, festgehalten werden. Die Szenen sind zu Beginn banal und sehr alltäglich, bekommen aber durch Wendungen am Ende eine explosive Wirkung. Es sind geduldige Beobachtungen von Kühen im Laufe eines Winters vom Küchenfenster eines Landhauses aus, aber auch ein Beschwerdebrief an einen Tiefkühlerbsenproduzenten. Sie schreibt über einen Hund und verwendet Texte von Flaubert und webt daraus etwas Neues. Diese kurze Form verlangt ein hohes Maß an Präzision und eine messerscharfe Auffassungsgabe. Dazu kommt bei Lydia Davis noch eine ordentliche Portion Witz und Humor, der die Beschreibungen unseres, oft nicht erfreulichen Lebens, zu kleinen Feuerwerken werden lässt. Wir bemerken bei ihr das Neurotische eines Woody Allens, aber auch die Art, Beziehungen zu beschreiben, wie wir sie bei Alice Munro lesen können. Ihr Spektrum ist auch in diesen Kürzesformes sehr groß. Und somit weitet sich auch unser Horizont und wir schauen nach der Lektüre der Texte sicherlich anders auf Kleinigkeitenauf der Straße und in den eigenen vier Wänden.
Kontingenz (versus Notwendigkeit)
Es könnte unser Hund sein.
Aver ist nicht unser Hund.
Also bellt er uns an.
„Sie ist ganz sicher eine Meisterin der Komposition. Sie mischt lange und kurze Stücke mit einer berauschenden Wirkung, wie ein Koch, der eine Speisenabfolge von grenzenloser Geschmacksvielfalt verabreicht.“
(The New York Times)
„Mit der Intensität und Klarheit ihrer Aufmerksamkeit verwandelt Lydia Davis triviale Probleme und transformiert sie zu fundamentalen Macken in der Ordnung der Welt.“
(Times Literary Supplement)
„Einige Schriftsteller besitzen die unheimliche Fähigkeit, deine Erfahrungen zu kippen. Lies genug Lydia Davis und ihre Stories beginnen dir zu widerfahren.“
(The New York Times Book Review)
Das Hundehaar
Der Hund ist weg. Er fehlt uns. Wenn die Türglocke läutet, bellt keiner. Wenn wir spät nach Hause kommen, erwartet uns keiner. Wir finden im Haus und an unseren Kleidern immer noch hier und da seine weißen Haare. Wir zupfen sie ab. Wir sollten sie wegwerfen. Aber sie sind alles, was uns von ihm geblieben ist. Wir werfen sie nicht weg. Wir haben eine unsinnige Hoffnung – wenn wir bloß ausreichend von ihnen aufsammeln, können wir den Hund wieder zusammensetzen.
Zirkuläre Geschichte
In den frühen Morgenstunden des Mittwoch gibt es draußen auf der Straße immer ein Spektakel. Ich wache davon auf und frage mich jedes Mal, was los ist. Es ist immer der Müllwagen,der den Müll abholt. Der Wagen kommt jeden Mittwoch in den frühen Morgenstunden. Immer weckt er mich auf. Immer frage ich mich, was es ist.
(Alle Textrechte sind beim Droschl Verlag)