Dienstag, 10.Oktober

Heute haben
Ivo Andric * 1892 (Nobelpreis 1961)
Claude Simon (Nobelpreis 1985)
James Clavell * 1925
Harold Pinter * 1930 (Nobelpreis 2005)
Jonathan Littell * 1967
Geburtstag.
Drei Literatur Nobelpreisträger, das ist ein Wort!
__________________________

Detlev von Liliencron
Herbst

Astern blühen schon im Garten;
Schwächer trifft der Sonnenpfeil
Blumen, die den Tod erwarten
Durch des Frostes Henkerbeil.

Brauner dunkelt längst die Heide,
Blätter zittern durch die Luft.
Und es liegen Wald und Weide
Unbewegt im blauen Duft.

Pfirsich an der Gartenmauer,
Kranich auf der Winterflucht.
Herbstes Freuden, Herbstes Trauer,
Welke Rosen, reife Frucht.
_______________________

Cruschiform:COLORAMA
Das Buch der Farben
Prestel Verlag € 25,00
Ab 8 Jahren

Ich habe noch nie etwas von Cruschiform gehört, gelesen, oder gesehen. Zumindest nicht bewusst.
„Cruschiform ist ein französisches Kreativstudio mit Sitz in Paris, das sich auf Illustrationen und Grafik-Design spezialisiert hat. Das Studio wurde 2007 von Marie-Laure Cruschi gegründet.“, so schreibt es der Prestel Verlag und wenn Sie sich die website der Firma ansehen, werden Sie sicherlich genau so staunen, wie ich.
Cruschiform

Letzte Woche habe ich schon ein Buch voller Farben vorgestellt. Es war ein Buch für Erwachsene und es war ein französisches Produkt. Genauso wie dieses hier.
Unsere Welt ist nicht nur Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo oder Violett – die sieben Farben des Regenbogens zeigen nur einen Bruchteil unseres Farbspektrums. 133 Farbtöne aus der Natur und der menschlichen Zivilisation bilden das Spektrum dieses Buches:
Wir blättern uns durch diese Farbpalette, bekommen links eine Illustration eines Gegenstandes aus dem Alltag, ein Tier, eine Pflanze, einen dazugehörenden Farbnamen und eine kurze Erläuterung dazu. Rechts dann diese Farbe flächig auf einer ganzen Seite.


Wir alle kennen Kardinalrot, Karminrot oder Safrangelb, aber wer weiß schon, warum Flamingos pink sind oder der Mond weiß? Warum die Farben so heißen bzw. was sie mit den Bildern verbindet, das erklärt der Text unter der Illustration auf sehr eingängige und poetische Weise.
Schön ist der Anfang mit den Weiß-Tönen, die wie rechts kaum oder gar nicht erkennen können, bis so ganz langsam ein gelblicher, ein bläulicher Ton ins Weiß mischt.
Und es gibt viele Informationen in dem sehr schön gestalteten Buch, die ich vorher noch nicht wusste.
Warum früher englische Rennautos grün waren und italienische (Ferrari) rot. Was es mit dem Gesichtspuder auf sich hat und warum Tennisfelder mit rotem Sand ausgelegt sind. (Das ist wirklich sehr lustig).
Es ist eine richtige Freude, sich durch das Buch zublättern.


__________________________

Robert Menasse hat für seinen Roman: „Die Hauptstadt“ den Deutschen Buchpreis 2017 erhalten.
Wir haben genügend Exemplare vorrätig und Sie können sich sofort damit eindecken.
__________________________

Nicht vergessen:

Am Donnerstag liest Stefan Ferdinand Etgeton aus seinem Buch: „Das Glück meines Bruders“ bei uns in der Buchhandlung.
Beginn ist 19 Uhr.